PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Mit Factoring Export finanzieren


Von Allgemeine Kreditversicherung Coface AG

Allgemeine Kredit Coface Finanz GmbH sieht steigenden Bedarf – Marktführer im Exportfactoring steigert Umsatz und Gewinn

Mainz/Frankfurt. Weiter steigenden Bedarf für alternative Finanzierungsformen bei den Unternehmen erwartet die Allgemeine Kredit Coface Finanz GmbH (AKCF). Wie der Geschäftsführer der Mainzer Factoring-Gesellschaft, Franz Michel, bei der Kommentierung des Jahresabschlusses in Frankfurt sagte, gewinne dabei Factoring in Deutschland eine immer größere Bedeutung. „Dies gilt auch für das Exportfactoring“, sagte Michel. Allerdings stehe dem Potenzial, das sich in der Exportnation Deutschland eröffne, nur eine kleine Anzahl Anbieter gegenüber. Die AKCF ist mit einem Anteil von rund 36 Prozent beim Exportfactoring Marktführer in Deutschland.
Thumb Die AKCF ist erst seit vier Jahren am Markt und hat einen rasanten Aufschwung genommen. Beim Gesamtvolumen, also Inlands- und Exportfactoring zusammen, ist die AKCF mit 17 Prozent Marktanteil die Nummer zwei. „Entscheidend für das schnelle Wachstum war und ist unsere Einbindung in die Gruppe“, unterstrich Franz Michel den „Erfolgsfaktor Integration“. Die AKCF hat im Jahr 2003 die Erträge aus Gebühren und Zinsen auf rund 21,1 Millionen Euro (Vorjahr 11,9 Mio.) gesteigert, die Gesamteinnahmen (brutto) auf rund 34,1 Millionen Euro (2002: 25,6 Mio.) Das Ergebnis vor Steuern betrug 8,3 Millionen Euro nach 2,6 Millionen im Vorjahr. Die Summe der von Unternehmen angekauften Forderungen – in der Factoringbranche als Umsatz bezeichnet – wurde von 5,2 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,8 Milliarden Euro gesteigert. „Etwa 40 Prozent unseres Geschäfts bestreiten wir mittlerweile mit dem Ankauf von Forderungen, die unsere Kunden an Abnehmer im Ausland haben“, erklärte Franz Michel. Das Volumen der angekauften Auslandsforderungen betrug rund 2,5 Milliarden Euro. Mit Factoring können Unternehmen ihre Forderungen, die sie an gewerbliche Abnehmer haben, schnell realisieren und zugleich das Forderungsausfallrisiko abdecken. Die Unternehmen verkaufen die Forderungen regresslos an eine Factoring-Gesellschaft, die sich um die Zahlungen kümmert. Der Schuldner des Lieferanten zahlt an den Factor. Der Forderungsverkäufer bekommt so schnell Geld in die Kasse, entlastet seine Bilanz und verbessert seine Position gegenüber eigenen Lieferanten und Kapitalgebern. Unternehmen, welche die sich auch mit der EU-Erweiterung bietenden Chancen im Außenhandel nutzen wollen, haben neben der Kreditversicherung durch Factoring eine weitere Möglichkeit, ihr Forderungsausfallrisiko zu minimieren und Liquidität planbar zu machen. „Bei der Einschätzung der internationalen Risiken kommt es entscheidend auf die Informationsbasis des Factors an“, begründete der Vorstandsvorsitzende der AKCF-Muttergesellschaft Allgemeine Kredit Coface Holding AG, Benoît Claire, weshalb die AKCF im Exportfactoring die Spitzenposition in Deutschland habe. Die Factoring-Gesellschaft könne auf das Kreditversicherungs-Know-how der AKC und der Coface-Gruppe zurückgreifen. „Bei der Entscheidung, Kreditversicherungslimite zu gewähren oder Forderungen zu kaufen, greifen prinzipiell dieselben Kriterien“, erläuterte Claire. So fließen in die Entscheidungen der AKCF auch die umfangreichen Länder- und Unternehmensinformationen der Coface-Gruppe ein. Beim Service, etwa dem weltweiten Inkasso, arbeitet die AKCF – wie die AKC – mit den Partnern der Coface-Gruppe in aller Welt zusammen. Factoring wird spätestens seit Beginn der Diskussion um Basel II verstärkt als alternative Finanzierungsform zum klassischen Bankkredit gesehen. „Dabei hat Deutschland noch erhebliches Wachstumspotenzial“, verweist Franz Michel auf die Tatsache, dass die Anbieter aus der Bundesrepublik gerade einmal sechs Prozent am europäischen Markt haben. In Frankreich (Marktanteil 13 Prozent), Italien (25 Prozent) und Großbritannien (30 Prozent) ist Factoring sehr viel stärker etabliert. Auch die Factoring-Quoten von Deutschland und Großbritannien drückten den Nachholbedarf aus. Während dieses Verhältnis von Factoring-Umsatz zum jeweiligen Bruttoinlandsprodukt im Vereinigten Königreich bei über zehn Prozent liege, betrage es hierzulande gerade einmal ein Prozent. Neben dem generellen Marktpotenzial bei deutschen Unternehmen, die hohe Forderungsvolumen bewegen, trägt auch das Kreditverhalten der Banken dazu bei, dass Factoring mehr in den Blickpunkt gerückt ist. Dies unterstreicht auch eine Kundenbefragung der AKCF. Nur das Eigenkapital wird bei den Unternehmen, die bereits Factoring nutzen, noch als wichtiger angesehen als Factoring. Mit dem klassischen Bankkredit steht Factoring hier bereits auf einer Stufe. Zwei Drittel der Kunden sagten, dass Factoring gleich wichtig für sie bleibe, 13 Prozent sagten, es werde noch wichtiger.


Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 2 Bewertungen bisher (Durchschnitt: 4)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Christian Giesen, verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 530 Wörter, 4045 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!