PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

„GmbH-Reform“: Unternehmergesellschaft wirklich eine Hilfe für Existenzgründer?


Von VSRW-Verlag GmbH

Ein Schwerpunkt der im Herbst in Kraft tretenden GmbH-Reform ist die Einführung der Unternehmergesellschaft (UG) als Einstiegsvariante der GmbH. Sie soll das Gegenstück zur englischen Limited sein und insbesondere Erleichterungen für Existenzgründer bieten.
Thumb Für eine Erfolgsstory der UG könnte auf den ersten Blick das für deren Gründung geringe Mindeststammkapital von 1 € sprechen. Wer greift als Existenzgründer da nicht zu? Zumal für diese Gesellschaft im Grunde das GmbH-Recht gilt – eines Gesetzeswerks, das sich über Jahrzehnte bewährt und am Markt äußerst stark etabliert hat. Doch beim zweiten Hinschauen kommen Zweifel auf, ob diese – sicher gut gemeinte – Starthilfe wirklich der „Stein des Weisen“ ist. Denn gerade das geringe Mindeststammkapital sowie die Pflicht, die Gesellschaft im Rechtsverkehr immer mit dem Zusatz „Unternehmergesellschaft, haftungsbeschränkt“ ausweisen zu müssen, zeigen dem Außenstehenden von Anfang an, dass er es mit einem Unternehmen mit kaum Eigenkapital zu tun hat. Das wird ihn vorsichtig machen; Geschäfte in größerem Ausmaß werden wohl kaum mit solchen Geschäftspartnern getätigt. Außerdem treffen die Gründer einer UG strenge Kontroll- und Kapitalerhaltungsregelungen. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Stammkapital einer „normalen“ GmbH (25.000 € – dabei ist es entgegen ursprünglichen Plänen geblieben) angespart ist, muss die UG Rücklagen in Höhe eines Viertels des Jahresüberschusses bilden. Insofern besteht eine Ausschüttungssperre, d.h. diese Summe darf nicht an die Gesellschafter verteilt werden. Bei Verstößen gegen diese Pflichten drohen empfindliche Sanktionen. Deren schlimmste ist die Nichtigkeit des Jahresabschlusses und der Gewinnverwendungsbeschlusses der UG. Dennoch kann die UG durchaus in Erwägung gezogen werden, um Existenzgründungen vorzunehmen (besser eine solche Gründung als keine). Oder als Komplementärin einer GmbH & Co. KG. Die „Achillesferse“ ist und bleibt aber die Gefahr der Überschuldung. Sinnvollerweise sollten daher die Gründer die Gründungskosten übernehmen. Mehr zu diesem und ähnlichen Themen finden Interessierte im Beitrag „GmbH ohne Haftkapital“ in der Zeitschrift GmbH-Steuerpraxis 9/2008, die monatlich beim VSRW-Verlag Bonn erscheint. Ein Probeheft kann kostenlos und unverbindlich unter der Telefonnummer 0228-95124-0 oder per E-Mail bei abo@vsrw.de angefordert werden.


Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 2 Bewertungen bisher (Durchschnitt: 5)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Michaela Bartz, verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 290 Wörter, 2171 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!