Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
EDGE Gx 2.0 von Openwave die neue Wunderwaffe
Von Openwave
Netzbetreiber können Versender unerwünschter Nachrichten aus dem Netzwerk ausschließen und Informationen über die Übeltäter austauschen
München, 27. Oktober 2004 Openwave Systems Inc. (Nasdaq: OPWV), Anbieter von auf offenen Standards basierten mobilen Kommunikationslösungen, hat Openwave Edge Gx 2.0 vorgestellt. Die speziell für Mobilfunk-Betreiber konzipierte Lösung schützt Endbenutzer wirksam gegen Spam, Viren und andere bösartige Aktivitäten in Mobilfunk-Netzen. Edge Gx 2.0 ist das erste mobile Anti-Abuse-Edge-Services-Gateway, das die Nachrichtenübermittlung per Mobilfunk mit MMS, E-Mail, SMS oder mobiler E-Mail unterstützt. Netzbetreiber können damit eine sichere Nutzung ihres Serviceangebots durch die Teilnehmer gewährleisten.
27.10.2004
27. Okt 2004
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Martina Gnad, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 405 Wörter, 3401 Zeichen. Artikel reklamieren
Über Openwave
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Openwave
Kyocera stattet sein 1,2-Megapixel-Fotohandy Koi mit Openwave WAP 2 Mobile Browser aus
Client-Browser-Software von Openwave ermöglicht drahtlosen Web-Zugriff für das Fotohandy mit dem besonderen Dreh
04.11.2004
04.11.2004:
Das Koi-Handy von Kyocera wurde für Anwender jeder Altersgruppe entwickelt und enthält eine 1,2-Megapixel-Kamera mit Foto- und Video-Funktion sowie ein großes Display mit Unterstützung für 262.000 Farben. Dank dem besonderen Dreh des Gerätes kann ein großes Tastenfeld genutzt werden, das dem Anwender die Eingabe von Text und Daten wesentlich erleichtert. Das Produkt wird zur Weihnachtssaison bei inländischen CDMA-Mobilfunkanbietern verfügbar sein.
Openwave Mobile Browser Version 6 vereinfacht das Browsen mit vielen Features wie:
OMA DRM Forward Lock Standardkonforme ... | Weiterlesen
04.11.2004
04.11.2004:
Peterschmidt verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Aufbau weltweit tätiger Unternehmen. In seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer von Inktomi steuerte er das Unternehmen in die Führungsposition im Bereich Internet-Infrastruktur-Software. Zuletzt war er Chief Executive Officer und Vorstandsvorsitzender des Security-Software-Anbieters Securify, wo er künftig weiterhin als Director im Vorstand fungieren wird.
Dies ist eine aufregende Zeit für Openwave. Don Listwin war maßgeblich daran beteiligt, unsere Position im Markt zu stärken. Er hat uns in die... | Weiterlesen
Openwave schließt Deal mit NTT DoCoMo für i-modeTM-Unterstützung
Zugriff auf mehr als 82.000 Internet-Sites und Spezialservices wie E-Mail, Online-Shopping und -Banking, Ticket-Reservierung und Restaurant-Tipps
08.10.2004
08.10.2004:
i-mode ist ein mobiler Internet-Service, der den Teilnehmern Zugriff auf mehr als 82.000 Internet-Sites und Spezialservices wie E-Mail, Online-Shopping und -Banking, Ticket-Reservierung und Restaurant-Tipps eröffnet. Der populäre i-mode-Service wird bereits in zahlreichen Ländern in ganz Europa und Asien jeweils mit ganz speziellen Inhalten angeboten. Seit der Einführung im Jahr 1999 durch DoCoMo haben 45 Millionen Teilnehmer in Europa und Asien den i-mode-Service abonniert. Bei der Umsetzung der Vereinbarung baut Openwave auf seiner erfolgreichen WAP-Erfahrung auf und versetzt die Netzbet... | Weiterlesen