Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Soziale Arbeit ist politisch
Von Katholische Hochschule NRW Aachen
Arbeitskreis an der KatHO NRW Aachen mit Prof. Bettinger
Die Soziale Arbeit müsse viel stärker politisch aktiv sein, auf kommunaler und überregionaler Ebene, fordert der Bremer Sozialpädagoge Frank Bettinger
20.06.2011
20. Jun 2011
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Claudia Dechamps, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 254 Wörter, 2239 Zeichen. Artikel reklamieren
Über Katholische Hochschule NRW Aachen
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Katholische Hochschule NRW Aachen
KatHO NRW Aachen: Akademisierung der Pflege
Entwicklungstrends bei den Pflegeberufen
27.06.2011
27.06.2011:
Akademiker in der Pflege werden von den Praktikern positiv gesehen, wie eine Tagung der KatHO NRW Aachen zu Entwicklungstrends bei den Pflegeberufen zeigte.
Eine Krankenschwester kümmert sich um die Pflege ihrer Patienten und setzt die Anweisungen des Arztes um. So sieht das gängige Berufsbild aus, zumindest noch in Deutschland. Bald könnte Schwester Doktor Ursula am Krankenbett stehen und neueste Forschungsergebnisse beispielsweise zum Thema Wundliegen auswerten und im Arbeitsstandard ihrer Abteilung festlegen.
"Akademiker in der Pflege" heißt eine Zukunftsvorstellung der Gesundhe... | Weiterlesen
13.04.2011
13.04.2011:
Das Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste "Kooperationsmanagement", herausgegeben von Ulrich Deller, Professor der KatHO NRW Aachen, bietet einen guten Überblick zu Fragen der Kooperation und Vernetzung in modernen, arbeitsteilig funktionierenden Systemen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Das Buch ist im Lehr- und Studienbetrieb des postgradualen Masterstudiengangs "Kooperationsmanagement" an der KatHO NRW Aachen entstanden. Bei diesem Studiengang geht es darum Führungskräfte der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu qualifizieren und ihnen Wissen, Handlungs-, Leitun... | Weiterlesen
09.02.2011
09.02.2011:
Auf Einladung der KatHO NRW Aachen besuchen japanische Wissenschaftler soziale Einrichtungen, weil sie vom deutschen Sozial-Know-How lernen wollen.
Gesundheitswissenschaftler Prof. Hiromitsu Mihara, der Leiter der japanischen Delegation, möchte gern in Hiroshima auch so ein Müttercafe gründen, wie er es beim Aachener Kinderschutzbund kennengelernt hat. Die japanische Gesellschaft lebe oft sozial sehr isoliert, sagt er. Ein sozialer Treffpunkt wie das Müttercafe könne gerade Frauen in schwierigen Lebenssituationen sehr helfen und sie bei der Erziehungsarbeit unterstützen. Ein Cafe, in... | Weiterlesen