Bauwirtschaft im Umbruch - Handlungstipps für Unternehmen
Von Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.Mitglieder der Fachgruppe Bauwirtschaft im Bundesverband Die KMU-Berater berichten über aktuelle Herausforderungen und wie Unternehmen diese erfolgreich bewältigen.
Die Bauwirtschaft steht mit Digitalisierung, Fachkräftemangel, aktuell ausgeschöpften Kapazitäten, Defiziten in der Unternehmenssteuerung vor vielfältigen Herausforderungen. In der aktuellen Ausgabe der "KMU-Berater News" berichten Mitglieder der Fachgruppe Bauwirtschaft im Bundesverband Die KMU-Berater über Wege, diese erfolgreich zu bewältigen.
"Die Bauwirtschaft hat durch den Modernisierungsstau im öffentlichen und im privaten Sektor einen Boom erlebt. Darauf reagierten viele Unternehmer zu Recht mit dem Ausbau der Kapazitäten. Jetzt ist die Zeit, sich unternehmerisch darauf einzustellen, dass dieser Trend sich nicht beliebig lange fortsetzen wird", sagt Werner Broeckmann, Leiter der Fachgruppe Bauwirtschaft des Verbandes. Große Potentiale, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, sehen die Experten in der Optimierung der Unternehmenssteuerung.
KMU-Beraterin Hannelore Rathje empfiehlt in ihrem Beitrag, die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben, etwa durch die Einführung des "Building Information Modeling" (BIM, Gebäudedatenmodellierung). Eine übergeordnete Rolle bei der Digitalisierung stellt die Strategieausrichtung und das Lean Management in der Prozessoptimierung dar. Die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen, wird deutlich am geringeren Produktivitätswachstum der Baubranche im Vergleich zu anderen Branchen.
Fast kein Bauunternehmen kann auf das Objektgeschäft, also großvolumige Projekte, verzichten, obwohl hier häufig nur ein geringer oder gar kein Gewinn erzielt wird. Meist liegen sogar 80 Prozent der Aktivitäten in diesem Bereich. Entsprechend attraktiv sind Effizienzsteigerungen in diesem Feld, schreibt KMU-Berater Peter Haas: "Entscheidend für den realen Erfolg ist eine gezielte und effiziente Steuerung. Grundlage ist eine standardisierte Arbeitsvorbereitung. Darauf aufbauend wird das Projekt in Einzelschritte aufgeteilt und diese permanent im Soll-/Ist-Vergleich kontrolliert." So werden auch aufwendige Großprojekte in übersichtliche Pakete gebündelt.
Eine ergänzende Strategie empfiehlt eine Studie der Kullmann & Meinen BdMB mbH Beratungsgesellschaft für die mittelständische Bauwirtschaft zusammen mit der Hochschule Osnabrück. Sie haben die Bauwirtschaft auf die Intensität ihres nachhaltigen Wirtschaftens hin untersucht. Das Ergebnis: Erfolgreiche Unternehmen erwirtschaften eine knapp fünf Prozent höhere Umsatzrendite als der Durchschnitt und agieren häufig besonders nachhaltig. Eine nachhaltige Unternehmensphilosophie kann etwa neue Märkte eröffnen oder bestehende Produkte werbewirksamer positionieren, schreibt KMU-Berater Jens Kullmann. Mit einem Schnelltest können Unternehmen der Baubranche testen, wie nachhaltig sie aufgestellt sind.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Bauwirtschaft
Werner Broeckmann
Tel: 02832-93030-18 E-Mail: broeckmann@kmu-berater.de Firmenkontakt
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.
Petra Franke
Elisenstraße 12-14
50667 Köln
0221-27106106
0221-27106107
info@kmu-berater.de
http://www.kmu-berater.de
Pressekontakt
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V.
Carl-Dietrich Sander
Elisenstraße 12-14
50667 Köln
02131-660413
presse@kmu-berater.de
http://www.kmu-berater.de