PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Zukunftsfähigkeit: Chancen und Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft


Von Natur Events e.K.

Fit werden für die Zukunft

In der Wirtschaft wird jede Generation sowohl von internen Entwicklungen wie auch von vielen durch das Zeitgeschehen bedingten Fremdfaktoren geprägt. Durch die fortschreitende Globalisierung und weitere Entwicklungen scheinen Unternehmen durch weltweite Trends heutzutage stärker betroffen zu sein, als je zuvor in der Geschichte. Tendenzen, die uns als Menschen alle betreffen, haben daher einen Einfluss auf größere und kleinere Unternehmen gleichermaßen. Auswirkungen von innen- und außenpolitischen Geschehnissen auf Makro- und Mikroökonomie hängen somit enger zusammen. So ist der Effekt der so genannten globalen Megatrends

Thumb


Nicht nur die deutsche Automobilindustrie steht vor großen Umwälzungen, sondern die Wirtschaft im Allgemeinen. Wer weiterhin eine Rolle spielen will, muss sich kritisch mit der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Geschäftsmodellen auseinandersetzen.
Das trifft sowohl auf die Führung und Ausrichtung einzelner Unternehmen zu, als auch auf die Wirtschaftspolitik des Landes im Ganzen. Nur, wenn diese die Herausforderungen meistern, kann der Transformationsprozess in nachhaltigen Erfolg münden. Mit Hilfe verschiedener Prognosen, Modelle und Studien versuchen Wirtschaftswissenschaftler, die zukünftigen Herausforderungen im Detail zu bestimmen, um rechtzeitig Lösungsansätze zu schaffen und Chancen zu erkennen. Eine Bestandsaufnahme.


FIT WERDEN FÜR DIE ZUKUNFT
In der Wirtschaft wird jede Generation sowohl von internen Entwicklungen wie auch von vielen durch das Zeitgeschehen bedingten Fremdfaktoren geprägt. Durch die fortschreitende Globalisierung und weitere Entwicklungen scheinen Unternehmen durch weltweite Trends heutzutage stärker betroffen zu sein, als je zuvor in der Geschichte. Tendenzen, die uns als Menschen alle betreffen, haben daher einen Einfluss auf größere und kleinere Unternehmen gleichermaßen. Auswirkungen von innen- und außenpolitischen Geschehnissen auf Makro- und Mikroökonomie hängen somit enger zusammen. So ist der Effekt der so genannten globalen Megatrends


VIELFÄLTIGE HERAUSFORDERUNGEN
Da viele der Veränderungen, denen wir uns stellen müssen, wichtige Herausforderungen für eine erfolgreiche Zukunft mit sich bringen, ist es essenziell, dass Deutschland richtig auf diese reagiert und gute Lösungsansätze findet. Zu den größten Problemen der Gegenwart und Zukunft gehören beispielsweise:
· Klimawandel und damit einhergehende Energiewende
· demografische Veränderungen in Industrienationen und Deutschland insbesondere
· fortlaufende Digitalisierung mit 5G, künstlicher Intelligenz und Big Data
· wirtschaftliche und politische Relevanz eines gemeinsam starken Europas
· soziale Veränderungen wie neue Ansichten bezüglich des Arbeitslebens
· politische Entwicklungen wie der drohende Handelskrieg
3
In einigen dieser Bereiche sind bereits Maßnahmen in vollem Gange, um auf die Probleme frühzeitig zu reagieren und eventuell durch eine Vorreiterstellung nebenbei eine höhere Zukunftsfähigkeit zu erzielen. Viele davon sind auch in Unternehmen bereits angekommen und haben zu Veränderungen im Arbeitsalltag geführt. So werden so genannte Green-IT-Standards, also die gemeinsame Umsetzung von Aspekten der Digitalisierung und des Umweltschutzes, sowohl von politischen Maßnahmen gefördert als auch von Unternehmen aus Eigeninteresse umgesetzt.
Derartige moderne und kreative Ansätze sind es, mit denen die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Laut einer vom Stern durchgeführten und veröffentlichten Studie sind sich viele deutsche Unternehmen dieser Veränderungen bewusst und rüsten sich bereits mit vorausschauenden Maßnahmen für die Wirtschaft von Morgen. Zu einigen der größten Wandlungsbereiche fasst dieser Artikel wichtige Studien zusammen, um anhand der jeweiligen Ergebnisse festzustellen, wo genau die Handlungsnotwendigkeit liegt und welche Chancen für die deutsche Wirtschaft darin gesehen werden können.


DIE DEMOGRAFISCHE LAGE
Der demografische Wandel, häufig auch als Überalterung beschrieben, ist bereits seit einigen Jahren in aller Munde. Das Thema wird uns noch einige Jahre beschäftigen, da sich die Entwicklungen erst auf lange Sicht in ihrem vollständigen Ausmaß zeigen werden. Bis mindestens 2030, vereinzelt gar bis zum Jahr 2050, wird eine Verschärfung der Situation erwartet.
Dies ist an der grafischen Aufarbeitung der Bevölkerungspyramide sichtbar:
In Deutschland insbesondere werden vom statistischen Bundesamt mehrere Kernpunkte des gesellschaftlichen Wandels prognostiziert, die in den nächsten Jahren mehr und mehr Einfluss auf den Alltag und die Wirtschaft haben werden:
Rückgang der Bevölkerungszahlen: Weniger Menschen bedeutet weniger Arbeitskräfte.
Schrumpfende Nachfrage nach Wohnraum: Folgend auf den aktuellen Boom des Wohnungsbaus können Leerstände und somit stark sinkende Mietpreise die Konsequenz sein.
Höherer Altenquotient: Größerer Anteil an Menschen, die sich im Ruhestand befinden – dadurch müssen Rentenbeiträge von weniger jüngeren Menschen gedeckt werden.
Höherer Pflegebedarf: Deutlich mehr qualifizierte Arbeitskräfte werden in sozialen Berufen benötigt.
Auch ökonomische Probleme wie der Fachkräftemangel, die heute bereits bestehen, werden sich insbesondere durch den Bevölkerungsrückgang noch weiter verschärfen. Daher sind Lösungen und Konzepte gefragt, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann oder wie die Wirtschaft dieser zum Trotz auf dem aktuellen Wachstumskurs bleiben kann.
4
So müssen gleichzeitig genügend Fachkräfte für die Industrie für eine weiter wachsende Wirtschaftskraft bereitstehen, während nicht nur weniger Menschen im arbeitsfähigen Alter verfügbar sind, sondern diese auch noch zunehmend im Sektor Pflege und Dienstleistungen benötigt werden. Diese Balance ist schwer zu bewältigen.


REGIONALE UNTERSCHIEDE
Doch diese grundlegende Herausforderung der Zukunft ist noch nicht alles, womit sich Deutschland beschäftigen muss. Gerade innenpolitisch kommen nämlich auf Bund und Länder große Herausforderungen zu, denn die Auswirkungen des demografischen Wandels werden von Region zu Region unterschiedlich ausfallen.
Dieser Zustand der wachsenden Ungleichheit wurde vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in ihrer Studie „Die demografische Lage der Nation“ analysiert. Die Statistiker haben einen Index für die erwartete Zukunftsfähigkeit einzelner Regionen entwickelt und die 401 Kreise und kreisfreie Städte Deutschlands damit bewertet.
Die Endnote für die einzelnen Kreise ergibt sich aus einem Quotienten von Einzelnoten zu verschiedenen Indikatoren:
Wirtschaft: Hierzu gehören Themen wie durchschnittliches verfügbares Haushaltseinkommen, Bruttoinlandsprodukt und Jugendarbeitslosigkeit.
Demografie: Die Noten für die Demografie setzt sich aus Themen wie Lebenserwartung, Altersquotienten und Entwicklung der Einwohnerzahlen zusammen. Im Bereich Bildung wird unter anderem die Anzahl Hochqualifizierter und die Jugendarbeitslosenquote bewertet.
Familienfreundlichkeit und Bildung: Sie wird gemessen an Betreuungsangeboten, Verfügbarkeit von familienfreundlichem Wohnraum und familiärer Strukturen. Dazu gesellen sich Trendnoten für Demografie und Wirtschaft, die prognostizierte Entwicklungen mit einbeziehen.
Dabei wurden zwischen den Großregionen, aber auch zwischen einzelnen Landkreisen, erhebliche Unterschiede festgestellt. Es zeigen sich vor allem einige Tendenzen, die im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation zwar nicht überraschend sind, jedoch deutlich machen, dass in den ohnehin schon strukturschwachen Ländern auch ebenso schlechte Aussichten für die Zukunftsfähigkeit bestehen.
Zu den klaren Ergebnissen bezüglich der wirtschaftlichen, strukturellen und sozialen Potentiale für die nächsten Jahre gehören:
Ein starkes Süd-Nord-Gefälle auch in der Zukunftssicherheit. Bayern und Baden-Württemberg bleiben mit Abstand am attraktivsten und erreichen Bestnoten in allen Kategorien.
5
Neue Bundesländer im Osten stark benachteiligt: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg befinden sich in der unteren Hälfte der Bundesländer, Sachsen wird dank einem starken Dresden achter. Besonders im Bewertungsteil Demografie schwächelt der Osten stark.
Vereinzelte, eher ländliche Landkreise in mehreren Bundesländern mit deutlichem Rückstand. Landkreise ohne größere Städte hängen den umliegenden Gegenden hinterher. Besonders in der Demografie-Bewertung sind Städte die klaren Gewinner.
Regionen, die stark vom Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte betroffen waren (etwa Saarland und Nordrhein-Westfalen durch Verlust der Kohle- und Stahlindustrie) haben damit weiterhin zu kämpfen. In den jeweiligen Kreisen, in denen hauptsächlich Probleme in einem bestimmten Gebiet herrschen, müssen Lösungsansätze gefunden werden, um an diesen Stellen entgegenzuwirken. Wechselwirkungen zwischen Demografie, Wirtschaft und Bildung führen dazu, dass Mängel in einem Bereich zu stetigen Verlusten in den anderen Bereichen auftreten. Somit ist eine Umkehrung der Trends essenziell, um nicht in einem Sog zu landen.


NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGIE DER ZUKUNFT
Themen rund um die Nachhaltigkeit sind seit einigen Jahren täglich im Gespräch. Selbst, wenn das Stichwort per se nicht fällt, ist doch mit Klimawandel, Work-Life-Balance, Umwelt- und Tierschutz, Green Computing und Weiterem ein damit direkt verbundener Aspekt betroffen.
Da Unternehmen es sich nur bis zu einem gewissen Grad erlauben können, Themen des öffentlichen Interesses nicht zu beachten, ist dieser Punkt längst überschritten. Nachhaltigkeit hat daher logischerweise, neben materiellen Zielen, einen Platz auf der Aufgabenliste von CEOs erobert. Nachhaltigkeit ist somit auch längst ein zentraler Wirtschaftsfaktor geworden. In ihrer Bedeutung ist sie maßgeblich für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg, nicht zuletzt, weil nachhaltige Orientierung von Unternehmen auch zunehmend ein wichtiges Kriterium bei Arbeitnehmern ist.
Dass viele Unternehmen dahingehende Ziele in ihr Geschäftsmodell übernommen haben, bleibt dennoch nur der Anfang. Es gilt, geeignete Maßnahmen zu finden, um mit den Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit mithalten zu können.


NEUE WEGE GEHEN
Gerade für die alteingesessene Industrie bedeutet das jedoch häufig, dass ein tiefgehender Strategiewechsel nötig wird, der kurzfristig mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist. Doch „wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“. Dieses alte Sprichwort wurde in diesem Kontext auch von einer Studie der Unternehmens- und Managementberatung Bain & Company aufgegriffen. Zukunftsorientierte Praktiken, die ganz im Namen der Nachhaltigkeit stehen, können demnach riesige Potentiale für Firmen erschließen.
Im Kern dieser Bemühungen steht der Schlüssel, Wege zu finden – wenn nötig mit einer vollständigen Umstrukturierung des Unternehmens – um Nachhaltigkeit an sich unwiderstehlich für Kunden zu machen. Somit würden Firmen, die dies schaffen, einen revolutionären Schritt gehen und die Wertschöpfung grundsätzlich neu definieren.
6
Dass solche umfassenden Veränderungen nötig und für die Zukunft wichtig sind, ist vielen Unternehmen bereits bewusst. Laut Umfragen, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurden, sind sich 99 Prozent der befragten Unternehmen sicher, dass Maßnahmen für derartige Veränderungen weiterhin so intensiv wie bisher verfolgt werden oder sogar noch beschleunigt werden müssten. Vor allem, wenn man sich vor Augen hält, dass wir weltweit mit dem aktuellen Verlauf der Bestrebungen darauf zusteuern, die gesetzten Ziele des Pariser Klimaabkommens nur mit einer Chance von fünf Prozent zu erreichen.


NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE
Gerade im Hinblick auf die Dringlichkeit, mit der Themen rund um die Nachhaltigkeit ein Umdenken erfordern, zeigt sich eine Herausforderung für Unternehmen, die gleichzeitig riesige Chancen birgt. Wer die Aufgabe annimmt und kreativ vorausdenkt, kann mit dem Zeitgeist Schritt halten und sich deutlich von anderen, konkurrierenden Unternehmen abheben.
Zu ähnlichen Ergebnissen kam die Boston Consulting Group in einer Studie aus dem Jahr 2017, bei der tatsächliche Wirtschaftsdaten von über 300 Unternehmen analysiert wurden. Auch hier wurden eindeutige Zusammenhänge zwischen der hohen Bewertung ökologischer und sozialer Themen und dem Erschließen neuer wirtschaftlicher Chancen bestätigt. Das Stichwort Corporate Social Responsibility (CSR) ist in diesem Rahmen immer wichtiger geworden. Da der kulturelle Einfluss von Firmen, insbesondere großer Konzerne auf unseren Alltag und Gesellschaft heutzutage steigt, ist es wichtiger denn je, dass so mehr Wert auf eine insgesamt positive Wirkung gelegt wird und sie sich mit verschiedenen Aspekten zur Nachhaltig kritisch auseinandersetzen.


BIOBASIERTE WIRTSCHAFT ALS ANTWORT?
Die heutigen Anforderungen an produzierende Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die ökologische Verträglichkeit des wirtschaftlichen Handelns, machen neue Lösungsansätze und Herangehensweisen erforderlich. Ein möglicher Weg, nicht nur nachhaltiger zu agieren, sondern dabei auch Fortschritte bei den Produkten zu erzielen, könnte eine Wirtschaft sein, die verstärkt auf Biotechnologie setzt. Durch diese Verknüpfung der Disziplinen, die das Potential für ohnehin viele zukunftsgerichtete Lösungen hat, lassen sich effizientere Prozesse und Herstellungsverfahren finden.
Biotechnologie ist ein Forschungszweig, der sich mit der Nutzung organischer Strukturen in technischen Anwendungen beschäftigt. Viele wissenschaftliche Disziplinen wirken hier zusammen, um beispielsweise mit biokatalytischen Reaktionen Vorgänge in Technik, Medizin, Industrie oder Pharmazeutik zu revolutionieren.
Derartige Vorgehensmethoden kommen bereits bei Stammzellentherapie, Biosensoren oder der Gentherapie zum Einsatz. Da diese Verfahren auf dem bereits vorhandenen Wissen über die Funktionsweise von Organismen basieren, wird vermutet, dass in diesem Gebiet noch große, bisher unentdeckte Potentiale schlummern, die herkömmliche Prozesse flächendeckend ersetzen könnten.



Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Noch nicht bewertet
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Dieter Trollmann (Tel.: 06145 9329940), verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 1729 Wörter, 13927 Zeichen. Artikel reklamieren
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!