PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Regeln für barrierefreies Webdesign. Teil 4: Barrierefreie PDFs


Von Cosima IT

Barrierefreies Webdesign entwickelte sich in den letzten Jahren zum dominierenden Ansatz im Internet. In loser Folge werden die wichtigsten Tipps und Tricks rund um barrierefreies Webdesign veröffentlicht. Der vierte Teil beleuchtet, wie PDF-Dokumente barrierefrei gestaltet werden können.
Thumb Der erste Teil der Serie behandelte die grundlegenden technischen Anforderungen an barrierefreies Webdesign. Der zweite Teil lenkte den Fokus auf inhaltliche Anforderungen und im dritten Teil wurde ausgeführt, welche Aspekte hinsichtlich Layout und Sprache zu beachten sind. Dieser Teil der Serie wendet sich nun der barrierefreien Gestaltung von PDF-Dokumenten zu. Während Webseitenbetreiber immer mehr auf barrierefreie Internetauftritte achten, wird die Frage nach der Zugänglichkeit der angebotenen Dokumente oft nicht gestellt oder aus Unkenntnis ignoriert. Im Internet hat sich heute das Dokumentformat PDF gegen alle anderen Dateiformate durchgesetzt und obwohl Adobe dem Acrobat Reader (ab Version 5) Funktionen mitgegeben hat, die die Handhabung und die Darstellungsmöglichkeiten der Software speziell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessern, sind sind die meisten der zur Verfügung gestellten PDFs noch immer sehr unzugänglich. Beachtet man die folgenden Punkte, können PDFs unkompliziert barrierefrei gestaltet werden: Die Formularfelder im Dokument sind barrierefrei Formularfelder müssen ausfüllbar und die Beschreibung für Screen-Reader lesbar sein. Tabulatoren ermöglichen das Navigieren zwischen den einzelnen Formularfeldern. Damit das Ausfüllen eines Formulares auch für blinde Menschen möglich wird, sollten Hilfetexte zum Ausfüllen des Formulares hinterlegt sein. Die Dokumentenstruktur ist durch Tags gekennzeichnet Damit die Dokumente von den assistiven Programmen problemlos verarbeitet werden können, sollten Elemente wie Überschriften, Absätze, Tabellen oder auch Listen gekennzeichnet sein. Die Lesereihenfolge ist eindeutig und korrekt Der Inhalt wird in einer logischen Lesereihenfolge präsentiert. Beschreibungstexte sind vorhanden und hilfreich Für alle Grafiken, Bilder, Verknüpfungen und Formularfelder ist beschreibender Text verfügbar. Navigationshilfen sind verfügbar Tags, Links, Lesezeichen, detaillierte Inhaltsverzeichnisse und voreingestellte Tabulatorreihenfolgen für Formulare erleichtern die Bedienung des Dokuments. Eine Dokumentsprache ist festgelegt Nur wenn eine Sprache festgelegt ist, kann der Screen-Reader das Dokument verständlich vorlesen. In einem Dokument sollten Standardschriften und Standardzeichen verwendet werden. Werden ausgefallene Schriften oder Zeichen(folgen) verwendet, können Screen-Reader diese unter Umständen nicht interpretieren. Sicherheitseinstellungen dürfen Screen-Reader nicht behindern. Assistive Technologien wie Screen-Reader müssen Inhalte aus dem Dokument auslesen bzw. kopieren, um sie interpretieren zu können. Dies sollte in Adobe Acrobat ermöglicht werden. PDF-Dokumente sollten als Textdokumente angelegt werden Bei den Dokumenten handelt es sich um eine durchsuchbare Textdatei. Eingescannte Texte sollten mittels Texterkennungssoftware in Texte konvertiert werden. Barrierefreie PDFs lassen sich grundsätzlich aus zwei Arten von Quelldokumenten erstellen. Entweder wird ein Dokument mit Formatvorlagen in einer Anwendung erstellt, mit entsprechenden Einstellungen in PDF umgewandelt und anschließend im Adobe Acrobat optimiert. Oder ein bestehendes PDF-Dokument mit optischer Formatierung wird direkt in Adobe Acrobat bearbeitet und optimiert. Entscheidend ist, dass eine brauchbare Dokumentenstruktur erzeugt wird, also dass das PDF »getagged« (strukturiert) wird. Insgesamt gibt es neun Tag-Arten: Text, Abbildung, Abbildung mit Bildunterschrift, Formularfelder, Überschriften 1. - 3. Ebene, Tabelle, Zelle, Formel, Hintergrund. Ob diese Informationen schon im Quellprogramm oder erst in Adobe Acrobat hinzugefügt werden, ist für den Betrachter grundsätzlich egal, für den Ersteller ist es gerade bei größeren Dokumenten sinnvoll, die Strukturinformationen schon im Quellprogramm zu verwenden. Zeichen: 4138 Weitere Teile der Serie: http://www.cosima-it.eu/downloads/presse/barrierefreies_webdesign_teil1.pdf http://www.cosima-it.eu/downloads/presse/barrierefreies_webdesign_2.pdf http://www.cosima-it.eu/downloads/presse/barrierefreies_webdesign_3.pdf Weitere Informationen: http://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/pdf/ http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/checkliste-barrierefreie-pdf Kontakt: Ralf Lohrmann und Maik Balleyer, Geschäftsführer Cosima IT Balleyer & Lohrmann GbR Bergstraße 77 73733 Esslingen Fon: 0711 – 46 97 938-00 Fax: 0711 – 46 97 938-09 E-Mail: presse@cosima-it.eu www.cosima-it.eu Über Cosima IT Cosima IT Balleyer & Lohrmann GbR, mit Sitz in Esslingen am Neckar, ist spezialisiert auf die Beratung und Durchführung von barrierefreien IT-Systemen und Applikationen. Das barrierefreie CMS cosimaWEB 2.0 bringt Inhalte barrierefrei ins Internet.


Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 2 Bewertungen bisher (Durchschnitt: 4)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Ralf Lohrmann, verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 517 Wörter, 4800 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!