Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Spektralsensorik von MAZeT für die Prozessanalytik
Von MAZeT
Anwendungsspezifische Sensormodule mit optimierter Optik und elektronischer Signalverarbeitung in kompakter Bauform
01.07.2009
01. Jul 2009
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Mandy Ahlendorf, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 308 Wörter, 2961 Zeichen. Artikel reklamieren
Über MAZeT
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von MAZeT
20.03.2009:
Jena, 3. März 2009 - Die MAZeT GmbH bietet den vom Urheber zertifizierten IP-Core für den EnDat-Master (Fa. Heidenhain) zur Implementierung in FPGAs oder in ASICs an. Die serielle Kommunikationsschnittstelle für rotatorische und lineare Wegmesssysteme wurde von MAZeT entwickelt und als Produkt gepflegt. In kundenspezifischen Anwendungen besteht oftmals die Anforderung dieses Interface direkt im FPGA oder im ASIC zu integrieren. MAZeT bietet interessierten Kunden für diese Fälle das IP und den Implementierungssupport an. Sofern der Kunde es wünscht, kann das komplette Design des ASICs ode... | Weiterlesen
Gespielt auf LEDs: LUCE - Der Ton der Farben
Moderne Technik Farbsensortechnik von MAZeT ermöglicht neue Dimension der Umsetzung von Musik in Farbe
11.03.2009
11.03.2009:
Jena, 11. März 2009 Als der russische Komponist Alexander Skrjabin vor rund hundert Jahren seine Sinfonie "Prometheus" komponierte, entwickelte er dazu ein Farbenklavier, das Musik in Farbe umsetzen und so das Hörerlebnis durch eine visuelle Komponente erweitern sollte. Zu Lebzeiten des Komponisten (von 1872 bis 1915) gab es er aber noch nicht die technologischen Möglichkeiten, diese Vision der präzisen Umsetzung von Musik in Farbe wahr werden zu lassen. Erst heute ist es dank modernster Farbsensoren möglich, auf diese Weise alle Sinne des Publikums anzusprechen.
Das Projekt "LUCE. ... | Weiterlesen
03.03.2009:
Jena, 3. März 2009 - Die MAZeT GmbH bietet IP-Cores für das Interbus-Protokoll (SUPI4 / Fa. Phoenix Contact) zur Implementierung in FPGAs oder in ASICs an. Der Protokollbaustein für serielle Kommunikationsinterfaces in der Automatisierungstechnik wurde von MAZeT entwickelt und gepflegt. Der auf der SPS/ IPC Drives 2008 von Phoenix Contact vorgestellte Protokollbaustein SUPI4 ist eine Implementierung des Interbus-IP-Cores mit einer im Vergleich zum bisherigen Protokoll-ASIC SUPI3 erweiterten Funktionalität. In kundenspezifischen Anwendungen besteht oftmals die Anforderung, diese Interface ... | Weiterlesen