PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Die Kunst des geselligen Gespräches und der Dialog mit Kunden


Von NeueNachricht

Experten disputieren über die Macht der „Smart Mobs" im Servicegeschäft

Thumb Perinaldo/Bonn - Das Klausurhotel La Riana im ligurischen Perinaldo bewährt sich nach Ansicht des Inhabers Günter Greff immer mehr als Ort des geselligen Gespräches und der idealen Akademie. „Die Dialogutopie der Gelehrten des 18. Jahrhunderts war der Grundstein für Lesegesellschaften, literarische Salons und Debattierclubs. Ähnlich verlief vor einigen Tagen das Entscheiderforum für Kundenservice. Über mehrere Tage gab es eine angeregte Disputation von Führungskräften über die Veränderungen der Servicekultur durch die Effekte des Internets. Allen ist deutlich geworden, dass sich viele Web 2.0-Netzutopien nicht als Hirngespinste herausstellen. Das Internet wird immer mehr zu einem öffentlichen Marktplatz", so der Direktmarketingpionier Greff. Den Wandel der Netzkultur habe der Internet-Visionär Howard Rheingold bereits 2002 in seinem Artikel „Smart Mobs - Die Macht der mobilen Vielen" vorweggenommen: Die Konvergenz der Technologien bewirke neue Formen der Kommunikation. Ortungsfähige drahtlose Organizer, Drahtlos-Netzwerke und zu Computerverbünden zusammengeschlossene Kollektive hätten eines gemeinsam: Sie würden Menschen befähigen, auf neue Arten und in unterschiedlichen Situationen gemeinsam zu agieren. „Den Serviceexperten ist klar, dass sich das Zusammenspiel von Konsumenten und Unternehmen radikal verändert. So wird aus gutem Grund von den vernetzten Verbrauchern gesprochen, die ihre Vorlieben und Erfahrungen in sozialen Netzwerken offenbaren. Gespräche im Netz beeinflussen die Märkte immer stärker", sagt Greff. Die neue Konsumentengeneration agiere selbstbewusster, informierter und intelligenter. Und sie helfe sich nicht nur selbst, sondern auch anderen. „Wir haben keine endgültigen Lösungen gefunden, wie Unternehmen sich neu positionieren müssen. Aber allen Teilnehmern des Entscheiderforums ist klar geworden, dass man sich den neuen Möglichkeiten der Kundenkommunikation stellen muss. Die Macht des Kunden nimmt zu. Entsprechend wachsen die Ansprüche an die Qualität der Services", erklärt Rolf Lohrmann, Geschäftsführer von Qualitycube in Hamburg. Soziale Netzwerke seien schon jetzt ein ernstzunehmender „Inbound-Kanal". Denn es werde im Social Web kräftig über Firmen, Produkte und Dienstleistungen gesprochen. ‚Quality by Zufall‘ könnte man sich im Kundenservice nicht leisten: „Die Beratungsqualität in den Serviceeinheiten muss deutlich steigen. Die Mitarbeiter müssen qualifiziert werden, um mit den Kunden im Web 2.0 souveräner kommunizieren zu können. Entsprechend steigt der Schulungsbedarf, um mit höheren Freiheitsgraden die Interaktion mit Kunden zu gestalten", betont Lohrmann. Andreas Klug, Vorstand von ITyX, setzt auf lernende Systeme, um zu erkennen, wie Menschen im Web agieren. „Ich habe keine Glaskugel zur Verfügung, wie sich der Kundenservice in den nächsten Jahren ändert. Eines ist klar: Das Empfehlungsmarketing läuft nicht mehr über die klassischen Formate. Es basiert auf den Erfahrungen der Kunden, die in sozialen Netzwerken ausgetauscht werden", so Klug. Die Kunst des Zuhörens sei stärker gefragt. Und da biete die Digitalisierung der Kundenkommunikation enorme Chancen für Automatisierungen. Die Maschinen müssten aber eine enorme Servicequalität bieten. Nichts sei schlimmer, als ein überfrachteter, komplizierter und schlecht funktionierender Self Service im Netz. So etwas verzeihe die neue Konsumentengeneration nicht. Die Call Center-Branche in Deutschland ist nach empirischen Studien der Marketingprofessorin Heike Simmet von der Hochschule Bremerhaven schlecht auf das Web 2.0 eingestellt. Mehr als jeder zweite Anbieter verfüge nicht über technische Möglichkeiten, Kenntnisse oder Strategien zur Integration von Social Media-Anwendungen. Den meisten Unternehmen sei allerdings klar, dass die Qualifikation der Servicemitarbeiter verbessert werden muss, um eine höhere Dialogkompetenz zu erreichen. Rund 73 Prozent der befragten Call Center-Führungskräfte können sich vorstellen, dass sich ihre Mitarbeiter in Zukunft selbstständig im Netz bewegen und aktive Kundenbetreuung vornehmen. Nur 13 Prozent der Befragten rechnet nicht damit, dass soziale Netzwerke in den nächsten drei Jahren zu keinen Veränderungen der Arbeitsweise von Call Centern führen wird. „Für den Kundendialog der Zukunft rechne ich mit neuen Formaten", so Simmet. Die Firmen müssten einen Echtzeit-Kundenservice bieten, der diesen Namen auch wirklich verdient. Virtuelle Agenten, Superuser und Maschinen würden dabei eine größere Rolle spielen.

Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 2 Bewertungen bisher (Durchschnitt: 5)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Christian Stegmüller, verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 590 Wörter, 4576 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!