Brief- und Paketbomben erkennen und sicherstellen (4h Online-Seminar)
Von SDL Seminarteam GmbH
Lernen Sie in diesem Kompakt-Seminar alles über das Gefahrenpotenzial gefährlicher Postsendungen. Erfahren Sie, woran sich schon anhand optischer Merkmale gefährliche Poststücke erkennen lassen und welche Maßnahmen in Verdachtsmomenten einzuleiten sind. Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse über Täter, Motive und Ziele und verschaffen Sie sich einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Erkennung tückischer Sendungen. Nach diesem Seminar werden Sie neue und höhere Sicherheitsstandards in Ihrer Poststelle definieren und herbeiführen können.
Inhalte
Thematische Einführung
- Grundlagen Postbearbeitung: Empfang, Bearbeitung, Versand
- Die Rolle der Poststelle im Zusammenhang mit der Gefährdung
- Sicherheit der Mitarbeiter im Unternehmen
Lehren aus der Vergangenheit
- Seit wann werden Briefbomben von Terroristen, Kriminellen, etc. eingesetzt?
- Welche Taten hätten verhindert werden können?
- Können sich solche Taten wiederholen?
Wirkungsweise gefährlicher Postsendungen
- Das Risikopotenzial gefährlicher Postsendungen
- Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)
- Aufbau von Brief- und Paketbomben
- Welche Sprengstoffe wurden in der Vergangenheit bei Briefbomben benutzt?
- Welche Gefahren gehen von Pulverbriefen aus?
Gefährliche Postsendungen mit und ohne technische Hilfsmittel sicher erkennen
- So erkennen Sie gefährliche Briefe und Pakete
- Technische Hilfsmittel (Brieftaschen, Sicherheitsboxen, Brieföffnungssysteme)
- Sicherheitstechnik zur Erkennung gefährlicher Postsendungen (Röntgenprüfanlagen, Metalldetektoren, etc.)
Richtiges Verhalten bei Verdachtsfällen
- Zwischenlagerung verdächtiger Poststücke
- Kommunikation in Gefahrensituationen
- Maßnahmen und Handlungen nach Eingang einer verdächtigen Briefsendung
Sicherheitsorientierte Postbearbeitung
- Sensibilisierung von Mitarbeitern in der Posteingangsbearbeitung
- Sensibilisierung von Sekretärinnen und SachbearbeiterInnen
- Notfallplan „Brief- und Paketbombe“ erstellen