info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
ASB Akademie GmbH | 15.02.2019
Zur Veranstaltungsseite: https://asb-seminarshop.de/betriebliches-gesundheitsmanagement/die-gefaehrdungsbeurteilung-psychischer-belastungen-nicht-ignorieren-sondern-nutzen/
Unternehmenseintrag: ASB Akademie GmbH
Weitere Events von ASB Akademie GmbH:
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – nicht ignorieren, sondern nutzen
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Gesundheitswesen
16.07.2019 - 16.07.2019
DE-69115 Heidelberg
16.07.2019 - 16.07.2019
DE-69115 Heidelberg
Wie Sie die rechtlichen Vorgaben erfüllen und nutzbringende Ergebnisse für Ihr Unternehmen erzielen
Psychische und Verhaltensstörungen als Ursache für betriebliche Fehlzeiten und Frühverrentungen nehmen dramatisch zu. Wer aufgrund psychischer Belastungen krankgeschrieben wurde, blieb 2014 durchschnittlich 39,1 Tage zu Hause. Bei anderen Erkrankungen sind es im Schnitt nur 13,3 Tage. In den letzten 21 Jahren stieg der Anteil von Personen, die aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gingen von 15,4 auf 43,1 Prozent. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei 48,1 Jahren. In Zeiten von Fachkräftemangel für viele Betriebe eine Katastrophe. Daher hat der Gesetzgeber jedes Unternehmen in Deutschland mit mindestens einem Mitarbeiter verpflichtet, mögliche Gefährdungen psychischer Belastungen zu erheben und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Das Seminar vermittelt das hierfür notwendige Knowhow.
Inhalte
Bedeutung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Psychische Belastung und Beanspruchung, Stress, Stressentstehung
Auswirkungen in Unternehmen
Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesetzliche Vorgaben
Pflicht und Kür bei der Umsetzung
Systematische Vorgehensweise zur Durchführung im Unternehmen
Überblick über den Gesamtprozess
Notwendige Rahmenbedingungen zur Durchführung (u.a. Datenschutz)
Verfahren zur Ermittlung psychischer Belastungen
Objektive und subjektive Erhebungsverfahren
Vor- und Nachteile einzelner Verfahren
Von den Analyseergebnissen bis zur Wirkungskontrolle
Ableitung von Handlungsfeldern, Entwicklung von Maßnahmen, Fallbeispiele, Umsetzungsempfehlungen
Dokumentation und Wirkungskontrolle
Nutzen für die Förderung von Gesundheit und Leistung im Unternehmen
Bedeutung der GFB Psyche für die Förderung von Gesundheit
Gesundheitsmanagement und Unternehmensproduktivität
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie lernen die Bedeutung psychischer Belastungen für Ihr Unternehmen kennen und wissen, welche rechtlichen Anforderungen Sie erfüllen müssen.
Sie entwickeln ein Verständnis für die einzelnen Prozessschritte und können sie durchführen.
Sie kennen die Möglichkeiten, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für das Management von Gesundheit aktiv zu nutzen.
Psychische und Verhaltensstörungen als Ursache für betriebliche Fehlzeiten und Frühverrentungen nehmen dramatisch zu. Wer aufgrund psychischer Belastungen krankgeschrieben wurde, blieb 2014 durchschnittlich 39,1 Tage zu Hause. Bei anderen Erkrankungen sind es im Schnitt nur 13,3 Tage. In den letzten 21 Jahren stieg der Anteil von Personen, die aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gingen von 15,4 auf 43,1 Prozent. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei 48,1 Jahren. In Zeiten von Fachkräftemangel für viele Betriebe eine Katastrophe. Daher hat der Gesetzgeber jedes Unternehmen in Deutschland mit mindestens einem Mitarbeiter verpflichtet, mögliche Gefährdungen psychischer Belastungen zu erheben und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Das Seminar vermittelt das hierfür notwendige Knowhow.
Inhalte
Bedeutung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Psychische Belastung und Beanspruchung, Stress, Stressentstehung
Auswirkungen in Unternehmen
Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesetzliche Vorgaben
Pflicht und Kür bei der Umsetzung
Systematische Vorgehensweise zur Durchführung im Unternehmen
Überblick über den Gesamtprozess
Notwendige Rahmenbedingungen zur Durchführung (u.a. Datenschutz)
Verfahren zur Ermittlung psychischer Belastungen
Objektive und subjektive Erhebungsverfahren
Vor- und Nachteile einzelner Verfahren
Von den Analyseergebnissen bis zur Wirkungskontrolle
Ableitung von Handlungsfeldern, Entwicklung von Maßnahmen, Fallbeispiele, Umsetzungsempfehlungen
Dokumentation und Wirkungskontrolle
Nutzen für die Förderung von Gesundheit und Leistung im Unternehmen
Bedeutung der GFB Psyche für die Förderung von Gesundheit
Gesundheitsmanagement und Unternehmensproduktivität
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie lernen die Bedeutung psychischer Belastungen für Ihr Unternehmen kennen und wissen, welche rechtlichen Anforderungen Sie erfüllen müssen.
Sie entwickeln ein Verständnis für die einzelnen Prozessschritte und können sie durchführen.
Sie kennen die Möglichkeiten, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für das Management von Gesundheit aktiv zu nutzen.
Zur Veranstaltungsseite: https://asb-seminarshop.de/betriebliches-gesundheitsmanagement/die-gefaehrdungsbeurteilung-psychischer-belastungen-nicht-ignorieren-sondern-nutzen/
Unternehmenseintrag: ASB Akademie GmbH
Eingestellt am: 15.02.2019 von: Christina Dick.
Weitere Events von ASB Akademie GmbH:
- Agile Führung
- Finanzwirtschaftliche Planung im Business Planning Prozess
- Profundes Business Planning
- Geschäftsmodellinnovation mit Lean Startup
- Arbeitsrecht kompakt
- Konfliktmanagement-Seminar
- Agile Führungskommunikation
- Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung - ab 2019 / 5-tägig