info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
Cyber Akademie GmbH | 17.02.2019
Zur Veranstaltungsseite: https://www.cyber-akademie.de/suche.jsp?suche=IT-Notfallplanung+%E2%80%93+Vorausscha
Unternehmenseintrag: Cyber Akademie GmbH
Weitere Events von Cyber Akademie GmbH:
IT-Notfallplanung – Vorausschauende Vorbereitung auf den IT-Notfall
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
IT-Sicherheit
20.02.2019 - 21.02.2019
DE-10178 Berlin
20.02.2019 - 21.02.2019
DE-10178 Berlin
Gegenstand des Seminars
Trotz bestmöglicher Schutzmaßnahmen wird nie eine vollständige IT-Sicherheit erreicht werden können, ein Restrisiko wird es immer geben. Einer vorausschauenden IT-Notfallplanung kommt deshalb entscheidende Bedeutung zu, um insbesondere bei schwerwiegenden Unterbrechungen des IT-Betriebs die Schäden zu minimieren.
Grundlegender Baustein ist das Notfallvorsorgekonzept, mit dem die Strukturen und die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der IT-Notfallpläne bzw. Notfallhandbücher vorgegeben werden. In der Regel ist der IT-Sicherheitsbeauftragte für den IT-spezifischen Anteil des Notfallvorsorgekonzepts federführend verantwortlich.
Das Notfallvorsorgekonzept basiert auf Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der im Vorfeld erstellten Leitlinien und der Festlegung von Kontinuitätsstrategien in der Folge von Business Impact Analyse und Risikoanalyse.
In den IT-Notfallplänen sollten in der Folge konkret die benötigten Strukturen, Informationen sowie die Maßnahmen und Aktionen innerhalb einer Organisation nach Eintritt eines Notfalles beschrieben werden, welche für eine wirkungsvolle und schnelle Reaktion zur Aufrechterhaltung kritischer Prozesse und zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs erforderlich sind.
Die Durchführung von IT-Notfallübungen ist ein wesentliches Mittel, um alle Beteiligten mit den jeweiligen Aufgaben im IT-Notfall vertraut zu machen und das Zusammenspiel aller Akteure und Prozesse zu trainieren. Zudem können Vorsorgemaßnahmen und entwickelte Notfallpläne hinsichtlich Wirksamkeit und Effizienz überprüft werden.
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer erhalten einen vertiefenden Einblick in Struktur und Wirkungsweise von Notfallvorsorgekonzepten und die Funktion der IT-spezifischen Anteile.
Die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von IT-Notfallplänen wird in allen Schritten praxisorientiert vermittelt. Dabei wird die Koordination der IT-Notfallplanerstellung mit den Fachbereichen außerhalb der IT und deren unterschiedlichen Anforderungen erläutert. In praktischen Übungen erörtern die Teilnehmer Notfallvorsorgekonzepte und erlernen die Erstellung von IT-Notfallplänen.
Die Seminarteilnehmer werden mit den unterschiedlichen Übungsarten und deren Charakteristika und Einsatzbereichen vertraut gemacht.
Zielgruppe
IT-Sicherheitsbeauftragte, CISOs, IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche, Business-Continuity-Manager und Notfallmanager.
Trotz bestmöglicher Schutzmaßnahmen wird nie eine vollständige IT-Sicherheit erreicht werden können, ein Restrisiko wird es immer geben. Einer vorausschauenden IT-Notfallplanung kommt deshalb entscheidende Bedeutung zu, um insbesondere bei schwerwiegenden Unterbrechungen des IT-Betriebs die Schäden zu minimieren.
Grundlegender Baustein ist das Notfallvorsorgekonzept, mit dem die Strukturen und die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der IT-Notfallpläne bzw. Notfallhandbücher vorgegeben werden. In der Regel ist der IT-Sicherheitsbeauftragte für den IT-spezifischen Anteil des Notfallvorsorgekonzepts federführend verantwortlich.
Das Notfallvorsorgekonzept basiert auf Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der im Vorfeld erstellten Leitlinien und der Festlegung von Kontinuitätsstrategien in der Folge von Business Impact Analyse und Risikoanalyse.
In den IT-Notfallplänen sollten in der Folge konkret die benötigten Strukturen, Informationen sowie die Maßnahmen und Aktionen innerhalb einer Organisation nach Eintritt eines Notfalles beschrieben werden, welche für eine wirkungsvolle und schnelle Reaktion zur Aufrechterhaltung kritischer Prozesse und zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs erforderlich sind.
Die Durchführung von IT-Notfallübungen ist ein wesentliches Mittel, um alle Beteiligten mit den jeweiligen Aufgaben im IT-Notfall vertraut zu machen und das Zusammenspiel aller Akteure und Prozesse zu trainieren. Zudem können Vorsorgemaßnahmen und entwickelte Notfallpläne hinsichtlich Wirksamkeit und Effizienz überprüft werden.
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer erhalten einen vertiefenden Einblick in Struktur und Wirkungsweise von Notfallvorsorgekonzepten und die Funktion der IT-spezifischen Anteile.
Die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von IT-Notfallplänen wird in allen Schritten praxisorientiert vermittelt. Dabei wird die Koordination der IT-Notfallplanerstellung mit den Fachbereichen außerhalb der IT und deren unterschiedlichen Anforderungen erläutert. In praktischen Übungen erörtern die Teilnehmer Notfallvorsorgekonzepte und erlernen die Erstellung von IT-Notfallplänen.
Die Seminarteilnehmer werden mit den unterschiedlichen Übungsarten und deren Charakteristika und Einsatzbereichen vertraut gemacht.
Zielgruppe
IT-Sicherheitsbeauftragte, CISOs, IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche, Business-Continuity-Manager und Notfallmanager.
Zur Veranstaltungsseite: https://www.cyber-akademie.de/suche.jsp?suche=IT-Notfallplanung+%E2%80%93+Vorausscha
Unternehmenseintrag: Cyber Akademie GmbH
Eingestellt am: 17.02.2019 von: Julia Kravcov .
Weitere Events von Cyber Akademie GmbH:
- Praktische Open Source Recherche für Ermittler
- Bluff me please – Social Engineering und falsche Identitäten
- Security Branding: Sicherheit als Marke – Aufbau, Positionierung und Pflege
- Cyber-Versicherungen in Theorie und Praxis
- Physische und Infrastrukturelle Sicherheit
- Social Media Awareness - Sicherer in sozialen Netzwerken
- Digitalisierung als Führungsaufgabe: Von der Reaktion zur Aktion
- Praxis-Kurs Darknet: Grundlagen, Einführung und Recherche