PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)

Von

Kategorie
Coaching & Persönlichkeitsentwicklung
Zeitraum
29.08.2016 - 30.08.2016
Adresse
Hubertusallee 18
DE - 42117 Wuppertal (Weiterbildungszentrum Wuppertal)
Auf Karte anzeigen
Die Veranstaltung findet online statt.

Kurzbeschreibung


In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es sehr häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen können. Die in diesem Fall zu b...

Seminarinhalt


  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen
    • EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, ArbSchG, DGUV V1
      ( ehemals BGV A1), DGUV V3 (ehemals BGV A3),
      VDE 0105-100 und VDE 1000-10, BetrSichV,
      diverse TRBS wie TRBS 1111, TRBS 1112, TRBS 1201, TRBS 1203 oder TRBS 2210
    • Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung bezüglich elektrischer Gefährdungen und weitere Entwicklung der TRBS
  • Übertragung von Unternehmerpflichten
    • Aufgaben und Pflichten des Unternehmens nach
      DGUV Vorschrift 1, ArbSchG, BetrSichV,
      Bürgerlichen Gesetzbuch, Ordnungswidrigkeitengesetz und DIN VDE 0105-100 sowie DIN VDE 1000-10
    • Delegation von Unternehmeraufgaben
    • Führungsverantwortung bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung
    • Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
    • Garantenstellung des Unternehmens und der Elektrofachkräfte
    • Ordnungswidriges/fahrlässiges Verhalten, Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen

  • Grundlagen der betrieblichen Organisation 
    • Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.)
    • Gerichtsfeste Unternehmensorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften (Entwicklung einer Hierarchie, Abbildung im Organigramm)
    • Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich
    • Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für 
    • Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung

  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen
    • Laien, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro­fachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrofachkräfte, befähigte Person nach BetrSichV, verantwortliche Elektrofachkräfte
  • Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich
    • Betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan
    • Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank
    • Auswahl unter Beachtung fachlicher und persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen
  • Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich
    • Planung und Überwachung der praktischen Einarbei­tungs­phase
    • Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter
    • Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektro­fachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Person
    • Checklisten zur Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation
  • Betriebs- und Arbeitsanweisungen
    • Betriebliche Kommunikation (Rundschreiben etc.)
    • Grundsätzliches zu Betriebs- und Arbeitsanweisungen
  • Prüfungen von Arbeitsmitteln (elektrische Anlagen, Maschinen und Betriebsmittel)
    • Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte
    • Ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen nach BetrSichV und TRBS
    • Elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und Dokumenta­tionen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600 und VDE 0105-100

    • Elektrische Maschinen: Erst- und Wiederholungsprü­fungen von elektrischen Maschinen nach VDE 0113-1 und VDE 0105-100
    • Elektrische Geräte: Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 BGI/GUV-I 5190
  • Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich
Anforderungen nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) normenkomform umsetzen:
    • Grundanforderungen an das Arbeiten unter Spannung
      • Tätigkeiten, die keine besonderen technischen und organisatorischen Maßnahmen erfordern
      • Tätigkeiten, die besondere technische und organisatorische Maßnahmen erfordern
    • Erstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen
    • Grundsätze des Arbeitsverfahrens
    • Verhaltensregeln für das Arbeiten unter Spannung
    • Zu benutzende persönliche Schutzausrüstungen, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel
    • Qualifikationsanforderungen für Personen, die AuS ausführen oder anweisen
  • Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher Aktiver Teile ( Teilweiser Berührungsschutz )
    • Anforderungen nach DIN VDE 0660-514 (EN 50274)
    • Identifikation der betroffenen Bauteile (Stellteile, Wechselelemente etc.)
    • Darstellung der Finger- und Handrückensicherheit
    • Negative Beispiele für unzureichenden Berührungsschutz
    • Positive Beispiele für nachgerüsteten Berührungsschutz
    • Beispiel für organisatorische Ersatzmaßnahmen

Teilnehmer


Mindestens: 4
Maximal: 0

Preis


1195€ (mehrwertsteuerfrei, einschließlich Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen)
Eingestellt am: 17.01.2024 von: Ralf Engel.

Verwandte Events

Von

31.08.2016
Präsentieren
31.08.2016
Betriebssicherheitsverordnung und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen
31.05.2016
Kostenoptimierung bei Monopollieferanten
30.11.2016
RI-Fließbilder und Automatisierungsverläufe in der Verfahrenstechnik
30.11.2016
Anwendungs- und Servicetechniker als Kundenberater
30.11.2016
Effektive Prüfplanung
30.08.2016
Produktentwicklung - CAD-Bemaßung und Tolerierung nach neuen ISO-Normen
30.08.2016
Moderieren & Präsentieren!
30.08.2016
Auszubildende führen und motivieren
30.06.2016
Controlling von Dienstleistungen