PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Wenn Richter Werkverträge platzen lassen…und es für Unternehmen teuer wird.


Von Orrick, Herrington & Sutcliffe

Wirtschaftswoche: Blog Claudia Tödtmann - Gastbeitrag Dr. Arno Frings, Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Arbeitsrecht Orrick, Herrington & Sutcliffe

Wie, mein Auftragnehmer, der schon so lange gut mitarbeitet, ist eigentlich mein Mitarbeiter? Die Gerichte verraten´s den Unternehmen, was sie sind: Auftraggeber oder Arbeitgeber. Und dann kanns teuer werden.
Thumb Wer jeden Morgen um 7.30 Uhr zur Arbeit antritt und pünktlich um 17.30 Uhr nach Hause geht, sieben Jahre lang – wirkt der wie ein Unternehmer? Der frei entscheiden kann, wann er kommt und geht? Eher nicht. Besonders, wenn er Tag für Tag und Jahr für Jahr in dasselbe Büro geht. Und seine Arbeit auch nur dort verrichten kann, weil dort das entsprechende Equipment ist. Die Arbeit geschah im Sinne der kreisfreien Stadt Fürth und des Landkreises Nürnberg, um Bodendenkmäler für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege zu erfassen. . Die Tricks funktionieren nicht mehr wie gewohnt . Mit dieser Frage musste sich jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) befassen und hat – einmal mehr – einen Arbeitgeber in die Schranken verwiesen. Denn: In vielen Fällen versuchen Unternehmer, die Nachteile eines Arbeitsvertrags dadurch zu umgehen, indem sie stattdessen einen Werk- oder Dienstvertrag abschließen. Bei echten Werk- oder Dienstverträgen brauchen Unternehmer beispielsweise keine Sozialabgaben zahlen. Auch der – für die meisten Arbeitnehmer anwendbare – Kündigungsschutz gilt nicht für Werk- und Dienstvertragsparteien. Die Flexibilität und die Einsparung von Kosten machen den Abschluss – im Vergleich zu einem Arbeitsverhältnis – aus Unternehmersicht oft attraktiv. . Umgehungspraxis ausgebremst . Das BAG hat dieser Umgehungspraxis nunmehr einmal mehr den Riegel vorgeschoben (Urteil vom 25. September 2013, Aktenzeichen 10 AZR 282/12). Die höchsten Arbeitsrichter haben in dem Urteil noch einmal klar gestellt, dass immer die Gesamtwürdigung des Einzelfalles entscheidet. Liegt ein Widerspruch zwischen Vereinbarung und tatsächlicher Durchführung vor, ist die tatsächliche Durchführung entscheidend. Im konkreten Fall hatte der Arbeitgeber – mit Unterbrechungen – seit 2005 zehn Werkverträge mit dem Kläger abgeschlossen. Die Aufgabe des Klägers war die Erfassung von Daten in einem Computer-System des Auftraggebers und in dessen Dienststelle. Der Mann kam hierfür regelmäßig von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr Uhr in das Amt. Bereits die Vorinstanzen waren zu dem Ergebnis gekommen, dass kein Werkvertrag, sondern ein Arbeitsvertrag zustande gekommen war. Das BAG hat diese Entscheidungen nun bestätigt. . Werkvertrag? Papperlapapp. . Die Begründung des Gerichts: Eine “Kumulation und Verdichtung der Bindung des Klägers” läge vor. Gerade die Tatsache, dass der Kläger in der Dienststelle unter Nutzung des Computers der Behörde tätig wurde, war entscheidend. Die Pressemitteilung des Gerichts zeigt einmal mehr einen neuen Trend in der Rechtsprechung: Sie versucht – ähnlich wie bei der Leiharbeit -, in der jüngeren Vergangenheit verstärkt, Arbeitnehmerschutzlücken zu schließen. . Illegale Leiharbeiter bei Daimler . So hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Stuttgart erst kürzlich in Sachen Daimler AG einen als Werkvertrag abgeschlossenen Vertrag als illegale Leiharbeit identifiziert. In dem Fall hatten sich zwei Mitarbeiter eines Drittunternehmens gewehrt. Sie waren über einen Zeitraum von 10 Jahren als IT-Kräfte bei Daimler über das Drittunternehmen eingesetzt. Das angerufene Gericht hat nun bestätigt: Sie sind Arbeitnehmer von Daimler! Auch hier sei entscheidend auf die gelebte Praxis und den Wortlaut der Verträge abzustellen. Daher sei im Rahmen einer „wertenden Gesamtbetrachtung von einem Scheinwerkvertrag/-dienstvertrag auszugehen“. . Wenn der Staatsanwalt das Management sprechen will…. . In diesem Bereich liegt noch viel Zündstoff. Nicht zuletzt weil die illegale Leiharbeit auch strafrechtliche Konsequenzen für die Unternehmen nach sich ziehen kann. So wurde im Anschluss an die ARD-Reportage „Hungerlohn am Fließband“ laut Medienberichten gegen Daimler-Chef Dieter Zetsche, Daimler-Gesamtbetriebsratschef Klemm und den Chef einer von Daimler beauftragten Logistikfirma Strafanzeige wegen illegaler Arbeitnehmerüberlassung erstattet. http://blog.http://blog.wiwo.de/management/2013/09/27/wenn-richter-werkvertrage-platzen-lassen-und-es-fur-unternehmen-teuer-wird-gastbeitrag/wiwo.de/management/2013/09/27/wenn-richter-werkvertrage-platzen-lassen-und-es-fur-unternehmen-teuer-wird-gastbeitrag/


Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 4 Bewertungen bisher (Durchschnitt: 4.8)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Dr. Arno Frings - Rechtsanwalt, Fachanwalt Arbeitsrecht, verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 519 Wörter, 4252 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!