Warum das Ignorieren des Themas Selbstwert zu unerwarteten Krisen führen kann
Selbstwert – ein Thema, das in vielen Unternehmen und vor allem von den Managern und Führungskräften weitestgehend ignoriert wird. Über das Thema Selbstwert wird nicht gesprochen. Es wird einfach vorausgesetzt, vor allem in gehobenen Positionen.
Doch hinter den glänzenden Fassaden und der professionellen Aufmachung vieler Firmen verbergen sich oft tiefe Unsicherheiten und Selbstzweifel bei Führungskräften und Mitarbeitenden, die weder angesprochen noch behandelt werden, Stichwort
Führungskräfte und Unternehmer sprechen selten über ihren Selbstwert oder ihre eigenen Unsicherheiten. Stattdessen wird das Thema oft umschrieben oder umgangen.
Im Unternehmenskontext käme aktuell kaum jemand darauf, eine Keynote oder einen Workshop zum Thema Selbstwert zu buchen. Doch sobald es anders genannt wird, wie zum Beispiel "souveränes Auftreten als Führungskraft", "Selbstbewusst verhandeln" oder aber „Mentale Stärke und Authentizität“ erscheint das Thema in einem neuen Licht und wird plötzlich interessant für die Unternehmenswelt. Doch hinter all diesen Themen steckt am Ende das Thema Selbstwert. Indirekt wird somit die Wichtigkeit von Selbstwert anerkannt, doch es wird häufig nicht direkt thematisiert.
Was macht dieses Thema jedoch so wichtig?
Antworten gibt es in der Keynote von Daniela Landgraf „Selbstwert ist Geld wert. Die beste Aktie bist du selbst.“ In dieser Keynote zeigt Daniela Landgraf die unterschiedlichen Facetten von Selbstwertmangel auf. Zitat: „Ein Mangel an Selbstwert ist den Menschen nicht auf die Stirn geschrieben. Häufig leiden sogar sehr erfolgreiche Menschen an Selbstzweifeln. Der eigene Fokus liegt häufig auf ihren vermeintlichen Unzulänglichkeiten und nicht auf ihren Erfolgen. Doch keiner sieht und merkt es. Ein stilles Leiden vieler Betroffener.“ Doch es ist nicht nur das Leiden von Betroffenen. Ein Mangel an Selbstwert kann zu echten wirtschaftlichen Schäden führen.
So werden beispielsweise Fehler werden verschwiegen, weil Mitarbeitende Angst haben, sich zu blamieren. Oder es gibt unpassende Reaktionen gegenüber Kunden, weil jemand sich bei einer Reklamation persönlich angegriffen fühlt und nicht sachlich reagieren kann. Menschen fühlen sich in Unternehmen nicht wertgeschätzt, weil der Chef die Haltung hat „Nicht geschimpft ist Lob genug.“ Die Eigenmotivation sinkt in solchen Fällen immer weiter. Betroffenen haben ihren Fokus verstärkt auf ihren vermeintlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten, bis hin, dass sie nur noch die negativen Dinge in Unternehmen und in den Reaktionen anderer wahrnehmen. Gerade in solchen Situationen ist eine Fokus-Veränderung immens wichtig. Doch oft werden diese Themen von Führungskräften ignoriert.
Und keiner hat es geahnt
Selbstwertmangel und eine Nicht-Wertschätzung von Mitarbeitenden hat so manches Mal fatale Folgen. Oft sind es die fleißigen Backoffice-Mitarbeitenden, die in ihren Bedürfnissen übersehen werden. Manche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kämpfen innerlich mit Selbstzweifeln und haben Angst, nicht gut genug zu sein. Dass sie selten gelobt werden, verstärkt dieses Gefühl. Die Chefs freuen sich über ihre fleißigen Mitarbeitenden und kommen gar nicht auf die Idee, dass diese überfordert sein könnten. Da viele Führungskräfte selbst mit dem Themen Eigenmotivation, mentale Stärke und Selbstwert wenig Probleme haben, kommen sie nicht auf die Idee, dass es anderen anders geht.
Die Mitarbeitenden sagen aufgrund ihres mangelnden Selbstwerts und aus Angst vor Konsequenzen jedoch niemals „Stopp“ oder „Nein“. In Folge werden sie irgendwann krank oder haben bereits lange innerlich gekündigt, bevor es offen ausgesprochen wird, denn ihre mentale Stärke und ihre Eigenmotivation sind immer weiter gesunken. Wenn diese Mitarbeitenden dann überraschend das Unternehmen verlassen, ist der Schock groß, und niemand versteht, warum dies geschehen ist.
Es könnten noch viele weitere Beispiele angeführt werden.
Doch diese Beispiele zeigen, wie sehr ein Mangel an Selbstwert zu einer verschlechterten Arbeitsatmosphäre und sogar zu finanziellen Einbußen führen kann.
6 Gründe, warum das Thema Selbstwert in Unternehmen ein Grundsatzthema werden sollte
1. Mehr Umsatz: Mitarbeitende, die ihren Selbstwert kennen und schätzen, sind motivierter und engagierter. Sie sind wesentlich leistungsfähiger und tragen somit direkt zum Unternehmenserfolg bei.
2. Bessere Arbeitsatmosphäre: Ein gesundes Selbstwertgefühl bei Führungskräften und Mitarbeitenden fördert ein positives Arbeitsklima, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen und produktiver arbeiten.
3. Wertschätzung der Mitarbeitenden: Wenn Unternehmen den Selbstwert ihrer Mitarbeitenden stärken, fühlen sich diese gesehen und geschätzt, was ihre Zufriedenheit und Loyalität erhöht.
4. Offenes Miteinander: Ein starkes Selbstwertgefühl erleichtert die offene Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander, was die Zusammenarbeit verbessert.
5. Fehlerminimierung: Mitarbeitende, die ihren Selbstwert kennen, haben weniger Angst vor Fehlern und gehen offener mit Problemen um. Dies führt zu einer schnelleren und effektiveren Problemlösung.
6. Bessere Führung: Führungskräfte mit einem gesunden Selbstwertgefühl können anderen Menschen ebenfalls Erfolge gönnen und haben weniger Angst vor Konkurrenz.
7. Fokusveränderung: Menschen mit Selbstzweifeln können lernen, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen, anstatt auf die Dinge zu schauen, mit denen sie bei sich selbst hadern.
In der Keynote und in dem Buch "Selbstwert ist Geld wert" von Daniela Landgraf werden genau diese Themen sehr ausführlich behandelt. Die Vortragsrednerin und Autorin erläutert, wie ein starkes Selbstwertgefühl die Eigenmotivation und den Fokus der Mitarbeitenden verbessert und welche Rolle die mentale Stärke dabei spielt. Sie gibt praxisnahe Lösungsansätze, wie Unternehmen den Selbstwert ihrer Mitarbeitenden fördern können, um so nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch das gesamte Betriebsklima nachhaltig zu verbessern.
Die Keynote Speakerin Daniela Landgraf appelliert an Unternehmen, dass das Selbstwert nicht länger ein Tabuthema sein sollte. Die Anerkennung und Förderung des Selbstwerts bei Führungskräften und Mitarbeitenden ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Ein offener Umgang mit diesem Thema kann unerwartete Krisen verhindern und das Unternehmen insgesamt widerstandsfähiger und erfolgreicher machen.
Daniela Landgraf bekam für ihren Selbstwert-Vortrag den Award "Du hast uns sehr berührt" vom Club der Redner verliehen.
Führungskräfte und Unternehmer sprechen selten über ihren Selbstwert oder ihre eigenen Unsicherheiten. Stattdessen wird das Thema oft umschrieben oder umgangen.
Im Unternehmenskontext käme aktuell kaum jemand darauf, eine Keynote oder einen Workshop zum Thema Selbstwert zu buchen. Doch sobald es anders genannt wird, wie zum Beispiel "souveränes Auftreten als Führungskraft", "Selbstbewusst verhandeln" oder aber „Mentale Stärke und Authentizität“ erscheint das Thema in einem neuen Licht und wird plötzlich interessant für die Unternehmenswelt. Doch hinter all diesen Themen steckt am Ende das Thema Selbstwert. Indirekt wird somit die Wichtigkeit von Selbstwert anerkannt, doch es wird häufig nicht direkt thematisiert.
Was macht dieses Thema jedoch so wichtig?
Antworten gibt es in der Keynote von Daniela Landgraf „Selbstwert ist Geld wert. Die beste Aktie bist du selbst.“ In dieser Keynote zeigt Daniela Landgraf die unterschiedlichen Facetten von Selbstwertmangel auf. Zitat: „Ein Mangel an Selbstwert ist den Menschen nicht auf die Stirn geschrieben. Häufig leiden sogar sehr erfolgreiche Menschen an Selbstzweifeln. Der eigene Fokus liegt häufig auf ihren vermeintlichen Unzulänglichkeiten und nicht auf ihren Erfolgen. Doch keiner sieht und merkt es. Ein stilles Leiden vieler Betroffener.“ Doch es ist nicht nur das Leiden von Betroffenen. Ein Mangel an Selbstwert kann zu echten wirtschaftlichen Schäden führen.
So werden beispielsweise Fehler werden verschwiegen, weil Mitarbeitende Angst haben, sich zu blamieren. Oder es gibt unpassende Reaktionen gegenüber Kunden, weil jemand sich bei einer Reklamation persönlich angegriffen fühlt und nicht sachlich reagieren kann. Menschen fühlen sich in Unternehmen nicht wertgeschätzt, weil der Chef die Haltung hat „Nicht geschimpft ist Lob genug.“ Die Eigenmotivation sinkt in solchen Fällen immer weiter. Betroffenen haben ihren Fokus verstärkt auf ihren vermeintlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten, bis hin, dass sie nur noch die negativen Dinge in Unternehmen und in den Reaktionen anderer wahrnehmen. Gerade in solchen Situationen ist eine Fokus-Veränderung immens wichtig. Doch oft werden diese Themen von Führungskräften ignoriert.
Und keiner hat es geahnt
Selbstwertmangel und eine Nicht-Wertschätzung von Mitarbeitenden hat so manches Mal fatale Folgen. Oft sind es die fleißigen Backoffice-Mitarbeitenden, die in ihren Bedürfnissen übersehen werden. Manche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kämpfen innerlich mit Selbstzweifeln und haben Angst, nicht gut genug zu sein. Dass sie selten gelobt werden, verstärkt dieses Gefühl. Die Chefs freuen sich über ihre fleißigen Mitarbeitenden und kommen gar nicht auf die Idee, dass diese überfordert sein könnten. Da viele Führungskräfte selbst mit dem Themen Eigenmotivation, mentale Stärke und Selbstwert wenig Probleme haben, kommen sie nicht auf die Idee, dass es anderen anders geht.
Die Mitarbeitenden sagen aufgrund ihres mangelnden Selbstwerts und aus Angst vor Konsequenzen jedoch niemals „Stopp“ oder „Nein“. In Folge werden sie irgendwann krank oder haben bereits lange innerlich gekündigt, bevor es offen ausgesprochen wird, denn ihre mentale Stärke und ihre Eigenmotivation sind immer weiter gesunken. Wenn diese Mitarbeitenden dann überraschend das Unternehmen verlassen, ist der Schock groß, und niemand versteht, warum dies geschehen ist.
Es könnten noch viele weitere Beispiele angeführt werden.
Doch diese Beispiele zeigen, wie sehr ein Mangel an Selbstwert zu einer verschlechterten Arbeitsatmosphäre und sogar zu finanziellen Einbußen führen kann.
6 Gründe, warum das Thema Selbstwert in Unternehmen ein Grundsatzthema werden sollte
1. Mehr Umsatz: Mitarbeitende, die ihren Selbstwert kennen und schätzen, sind motivierter und engagierter. Sie sind wesentlich leistungsfähiger und tragen somit direkt zum Unternehmenserfolg bei.
2. Bessere Arbeitsatmosphäre: Ein gesundes Selbstwertgefühl bei Führungskräften und Mitarbeitenden fördert ein positives Arbeitsklima, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen und produktiver arbeiten.
3. Wertschätzung der Mitarbeitenden: Wenn Unternehmen den Selbstwert ihrer Mitarbeitenden stärken, fühlen sich diese gesehen und geschätzt, was ihre Zufriedenheit und Loyalität erhöht.
4. Offenes Miteinander: Ein starkes Selbstwertgefühl erleichtert die offene Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander, was die Zusammenarbeit verbessert.
5. Fehlerminimierung: Mitarbeitende, die ihren Selbstwert kennen, haben weniger Angst vor Fehlern und gehen offener mit Problemen um. Dies führt zu einer schnelleren und effektiveren Problemlösung.
6. Bessere Führung: Führungskräfte mit einem gesunden Selbstwertgefühl können anderen Menschen ebenfalls Erfolge gönnen und haben weniger Angst vor Konkurrenz.
7. Fokusveränderung: Menschen mit Selbstzweifeln können lernen, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen, anstatt auf die Dinge zu schauen, mit denen sie bei sich selbst hadern.
In der Keynote und in dem Buch "Selbstwert ist Geld wert" von Daniela Landgraf werden genau diese Themen sehr ausführlich behandelt. Die Vortragsrednerin und Autorin erläutert, wie ein starkes Selbstwertgefühl die Eigenmotivation und den Fokus der Mitarbeitenden verbessert und welche Rolle die mentale Stärke dabei spielt. Sie gibt praxisnahe Lösungsansätze, wie Unternehmen den Selbstwert ihrer Mitarbeitenden fördern können, um so nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch das gesamte Betriebsklima nachhaltig zu verbessern.
Die Keynote Speakerin Daniela Landgraf appelliert an Unternehmen, dass das Selbstwert nicht länger ein Tabuthema sein sollte. Die Anerkennung und Förderung des Selbstwerts bei Führungskräften und Mitarbeitenden ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Ein offener Umgang mit diesem Thema kann unerwartete Krisen verhindern und das Unternehmen insgesamt widerstandsfähiger und erfolgreicher machen.
Daniela Landgraf bekam für ihren Selbstwert-Vortrag den Award "Du hast uns sehr berührt" vom Club der Redner verliehen.
![]() |
Frau Daniela Landgraf Autorin und freie Redakteurin dl@danielalandgraf.c... |
|
![]() |
Frau Daniela Landgraf Autorin und freie Redakteurin dl@danielalandgraf.c... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Daniela Landgraf (0174-2419788) verantwortlich.
Keywords
selbstwert,mentalestärke,fokus,eigenmot...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Im Freien entsteht ein neuer Denkraum – klar, weit, authentisch. Beim Gehen fließen Gedanken freier, der Blick öffnet sich, Gespräche werden tiefgründiger. Die Natur wird ... | mehr
Veränderung ist längst kein Ausnahmezustand mehr. In Unternehmen gehört sie zum Alltag – oft begleitet von Druck, Unsicherheit und komplexen Entscheidungen. Doch nicht jede Veränderung ... | mehr
Dabei haben Wertschätzung, Lob und Anerkennung eine große Bedeutung für Mitarbeitende. So sind z. B. nach einer Studie der Manpower GmbH & Co. KG für ... | mehr