Auf der 8. Internationalen Geothermiekonferenz herrschte Optimismus auch aufgrund bisheriger Betriebserfahrungen mit geothermischen Anlagen.
(Freiburg) Aus den bisherigen Erfahrungen lernen und die Herausforderungen angehen so könnte das Fazit der IGC 2012, der Internationalen Geothermiekonferenz, lauten, die vergangene Woche zum achten Mal in Freiburg stattgefunden hat. Vier Tage lange boten über 70 Referenten den insgesamt knapp 300 Teilnehmern einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der tiefen Geothermie. Die Bandbreite der Themen reichte von Potenzialabschätzungen und Verbesserungen der Vorerkundung über Fragen der Finanzierung und Wirtschaftlichkeit bis hin zu Erfahrungsberichten mit geothermischen Kraftwerken und deren Bauteilen.
![]() |
Herr Marcus Brian Geschäftsführer |
|
![]() |
Herr Marcus Brian Geschäftsführer |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Marcus Brian () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Zwischen Resilienz und Renaissance: Der Klimawandel als Weichensteller für den Wirtschaftsstandort Deutschland Extreme Hitzeperioden, veränderte Niederschlagsmuster und immer häufigere Starkwetterereignisse prägen bereits jetzt die deutsche Klimarealität. ... | mehr
Im Kampf gegen den Klimawandel spielt Solarenergie eine immer größer werdende Rolle. Die Umwandlung von Sonnenlicht in Energie ist nicht nur besonders umweltschonend, sauber und ... | mehr
Der europäische Emissionshandel (EU ETS), welcher vor 20 Jahren eingeführt worden ist, zeigt Wirkung. Seit dessen Beginn haben die dem Emissionshandel unterliegenden ca. 9.000 Unternehmen ... | mehr