Kommentare

    Thomas Henneke (Autor des Artikels) Von KB Schmiedetechnik GmbH, 11.04.2025

    Tippfehler in der Werkstoffbezeichnung: Das abgebildete große Rohrverbindungsteil besteht aus 1.7378, nicht aus 1.7383. Beide Werkstoffe – 11CrMo9-10 (1.7378) und 10CrMo9-10 (1.7383) – zählen zu den bewährten warmfesten ferritisch-perlitischen Stählen für den Kessel- und Rohrleitungsbau. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihren Kohlenstoffgehalt: 1.7378 enthält etwas mehr Kohlenstoff, was zu einer höheren Festigkeit führen kann, jedoch ist 1.7383 in der Regel etwas besser schweißbar und daher verbreiteter in geschweißten Druckbehälteranwendungen. Beide Werkstoffe sind in den einschlägigen Normen zugelassen und im industriellen Einsatz etabliert.


    Das könnte Sie auch interessieren:

    Ein Logger, zwei Welten: Vaisala stellt den VDL200 vor!

    Von CiK Solutions...

    Der VDL200 ist sowohl mit dem validierten viewLinc Continuous Monitoring System als auch mit der Jade Smart Cloud kompatibel – und wächst dank erweiterbarer Smart  ...   | mehr

    Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan

    Von GOLDINVEST Consulting...

    Dark Star Minerals Inc. (CSE: BATT; FSE: P0W) gibt den Erwerb der vollständigen Beteiligung am Bleasdell-Projekt in der kanadischen Provinz Saskatchewan bekannt haben. Mit der Ausgabe  ...   | mehr

    Quantum-Übernahme: Pulsar Helium erweitert Projektflächen in Minnesota um rund 1.000%!

    Von GOLDINVEST Consulting...

    Pulsar Helium (AIM: PLSR; TSXV: PLSR; WKN A3EP2C) meldet den Abschluss eines endgültigen Abkommens zur Übernahme von bis zu 100 % an Quantum Hydrogen Inc., einer  ...   | mehr