Kommentare

    Thomas Henneke (Autor des Artikels) Von KB Schmiedetechnik GmbH, 11.04.2025

    Tippfehler in der Werkstoffbezeichnung: Das abgebildete große Rohrverbindungsteil besteht aus 1.7378, nicht aus 1.7383. Beide Werkstoffe – 11CrMo9-10 (1.7378) und 10CrMo9-10 (1.7383) – zählen zu den bewährten warmfesten ferritisch-perlitischen Stählen für den Kessel- und Rohrleitungsbau. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihren Kohlenstoffgehalt: 1.7378 enthält etwas mehr Kohlenstoff, was zu einer höheren Festigkeit führen kann, jedoch ist 1.7383 in der Regel etwas besser schweißbar und daher verbreiteter in geschweißten Druckbehälteranwendungen. Beide Werkstoffe sind in den einschlägigen Normen zugelassen und im industriellen Einsatz etabliert.


    Das könnte Sie auch interessieren:

    Aztec Minerals meldet starke Ergebnisse von Tombstone – Bohrumfang auf...

    Von GOLDINVEST Consulting...

    ​Aztec Minerals Corp. (TSX-V: AZT / WKN A2DRF0) hat die Resultate des zweiten, fünf RC-Bohrlöcher umfassenden Teils seines 2025er Programms auf dem Projekt Tombstone (SE-Arizona) vorgelegt.  ...   | mehr

    64.000 Meter: Goliath Resources schließt Goldbohrprogramm mit bislang 100% Trefferquote...

    Von GOLDINVEST Consulting...

    ​Goliath Resources (WKN A2P063 / TSXV GOT) hat sein Bohrprogramm 2025 auf der Surebet-Entdeckung, die Teil des Projekts Golddigger (Golden Triangle, BC) ist, mit mehr als  ...   | mehr

    Nachhaltigkeitspreis der Rheumaakademie erstmals verliehen

    Von Rheumatologische Fortbildungsakademie...

    Unter dem Vorsitz von Dr. med. Florian Schuch bewertete eine Jury – bestehend aus Dr. med. Anna Kernder, Dr. rer. physiol. Matthias Dreher, Lina Falkenberg  ...   | mehr