Energiesparend und Seelenschmeichelnd
Wenn die Blätter in leuchtenden Farben zu Boden tanzen und die kühle Brise durch die Straßen weht, ist es Zeit, die Küche in eine Oase der Wärme und des Wohlgeruchs zu verwandeln. Der Herbst ist die Jahreszeit, in der wir uns nach Gemütlichkeit sehnen, nach einem Zuhause, das mit den Aromen von köstlichen Eintöpfen und Suppen erfüllt ist. Heute möchte ich ein Rezept mit euch teilen, das nicht nur eure Herzen erwärmt, sondern auch dabei hilft, unseren Planeten zu schützen – ein energiesparender Linseneintopf.
In meiner Familie gibt es eine herbstliche Tradition, die so sicher ist wie das alljährliche Fallen der Blätter: das Zubereiten des ersten Linseneintopfs der Saison. Es ist ein Ritual, das wir zelebrieren, während wir uns an die kürzer werdenden Tage anpassen. Doch in diesem Jahr habe ich das Rezept ein wenig abgewandelt – mit einem besonderen Augenmerk auf das Energiesparen.
Die Zubereitung eines Eintopfs ist an sich schon ein Akt der Nachhaltigkeit. Ein Topf, der auf dem Herd köchelt, kann die ganze Familie nähren und das Herz erwärmen. Aber indem wir einige einfache Methoden anwenden, können wir die Energie, die wir dabei verbrauchen, deutlich reduzieren. Ein Schnellkochtopf, das Anbraten mit Deckel und das Ausnutzen der Restwärme sind nur einige der Tricks, die ich in diesem Jahr angewandt habe.
Ich erinnere mich an einen besonders stürmischen Novemberabend, als meine Großmutter einen großen Topf Linseneintopf auf dem alten Holzofen zubereitete. Das ganze Haus roch nach den Kräutern und Gewürzen, die sie liebevoll hinzufügte. Wir Kinder spielten im Wohnzimmer, lauschten dem Prasseln des Feuers und dem Pfeifen des Windes, sicher in dem Wissen, dass bald eine dampfende Schüssel voller Wärme und Liebe auf uns warten würde. Diese Erinnerungen inspirieren mich heute, die Tradition fortzusetzen, allerdings auf eine Weise, die auch der Umwelt zugutekommt.
Der Linseneintopf, den ich euch heute vorstellen möchte, ist ein wahres Spiegelbild des Herbstes – erdig, reichhaltig und tröstlich. Er beginnt mit einer Basis aus gewürfelten Zwiebeln und Knoblauch, gefolgt von einer bunten Mischung aus Karotten, Sellerie und Pastinaken – allesamt Helden des herbstlichen Gemüsekorbs. Grüne oder braune Linsen gesellen sich dazu, umgeben von einer Umarmung herzhafter Gemüsebrühe. Kräuter wie Thymian und Rosmarin fügen eine aromatische Tiefe hinzu, die an kühle Waldspaziergänge erinnert. Und während der Eintopf auf dem Herd sanft köchelt, haben wir Zeit, uns zurückzulehnen und die Ruhe des Moments zu genießen.
Für diejenigen unter euch, die nun bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und diesen herbstlichen Genuss selbst zu kreieren, folgt hier das detaillierte Rezept. Nehmt euch einen Moment, um die Schritte durchzugehen, und denkt daran, dass jeder Handgriff, den ihr in der Küche ausführt, nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch eine Zukunft gestaltet.
Linsen vorbereiten:
Gemüse anbraten:
Linsen und Brühe hinzufügen:
Eintopf köcheln lassen:
Würzen und abschmecken:
Optional Grün hinzufügen:
Servieren:
Lasst uns gemeinsam diesen Herbst zu einer Zeit machen, in der wir nicht nur unsere Bäuche, sondern auch unsere Seelen nähren – und dabei die Welt, die uns nährt, ehren und schützen. Guten Appetit und einen wundervollen Herbst euch allen!
Wenn die Blätter in leuchtenden Farben zu Boden tanzen und die kühle Brise durch die Straßen weht, ist es Zeit, die Küche in eine Oase der Wärme und des Wohlgeruchs zu verwandeln. Der Herbst ist die Jahreszeit, in der wir uns nach Gemütlichkeit sehnen, nach einem Zuhause, das mit den Aromen von köstlichen Eintöpfen und Suppen erfüllt ist. Heute möchte ich ein Rezept mit euch teilen, das nicht nur eure Herzen erwärmt, sondern auch dabei hilft, unseren Planeten zu schützen – ein energiesparender Linseneintopf.
In meiner Familie gibt es eine herbstliche Tradition, die so sicher ist wie das alljährliche Fallen der Blätter: das Zubereiten des ersten Linseneintopfs der Saison. Es ist ein Ritual, das wir zelebrieren, während wir uns an die kürzer werdenden Tage anpassen. Doch in diesem Jahr habe ich das Rezept ein wenig abgewandelt – mit einem besonderen Augenmerk auf das Energiesparen.
Die Zubereitung eines Eintopfs ist an sich schon ein Akt der Nachhaltigkeit. Ein Topf, der auf dem Herd köchelt, kann die ganze Familie nähren und das Herz erwärmen. Aber indem wir einige einfache Methoden anwenden, können wir die Energie, die wir dabei verbrauchen, deutlich reduzieren. Ein Schnellkochtopf, das Anbraten mit Deckel und das Ausnutzen der Restwärme sind nur einige der Tricks, die ich in diesem Jahr angewandt habe.
Ich erinnere mich an einen besonders stürmischen Novemberabend, als meine Großmutter einen großen Topf Linseneintopf auf dem alten Holzofen zubereitete. Das ganze Haus roch nach den Kräutern und Gewürzen, die sie liebevoll hinzufügte. Wir Kinder spielten im Wohnzimmer, lauschten dem Prasseln des Feuers und dem Pfeifen des Windes, sicher in dem Wissen, dass bald eine dampfende Schüssel voller Wärme und Liebe auf uns warten würde. Diese Erinnerungen inspirieren mich heute, die Tradition fortzusetzen, allerdings auf eine Weise, die auch der Umwelt zugutekommt.
Der Linseneintopf, den ich euch heute vorstellen möchte, ist ein wahres Spiegelbild des Herbstes – erdig, reichhaltig und tröstlich. Er beginnt mit einer Basis aus gewürfelten Zwiebeln und Knoblauch, gefolgt von einer bunten Mischung aus Karotten, Sellerie und Pastinaken – allesamt Helden des herbstlichen Gemüsekorbs. Grüne oder braune Linsen gesellen sich dazu, umgeben von einer Umarmung herzhafter Gemüsebrühe. Kräuter wie Thymian und Rosmarin fügen eine aromatische Tiefe hinzu, die an kühle Waldspaziergänge erinnert. Und während der Eintopf auf dem Herd sanft köchelt, haben wir Zeit, uns zurückzulehnen und die Ruhe des Moments zu genießen.
Für diejenigen unter euch, die nun bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und diesen herbstlichen Genuss selbst zu kreieren, folgt hier das detaillierte Rezept. Nehmt euch einen Moment, um die Schritte durchzugehen, und denkt daran, dass jeder Handgriff, den ihr in der Küche ausführt, nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch eine Zukunft gestaltet.
Linsen vorbereiten:
Gemüse anbraten:
Linsen und Brühe hinzufügen:
Eintopf köcheln lassen:
Würzen und abschmecken:
Optional Grün hinzufügen:
Servieren:
Lasst uns gemeinsam diesen Herbst zu einer Zeit machen, in der wir nicht nur unsere Bäuche, sondern auch unsere Seelen nähren – und dabei die Welt, die uns nährt, ehren und schützen. Guten Appetit und einen wundervollen Herbst euch allen!
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gregor Ermtraud (+49 (0) 2635 / 9224-11) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Die 10 wichtigsten modernen Goldmünzen seit 1950 – Ein numismatischer Überblick In der Welt der Numismatik gibt es wenige Themen, die so viel Leidenschaft entfachen wie ... | mehr
Dabei richtet sich das Projekt ausdrücklich auch an Seniorinnen und Senioren, die oft über einen reichen Schatz an Erinnerungen, Erfahrungen und Geschichten verfügen. Die Herausgeber ... | mehr
Fulda, Juli 2025 Wer das erste Mal einen Marker in der Hand hält und feststellt, dass ein einfacher Strich mehr sagen kann als tausend Worte, der ... | mehr