Brunei – 1978 – 1000 Dollar –...
Von TriaPrima GmbH
Brunei – 1978 – 1000 Dollar – Hassanal Bolkiah – 10. Jahrestag der Krönung des Sultans – NGC PF69 UCAM Ein Sultan. Ein Souverän. Ein Statement aus Gold. Im ... | Weiterlesen
Rezept der Woche
In meinen Erinnerungen an Kindheit und Familienessen gibt es eine bestimmte Tradition, die mich immer an unsere Wurzeln und den Komfort des Winters erinnert. An den kalten deutschen Abenden, wenn Schnee die Landschaft bedeckte und der Duft von Holz im Kamin die Luft erfüllte, gab es ein Gericht, das in unserem Haus besonders beliebt war - der Sauerkraut-Auflauf.
Meine Großmutter, eine wahre Meisterin der deutschen Küche, kochte diesen herzhaften Auflauf regelmäßig für uns. Ihre Küche war ein Ort der Wärme und Gemütlichkeit, und der Sauerkraut-Auflauf war ein Symbol dafür.
Die Zubereitung war stets ein gemeinschaftliches Ereignis. Wir saßen um den Küchentisch und halfen beim Schneiden der Kartoffeln, Rösten der veganen Bratwürstchen und Vermengen der Zutaten. Der Duft von Zwiebeln und Kümmel erfüllte die Luft und versprach eine köstliche Mahlzeit.
Dieser Auflauf wurde nicht nur wegen seines herzhaften Geschmacks geschätzt, sondern auch, weil er uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, unsere Wurzeln zu ehren und nachhaltige, regionale Zutaten zu verwenden. Großmutter lehrte uns, dass köstliche Mahlzeiten nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele wärmen können.
Und so, in dieser Tradition, möchte ich heute unser Familienrezept für den Sauerkraut-Auflauf mit euch teilen. Es ist ein Gericht, das den Winter umarmt, die Liebe zur deutschen Küche zelebriert und zugleich unsere Verbindung zur Natur und den nachhaltigen Lebensmitteln in den Mittelpunkt rückt. Lasst uns gemeinsam diese herzhafte Köstlichkeit zubereiten und den Komfort des Winters genießen.
Zutaten:
Anleitung:
Die veganen Bratwürstchen in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Alternativ kannst du auch Tofu-Würstchen verwenden.
In einem großen Topf das restliche Pflanzenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig anbraten.
Die vorgekochten Kartoffelscheiben und das Sauerkraut hinzufügen. Alles gut vermengen.
Die Gemüsebrühe und die pflanzliche Sahne in den Topf gießen, den gemahlenen Kümmel hinzufügen, und alles gut vermengen.
Den Sauerkraut-Auflauf in eine Auflaufform umfüllen und optional mit veganem Käse bestreuen.
Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
Den Auflauf im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und leicht gebräunt ist. Wenn du keinen Käse verwendest, kannst du den Auflauf einfach so backen, bis er goldbraun ist.
Vor dem Servieren den Auflauf ein paar Minuten abkühlen lassen und dann genießen.
In meinen Erinnerungen an Kindheit und Familienessen gibt es eine bestimmte Tradition, die mich immer an unsere Wurzeln und den Komfort des Winters erinnert. An den kalten deutschen Abenden, wenn Schnee die Landschaft bedeckte und der Duft von Holz im Kamin die Luft erfüllte, gab es ein Gericht, das in unserem Haus besonders beliebt war - der Sauerkraut-Auflauf.
Meine Großmutter, eine wahre Meisterin der deutschen Küche, kochte diesen herzhaften Auflauf regelmäßig für uns. Ihre Küche war ein Ort der Wärme und Gemütlichkeit, und der Sauerkraut-Auflauf war ein Symbol dafür.
Die Zubereitung war stets ein gemeinschaftliches Ereignis. Wir saßen um den Küchentisch und halfen beim Schneiden der Kartoffeln, Rösten der veganen Bratwürstchen und Vermengen der Zutaten. Der Duft von Zwiebeln und Kümmel erfüllte die Luft und versprach eine köstliche Mahlzeit.
Dieser Auflauf wurde nicht nur wegen seines herzhaften Geschmacks geschätzt, sondern auch, weil er uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, unsere Wurzeln zu ehren und nachhaltige, regionale Zutaten zu verwenden. Großmutter lehrte uns, dass köstliche Mahlzeiten nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele wärmen können.
Und so, in dieser Tradition, möchte ich heute unser Familienrezept für den Sauerkraut-Auflauf mit euch teilen. Es ist ein Gericht, das den Winter umarmt, die Liebe zur deutschen Küche zelebriert und zugleich unsere Verbindung zur Natur und den nachhaltigen Lebensmitteln in den Mittelpunkt rückt. Lasst uns gemeinsam diese herzhafte Köstlichkeit zubereiten und den Komfort des Winters genießen.
Zutaten:
Anleitung:
Die veganen Bratwürstchen in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Alternativ kannst du auch Tofu-Würstchen verwenden.
In einem großen Topf das restliche Pflanzenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig anbraten.
Die vorgekochten Kartoffelscheiben und das Sauerkraut hinzufügen. Alles gut vermengen.
Die Gemüsebrühe und die pflanzliche Sahne in den Topf gießen, den gemahlenen Kümmel hinzufügen, und alles gut vermengen.
Den Sauerkraut-Auflauf in eine Auflaufform umfüllen und optional mit veganem Käse bestreuen.
Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
Den Auflauf im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und leicht gebräunt ist. Wenn du keinen Käse verwendest, kannst du den Auflauf einfach so backen, bis er goldbraun ist.
Vor dem Servieren den Auflauf ein paar Minuten abkühlen lassen und dann genießen.
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gregor Ermtraud (+49 (0) 2635 / 9224-11) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Brunei – 1978 – 1000 Dollar – Hassanal Bolkiah – 10. Jahrestag der Krönung des Sultans – NGC PF69 UCAM Ein Sultan. Ein Souverän. Ein Statement aus Gold. Im ... | Weiterlesen
Die Reihe, die seit 2013 im Amrûn-Verlag erscheint, wurde von Thorsten Exter ins Leben gerufen und vereint verschiedene Autorinnen und Autoren, die jeweils eigenständige Zombie-Geschichten aus einem postapokalyptischen Deutschland erzählen. ... | Weiterlesen
Ob traditionelle Symbole wie das Kreuz, der Fisch oder schlichte, elegante Designs – jedes Geschenkstück wird sorgfältig gestaltet und kann individuell nach den Wünschen der Kunden angepasst werden. Hier entstehen ... | Weiterlesen