Swasiland – 1979 – 1 Lilangeni –...
Von TriaPrima GmbH
Swasiland – 1979 – 1 Lilangeni – Sobhuza II – 80 Anniversary of the King – NGC PF67 UCAM Swasiland – 1979 – 1 Lilangeni – Sobhuza II – 80 ... | Weiterlesen
Heute möchte ich euch in eine Küche entführen, in der die Zeit nicht nur gemessen, sondern sinnvoll genutzt wird. Draußen weckt der Frühling erste Blumen aus ihrem Schlaf, während ich in meiner Küche die Brücke zwischen Winter und Frühling schlage – mit einem Rezept, das sowohl nachhaltig als auch energieeffizient ist.
Die Protagonisten meines heutigen kulinarischen Abenteuers sind Kürbis und Risotto. Beide erfordern Aufmerksamkeit und Zeit, doch genau hier liegt der Schlüssel zur Effizienz.
Zuerst beginne ich mit dem Risotto. Während die Zwiebeln und der Knoblauch in meinem Topf tanzen, fühle ich die warme Sonne durch das Fenster. Die Gemüsebrühe wird langsam hinzugefügt, und hier beginnt das Spiel mit der Zeit. Jedes Umrühren des Risottos wird zu einem meditativen Akt, eine Chance, im Hier und Jetzt zu sein.
Während das Risotto köchelt und seine cremige Konsistenz entwickelt, nutze ich die Wartezeiten, um den Kürbis vorzubereiten. Er wird klein geschnitten, denn je kleiner die Stücke, desto schneller die Garzeit – eine einfache, aber effektive Methode, um Energie zu sparen. Der Kürbis wandert in den Ofen, der nicht vorgeheizt wird, um weitere Energie zu sparen.
Das Zusammenspiel zwischen dem Kochen des Risottos und dem Backen des Kürbisses wird zu einer wohl choreografierten Küchensymphonie. Jedes Umrühren des Risottos gibt mir die Gelegenheit, den Fortschritt des Kürbisses zu überprüfen. Es ist ein Tanz der Töpfe und Pfannen, ein Gleichgewicht zwischen Geduld und Effizienz.
Wenn schließlich der Kürbis gar und das Risotto perfekt ist, kommen beide zusammen, um die köstlichen Risotto-Bällchen zu formen. Diese wandern zurück in den Ofen, der noch warm vom Kürbis ist – eine letzte Hommage an die effiziente Nutzung von Energie.
Das Ergebnis dieses Prozesses sind nicht nur die herrlich duftenden und schmackhaften Kürbis-Risotto-Bällchen, sondern auch die Gewissheit, dass jede Handlung in der Küche, jede Entscheidung über die Nutzung von Zeit und Ressourcen, einen Unterschied macht. In dieser Übergangszeit von Winter zu Frühling demonstriert dieses Rezept, wie wir die Gaben der Natur respektvoll und achtsam nutzen können, während wir uns an ihrem Reichtum erfreuen.
Die Harmonie der Jahreszeiten, eingefangen in einem Gericht, erinnert uns daran, dass das Kochen mehr ist als nur die Zubereitung von Nahrung. Es ist ein Akt der Liebe zur Erde, ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben und ein Fest der Sinne.
Kürbis vorbereiten: Den Kürbis halbieren, entkernen, in Würfel schneiden und im Ofen bei 200°C etwa 20-25 Minuten backen, bis er weich ist.
Risotto kochen: In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Reis hinzufügen und kurz mitbraten. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzugeben und unter ständigem Rühren kochen, bis der Reis weich und cremig ist. Den gebackenen Kürbis und Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Risotto-Bällchen formen: Wenn das Risotto abgekühlt ist, kleine Bällchen formen, in Paniermehl wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln.
Backen: Die Bällchen bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Kräuter-Joghurtsauce zubereiten: Während die Bällchen backen, alle Zutaten für die Sauce vermischen und abschmecken.
Servieren: Die gebackenen Risotto-Bällchen mit der Kräuter-Joghurtsauce servieren.
Heute möchte ich euch in eine Küche entführen, in der die Zeit nicht nur gemessen, sondern sinnvoll genutzt wird. Draußen weckt der Frühling erste Blumen aus ihrem Schlaf, während ich in meiner Küche die Brücke zwischen Winter und Frühling schlage – mit einem Rezept, das sowohl nachhaltig als auch energieeffizient ist.
Die Protagonisten meines heutigen kulinarischen Abenteuers sind Kürbis und Risotto. Beide erfordern Aufmerksamkeit und Zeit, doch genau hier liegt der Schlüssel zur Effizienz.
Zuerst beginne ich mit dem Risotto. Während die Zwiebeln und der Knoblauch in meinem Topf tanzen, fühle ich die warme Sonne durch das Fenster. Die Gemüsebrühe wird langsam hinzugefügt, und hier beginnt das Spiel mit der Zeit. Jedes Umrühren des Risottos wird zu einem meditativen Akt, eine Chance, im Hier und Jetzt zu sein.
Während das Risotto köchelt und seine cremige Konsistenz entwickelt, nutze ich die Wartezeiten, um den Kürbis vorzubereiten. Er wird klein geschnitten, denn je kleiner die Stücke, desto schneller die Garzeit – eine einfache, aber effektive Methode, um Energie zu sparen. Der Kürbis wandert in den Ofen, der nicht vorgeheizt wird, um weitere Energie zu sparen.
Das Zusammenspiel zwischen dem Kochen des Risottos und dem Backen des Kürbisses wird zu einer wohl choreografierten Küchensymphonie. Jedes Umrühren des Risottos gibt mir die Gelegenheit, den Fortschritt des Kürbisses zu überprüfen. Es ist ein Tanz der Töpfe und Pfannen, ein Gleichgewicht zwischen Geduld und Effizienz.
Wenn schließlich der Kürbis gar und das Risotto perfekt ist, kommen beide zusammen, um die köstlichen Risotto-Bällchen zu formen. Diese wandern zurück in den Ofen, der noch warm vom Kürbis ist – eine letzte Hommage an die effiziente Nutzung von Energie.
Das Ergebnis dieses Prozesses sind nicht nur die herrlich duftenden und schmackhaften Kürbis-Risotto-Bällchen, sondern auch die Gewissheit, dass jede Handlung in der Küche, jede Entscheidung über die Nutzung von Zeit und Ressourcen, einen Unterschied macht. In dieser Übergangszeit von Winter zu Frühling demonstriert dieses Rezept, wie wir die Gaben der Natur respektvoll und achtsam nutzen können, während wir uns an ihrem Reichtum erfreuen.
Die Harmonie der Jahreszeiten, eingefangen in einem Gericht, erinnert uns daran, dass das Kochen mehr ist als nur die Zubereitung von Nahrung. Es ist ein Akt der Liebe zur Erde, ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben und ein Fest der Sinne.
Kürbis vorbereiten: Den Kürbis halbieren, entkernen, in Würfel schneiden und im Ofen bei 200°C etwa 20-25 Minuten backen, bis er weich ist.
Risotto kochen: In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Reis hinzufügen und kurz mitbraten. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzugeben und unter ständigem Rühren kochen, bis der Reis weich und cremig ist. Den gebackenen Kürbis und Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Risotto-Bällchen formen: Wenn das Risotto abgekühlt ist, kleine Bällchen formen, in Paniermehl wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln.
Backen: Die Bällchen bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Kräuter-Joghurtsauce zubereiten: Während die Bällchen backen, alle Zutaten für die Sauce vermischen und abschmecken.
Servieren: Die gebackenen Risotto-Bällchen mit der Kräuter-Joghurtsauce servieren.
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gregor Ermtraud (+49 (0) 2635 / 9224-11) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Swasiland – 1979 – 1 Lilangeni – Sobhuza II – 80 Anniversary of the King – NGC PF67 UCAM Swasiland – 1979 – 1 Lilangeni – Sobhuza II – 80 ... | Weiterlesen
Düsseldorf, März 2025 Premiere bei VIVA Cruises: Erstmals legt Europas modernster Anbieter für Flussreisen Ende August 2025 zur "Großen Europa Reise" ab. Der erst im Januar 2025 getaufte Neubau VIVA ... | Weiterlesen
Ludwigsburg /Wiesbaden, 19.03.2025 - Nach Stationen in New York, Dubai, Wien, Hamburg und Dresden fand der Internationale Speaker Slam letzte Woche in Wiesbaden statt und zog 250 Teilnehmer aus 28 ... | Weiterlesen