Brunei – 1978 – 1000 Dollar –...
Von TriaPrima GmbH
Brunei – 1978 – 1000 Dollar – Hassanal Bolkiah – 10. Jahrestag der Krönung des Sultans – NGC PF69 UCAM Ein Sultan. Ein Souverän. Ein Statement aus Gold. Im ... | Weiterlesen
Diese Pressemitteilung und die enthaltenen Manuskripte - ganz oder in Teilen - sind honorarfrei zur Veröffentlichung freigegeben. Über ein Belegexemplar oder eine Mitteilung freuen wir uns.
Was, wenn Vertrauen missbraucht und Täuschung zur Norm wird?
In einer Zeit, in der Wahrheit zur Verhandlungsmasse geworden ist und Inszenierungen die Realität überlagern, stellt sich die Frage: Woran glauben wir - und warum?
Mit GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum schafft Anselm Bonies eine tiefgehende Reflexion über die unsichtbaren Grenzen zwischen Wahrheit und Manipulation. Die immersive Audioproduktion unter der musikalischen Leitung von Nele Van Bonies und produziert von DREIFISCH lädt zum Innehalten, Nachdenken und Hinterfragen ein.
Jetzt verfügbar auf Spotify, Audible, YouTube & weiteren Plattformen.
Manuskript
GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum
Gestern, ja gestern… Ein Tag voller Möglichkeiten, voller Hoffnungen, voller Versprechen.
Doch was bleibt davon übrig? Was davon war echt, was nur eine Täuschung?
Wir leben in einer Welt, in der Information gleichzeitig allgegenwärtig und doch unzuverlässig ist. Eine Welt, in der Schlagzeilen lauter sind als Wahrheiten, Emotionen stärker als Argumente und Meinungen wertvoller als Wissen. In dieser Welt ist Vertrauen eine Währung, die billig zu haben, aber teuer zu ersetzen ist.
Und doch wird es von uns erwartet.
Wir sollen glauben. An Systeme. An Autoritäten. An Ideologien.
Wir sollen vertrauen. In Medien. In Politiker. In Experten.
Wir sollen hinnehmen. Ohne zu zweifeln. Ohne zu hinterfragen.
Aber ist das noch Glaube? Oder ist es nur Bequemlichkeit?
Glaube beginnt mit Vertrauen. Doch Vertrauen ist kein Automatismus.
Vertrauen will verdient sein.
Es wächst nicht durch bloße Behauptung, sondern durch Wahrhaftigkeit.
Ein Wort ist erst dann etwas wert, wenn es sich in der Realität bewährt.
Doch genau hier liegt das Problem unserer Zeit: Worte und Wirklichkeit klaffen immer weiter auseinander.
Der schmale Grat zwischen Wahrheit und Illusion
Was gestern noch unumstößlich galt, ist heute bereits überholt.
Die Wahrheit von heute ist der Irrtum von morgen.
Und doch erwarten sie von uns, dass wir folgen - ohne zu fragen, ohne zu zweifeln, ohne zu zögern.
Täuschung beginnt dort, wo Kritik als Gefahr betrachtet wird.
Wo abweichende Meinungen nicht als Anregung, sondern als Angriff gewertet werden.
Wo Zweifel nicht als Zeichen von Klugheit, sondern als Störung empfunden werden.
Es ist bequem, sich einzureden, dass die Mehrheit immer recht hat.
Es ist einfach, zu glauben, was uns vorgesetzt wird.
Doch was, wenn diese Wahrheit nur eine Konstruktion ist?
Denn Wahrheit ist keine Frage der Mehrheit. Wahrheit ist keine Frage der Macht. Wahrheit ist keine Frage der Inszenierung.
Wahrheit ist das, was bleibt, wenn alles andere zerfällt.
Die gefährlichste Täuschung ist die, die wir selbst zulassen
Die größte Täuschung ist nicht die, die uns andere zufügen.
Sondern die, die wir uns selbst zufügen.
Wir glauben, weil wir glauben wollen.
Weil Zweifel unbequem sind.
Weil es leichter ist, sich einzureden, dass alles in Ordnung ist, als sich der Möglichkeit zu stellen, dass es nicht so ist.
Täuschung lebt von unserer Bereitschaft, sie zu akzeptieren.
Und doch hat jede Lüge ein Ablaufdatum.
Irgendwann bricht sie auf.
Irgendwann kollidiert sie mit der Realität.
Irgendwann erkennen wir, dass wir getäuscht wurden.
Heute, morgen und in den kommenden Generationen
Die Herausforderung endet nicht mit uns.
Heute, morgen und in den kommenden Generationen stehen wir vor derselben Entscheidung:
Bleiben wir in bequemen Illusionen oder haben wir den Mut, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen?
Die Geschichte zeigt: Je öfter eine Lüge geglaubt wird, desto schwerer wird es, sie zu entlarven.
Doch Wahrheit kann nicht auf Dauer unterdrückt werden.
Sie lebt in jedem Zweifel, in jeder kritischen Frage, in jedem Moment, in dem jemand sagt: Ich will es wirklich wissen.
Denn unsere Entscheidungen formen nicht nur unsere Gegenwart - sondern auch die Welt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden.
Es liegt an uns, ob wir ihnen eine Zukunft hinterlassen, in der Vertrauen etwas wert ist.
Denn nur, wer heute den Mut hat, ehrlich zu hinterfragen, kann morgen eine Welt gestalten, die nicht auf Täuschung, sondern auf Wahrheit baut.
Glauben ist Vertrauen. Täuschung ein Irrtum.
Doch der Unterschied liegt nicht in den Worten.
Sondern in unserer Bereitschaft, sie zu hinterfragen.
GEDANKENDUSCHE (AUDIO)
Eine neue Form des akustischen Ausdrucks
Es ist kein Märchen. Kein Mythos. Keine Legende.
Wir leben nicht in einer Welt, die mit "Es war einmal" beginnt.
Wir leben im Jetzt - in einer Zeit, in der Wahrheit zur Verhandlungsmasse geworden ist.
Eine Zeit, in der Vertrauen gefordert wird, aber nicht erwidert.
In der Information gleichzeitig allgegenwärtig und unzuverlässig ist.
In der Schlagzeilen lauter sind als Wahrheiten.
In der Emotion stärker wiegt als Argumentation.
In der Meinungen wertvoller erscheinen als Wissen.
Und doch…
Was bleibt am Ende übrig?
Was ist noch echt?
Was ist nur eine Täuschung?
Denn Vertrauen kann stärken - oder blind machen.
Täuschung kann offensichtlich sein - oder unbemerkt bleiben.
Und der Unterschied liegt nicht in den Worten - sondern in unserer Bereitschaft, sie zu hinterfragen.
Jetzt hören:
Spotify | Audible | YouTube | Weitere Plattformen
Was, wenn Vertrauen missbraucht und Täuschung zur Norm wird?
In einer Zeit, in der Wahrheit zur Verhandlungsmasse geworden ist und Inszenierungen die Realität überlagern, stellt sich die Frage: Woran glauben wir - und warum?
Mit GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum schafft Anselm Bonies eine tiefgehende Reflexion über die unsichtbaren Grenzen zwischen Wahrheit und Manipulation. Die immersive Audioproduktion unter der musikalischen Leitung von Nele Van Bonies und produziert von DREIFISCH lädt zum Innehalten, Nachdenken und Hinterfragen ein.
Jetzt verfügbar auf Spotify, Audible, YouTube & weiteren Plattformen.
Manuskript
GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum
Gestern, ja gestern… Ein Tag voller Möglichkeiten, voller Hoffnungen, voller Versprechen.
Doch was bleibt davon übrig? Was davon war echt, was nur eine Täuschung?
Wir leben in einer Welt, in der Information gleichzeitig allgegenwärtig und doch unzuverlässig ist. Eine Welt, in der Schlagzeilen lauter sind als Wahrheiten, Emotionen stärker als Argumente und Meinungen wertvoller als Wissen. In dieser Welt ist Vertrauen eine Währung, die billig zu haben, aber teuer zu ersetzen ist.
Und doch wird es von uns erwartet.
Wir sollen glauben. An Systeme. An Autoritäten. An Ideologien.
Wir sollen vertrauen. In Medien. In Politiker. In Experten.
Wir sollen hinnehmen. Ohne zu zweifeln. Ohne zu hinterfragen.
Aber ist das noch Glaube? Oder ist es nur Bequemlichkeit?
Glaube beginnt mit Vertrauen. Doch Vertrauen ist kein Automatismus.
Vertrauen will verdient sein.
Es wächst nicht durch bloße Behauptung, sondern durch Wahrhaftigkeit.
Ein Wort ist erst dann etwas wert, wenn es sich in der Realität bewährt.
Doch genau hier liegt das Problem unserer Zeit: Worte und Wirklichkeit klaffen immer weiter auseinander.
Der schmale Grat zwischen Wahrheit und Illusion
Was gestern noch unumstößlich galt, ist heute bereits überholt.
Die Wahrheit von heute ist der Irrtum von morgen.
Und doch erwarten sie von uns, dass wir folgen - ohne zu fragen, ohne zu zweifeln, ohne zu zögern.
Täuschung beginnt dort, wo Kritik als Gefahr betrachtet wird.
Wo abweichende Meinungen nicht als Anregung, sondern als Angriff gewertet werden.
Wo Zweifel nicht als Zeichen von Klugheit, sondern als Störung empfunden werden.
Es ist bequem, sich einzureden, dass die Mehrheit immer recht hat.
Es ist einfach, zu glauben, was uns vorgesetzt wird.
Doch was, wenn diese Wahrheit nur eine Konstruktion ist?
Denn Wahrheit ist keine Frage der Mehrheit. Wahrheit ist keine Frage der Macht. Wahrheit ist keine Frage der Inszenierung.
Wahrheit ist das, was bleibt, wenn alles andere zerfällt.
Die gefährlichste Täuschung ist die, die wir selbst zulassen
Die größte Täuschung ist nicht die, die uns andere zufügen.
Sondern die, die wir uns selbst zufügen.
Wir glauben, weil wir glauben wollen.
Weil Zweifel unbequem sind.
Weil es leichter ist, sich einzureden, dass alles in Ordnung ist, als sich der Möglichkeit zu stellen, dass es nicht so ist.
Täuschung lebt von unserer Bereitschaft, sie zu akzeptieren.
Und doch hat jede Lüge ein Ablaufdatum.
Irgendwann bricht sie auf.
Irgendwann kollidiert sie mit der Realität.
Irgendwann erkennen wir, dass wir getäuscht wurden.
Heute, morgen und in den kommenden Generationen
Die Herausforderung endet nicht mit uns.
Heute, morgen und in den kommenden Generationen stehen wir vor derselben Entscheidung:
Bleiben wir in bequemen Illusionen oder haben wir den Mut, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen?
Die Geschichte zeigt: Je öfter eine Lüge geglaubt wird, desto schwerer wird es, sie zu entlarven.
Doch Wahrheit kann nicht auf Dauer unterdrückt werden.
Sie lebt in jedem Zweifel, in jeder kritischen Frage, in jedem Moment, in dem jemand sagt: Ich will es wirklich wissen.
Denn unsere Entscheidungen formen nicht nur unsere Gegenwart - sondern auch die Welt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden.
Es liegt an uns, ob wir ihnen eine Zukunft hinterlassen, in der Vertrauen etwas wert ist.
Denn nur, wer heute den Mut hat, ehrlich zu hinterfragen, kann morgen eine Welt gestalten, die nicht auf Täuschung, sondern auf Wahrheit baut.
Glauben ist Vertrauen. Täuschung ein Irrtum.
Doch der Unterschied liegt nicht in den Worten.
Sondern in unserer Bereitschaft, sie zu hinterfragen.
GEDANKENDUSCHE (AUDIO)
Eine neue Form des akustischen Ausdrucks
Es ist kein Märchen. Kein Mythos. Keine Legende.
Wir leben nicht in einer Welt, die mit "Es war einmal" beginnt.
Wir leben im Jetzt - in einer Zeit, in der Wahrheit zur Verhandlungsmasse geworden ist.
Eine Zeit, in der Vertrauen gefordert wird, aber nicht erwidert.
In der Information gleichzeitig allgegenwärtig und unzuverlässig ist.
In der Schlagzeilen lauter sind als Wahrheiten.
In der Emotion stärker wiegt als Argumentation.
In der Meinungen wertvoller erscheinen als Wissen.
Und doch…
Was bleibt am Ende übrig?
Was ist noch echt?
Was ist nur eine Täuschung?
Denn Vertrauen kann stärken - oder blind machen.
Täuschung kann offensichtlich sein - oder unbemerkt bleiben.
Und der Unterschied liegt nicht in den Worten - sondern in unserer Bereitschaft, sie zu hinterfragen.
Jetzt hören:
Spotify | Audible | YouTube | Weitere Plattformen
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Herr Anselm Bonies (03999895900) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Brunei – 1978 – 1000 Dollar – Hassanal Bolkiah – 10. Jahrestag der Krönung des Sultans – NGC PF69 UCAM Ein Sultan. Ein Souverän. Ein Statement aus Gold. Im ... | Weiterlesen
Die Reihe, die seit 2013 im Amrûn-Verlag erscheint, wurde von Thorsten Exter ins Leben gerufen und vereint verschiedene Autorinnen und Autoren, die jeweils eigenständige Zombie-Geschichten aus einem postapokalyptischen Deutschland erzählen. ... | Weiterlesen
Ob traditionelle Symbole wie das Kreuz, der Fisch oder schlichte, elegante Designs – jedes Geschenkstück wird sorgfältig gestaltet und kann individuell nach den Wünschen der Kunden angepasst werden. Hier entstehen ... | Weiterlesen