Bonn/Ann Arbor - Ein bisschen mehr arbeiten. Ein bisschen mehr Bildung. Ein bisschen mehr Innovation. "Diese Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu benutzen, ist das Gleiche, als würde man eine Tasse Wasser zu einem Waldbrand bringen," so der Philosoph Frithjof Bergmann. Der Geisteswissenschaftler muss es wissen, den er hat sich theoretisch und praktisch sein ganzes Leben mit der Beziehung zwischen Mensch und Arbeit beschäftigt. Zum ersten Mal war es in den Wäldern von New Hampshire. Dorthin hatte Bergmann sich zurückgezogen, nachdem er sich als Tellerwäscher, Preisboxer, Hafenarbeiter und Bühnenautor in den USA durchgeschlagen hatte.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gunnar Sohn () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
According to surveys, the private financial assets of the German population grew by 7.4 percent last year compared to the previous year, to an impressive ... | mehr
Laut Erhebungen wuchs das private Geldvermögen der deutschen Bevölkerung im letzten Jahr um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an, auf stolze 9,4 Billionen Euro. ... | mehr
It is geopolitical crises that influence the price of gold, depending on whether they become weaker or stronger. The ceasefire between Iran and Israel seems ... | mehr