- Kunden erhielten beim Shoppen individuell zugeschnittene Angebote von über 80 lokalen Geschäften, die in der App von Gelbe Seiten angezeigt wurden - 45.000 verschickte Nachrichten, täglich waren es 800 News - 284 Mal pro Tag wurden Geschäfte aufg
Die Kölner Viertel Sülz und Klettenberg waren acht Wochen lang eine digitale und interaktive Erlebniswelt: Das einzigartige großflächige Projekt "Digitales Viertel" in Köln demonstrierte vom 10. September bis 5. November 2016 die Möglichkeiten standortbezogenen Marketings. Ziel war es, ein neues Besuchs- und Informationserlebnis in diesen Vierteln zu schaffen. 85 Händler hatten virtuelle Umkreise erhalten und bei der digitalen Vermarktung mitgemacht. Beim Betreten dieser Umkreise erhielten die zahlreichen Nutzer der App von Gelbe Seiten spezielle Informationen und besondere Angebote als Push-Nachrichten direkt auf ihr Smartphone.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Nina Mülhens (+49 69 264 841-205) verantwortlich.
Keywords
Köln, standortbezogenes Marketing, App,...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, am Montag bleiben die Handelsplätze in New York aufgrund des „Labor Day“ geschlossen. Im Vorfeld des verlängerten Wochenendes kam es zu ... | mehr
In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Effizienz kontinuierlich zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen und ... | mehr
Besonders gefragt sind Autoteile, Metallschrott und ElektroschrottWer seinen Schrott verkaufen möchte, hat mit dem Schrottankauf Düsseldorf einen seriösen Partner gefunden, der für eine reibungslose Abwicklung ... | mehr