- Kunden erhielten beim Shoppen individuell zugeschnittene Angebote von über 80 lokalen Geschäften, die in der App von Gelbe Seiten angezeigt wurden - 45.000 verschickte Nachrichten, täglich waren es 800 News - 284 Mal pro Tag wurden Geschäfte aufg
Die Kölner Viertel Sülz und Klettenberg waren acht Wochen lang eine digitale und interaktive Erlebniswelt: Das einzigartige großflächige Projekt "Digitales Viertel" in Köln demonstrierte vom 10. September bis 5. November 2016 die Möglichkeiten standortbezogenen Marketings. Ziel war es, ein neues Besuchs- und Informationserlebnis in diesen Vierteln zu schaffen. 85 Händler hatten virtuelle Umkreise erhalten und bei der digitalen Vermarktung mitgemacht. Beim Betreten dieser Umkreise erhielten die zahlreichen Nutzer der App von Gelbe Seiten spezielle Informationen und besondere Angebote als Push-Nachrichten direkt auf ihr Smartphone.
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Nina Mülhens (+49 69 264 841-205) verantwortlich.
Keywords
Köln, standortbezogenes Marketing, App,...
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Der Kryptowährungsmarkt hat in letzter Zeit erhebliche Schwankungen erlebt, mit durchweg stark gefallenen Preisen. Bitcoin ist sogar unter die wichtige Unterstützungsmarke von 90.000 US-Dollar gefallen. ... | mehr
Anzeige/Werbung - Dieser Artikel wird verbreitet im Namen von Axo Copper Corp. und Arizona Sonoran Copper Company Inc., mit der die SRC swiss resource capital ... | mehr
Advertisement/Advertising - This article is distributed on behalf of U.S. GoldMining Inc. and Gold X2 Mining Inc., with which SRC swiss resource capital AG has ... | mehr