In vielen europäischen Ländern ist diese digitale Transformation bereits weit fortgeschritten. Dennoch gibt es deutsche Unternehmen, die offenbar hinterherhinken. Auch wenn die allgemeine Meinung ist, dass es ohne Digitalisierung keinen Erfolg gibt, zeigt eine Umfrage des Bitkom, dass bei deutschen Unternehmen zu viele Vorbehalte bestehen. Dies könnte auf die stärkere Betonung des menschlichen Kundenservices zurückzuführen sein, da deutsche Kunden bekanntermaßen den persönlichen Kontakt mit einer realen Person bevorzugen. Aber angesichts der Geschwindigkeit der Digitalisierung in allen anderen Branchen ist es völlig klar, dass der deutsche Kundenservice vor dieser Entwicklung nicht die Augen verschließen kann. Laut einer Studie von PwC erkennen 60 % der deutschen Unternehmen dieser Branche, dass sich etwas ändern muss. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen den Kundenservice schneller digitalisieren und auf Marktstandards und wachsende Erwartungen reagieren.
Hier sind fünf wichtige Gründe, die Sie berücksichtigen sollten:
Es liegt immer im besten Interesse des Unternehmens, in dieser sich schnell verändernden Geschäftswelt mit der Konkurrenz mithalten zu können und sich besser an technologische Innovationen anpassen zu können. Jede digitale Transformation ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Implementierung einer Kundendienstsoftware wird wirklich hilfreich sein, um die Kompetenz und Erfahrung der Kunden damit zu verbessern.
Einer Studie von McKinsey zufolge waren Unternehmen, die digitale Lösungen einführten, um bis zu 25 Prozent produktiver. Diese Effizienzgewinne helfen Unternehmen, die Fragen ihrer Kunden deutlich schneller zu beantworten und sich so einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.
Der Prozess der Digitalisierung hilft Unternehmen, Aktivitäten zu automatisieren und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ressourcen optimal genutzt werden, was direkt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Unternehmen mit traditionellen, manuellen Prozessen werden durch ihre Konkurrenten ersetzt.
Der deutsche Kunde ist anspruchsvoll. Sie erwarten einen sehr schnellen, effizienten und persönlichen Service. Dies ist in einer immer digitaler werdenden Welt, in der jeder Schritt nur durch den Einsatz neuester Technologien möglich ist, möglich. Die im Betrieb des Kundendienstes eingesetzte Software kann dabei helfen, die Dienstleistungen zu optimieren und gleichzeitig zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beizutragen. Laut einer von Salesforce durchgeführten Studie erwarten 76 % der Kunden, dass Unternehmen ihre Wünsche und Bedürfnisse verstehen und ihnen personalisierte Aufmerksamkeit bieten. Daher ist die Digitalisierung von Kundenserviceprozessen in Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
Moderne Kunden haben einen höheren Anspruch an eine schnelle und präzise Bearbeitung ihrer Anfragen. Ob Investition oder Spekulation, das Ergebnis der Erfüllung der Kundenerwartungen kann den Unterschied zwischen einem zufriedenen und einem unzufriedenen Kunden ausmachen. Ein Unternehmen kann seine Kunden durch digitale Lösungen optimal bedienen.
Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien steigt auch die technische Kompetenz der Kunden. Die Zahl der Menschen, die digitale Kanäle nutzen, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten, wächst. Wer es ignoriert, läuft Gefahr, überholt zu werden. Software, die den Kundenservice unterstützt, hilft Unternehmen, Kunden auf allen Plattformen wie E-Mail, Chat oder anderen sozialen Medien zu treffen. Laut Statista wächst die Zahl der Kunden in Deutschland, die über soziale Medien mit Unternehmen in Kontakt treten, weiter.
Ihre Hinweise deuten auch auf die Bereitschaft hin, die digitalen Kanäle zu nutzen, und tatsächlich wird es einem Unternehmen entweder gefallen oder nicht, dass es in solche Technologien investieren muss. Gelingt dies nicht, verliert man nicht nur seinen Kundenstamm, sondern wird auch im aufstrebenden digitalen Markt verachtet.
Damit verbunden ist Deutschland das wirtschaftliche Zentrum Europas; Hier gibt es jede Menge internationale Unternehmen. Diese multinationalen Kunden benötigen jedoch ein hohes Serviceniveau, das nur durch den häufigeren Einsatz moderner Technologien erreicht werden kann. Unternehmen können eine Kundendienst Software mit vollem Funktionsumfang nutzen, um überall auf der Welt konsistenten und qualitativ hochwertigen Kundensupport bereitzustellen. Eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) besagt, dass international tätige Unternehmen eine global ausgerichtete Kundenservice-Strategie benötigen.
Die Digitalisierung des Kundenservice ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der globalen Wettbewerbsfähigkeit. Diejenigen Unternehmen, die in der Lage sind, internationale Kunden effektiv zu bedienen, haben einen klaren Vorteil gegenüber denen, die dies nicht können.
Die Bundesregierung treibt die digitale Transformation sehr aktiv voran, insbesondere im Mittelstand. Politische Initiativen gewähren Finanzierungen und andere Ressourcen, um die Transformation von Unternehmen in digitale Geschäftsmodelle zu unterstützen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden diese Förderprogramme zunehmend genutzt, um eine wachsende digitale Infrastruktur in einem Unternehmen auszubauen.
Der Zusammenhang zwischen Unternehmensförderung und Digitalisierung kann inzwischen als Notwendigkeit eingestuft werden, obwohl sogar die Regierung sie unterstützt.
Der Einsatz der richtigen Kundenservice Software trägt dazu bei, den Kundenservice zu perfektionieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Sie können an die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens angepasst werden und ermöglichen es Kunden, das Unternehmen über die von ihnen bevorzugten Methoden zu erreichen: per Anruf, E-Mail, Chat oder über soziale Medien. Die integrierte Software sorgt dafür, dass alle Interaktionen zentral erfasst und erfasst werden am effizientesten gehandhabt.
Abgesehen davon, dass diese Software Kunden glücklich macht, automatisiert sie auch die anderen internen Prozesse eines Unternehmens. Laut einer von Gartner veröffentlichten Studie neigen Unternehmen, die die neuesten Technologien für den Kundenservice nutzen, dazu, etwa 20 % mehr Kunden zu binden. In digitale Lösungen sollte strategisch investiert werden.
Daher ist die Digitalisierung des Kundenservice nicht nur ein Instrument für mehr Effektivität, sondern auch ein wesentlicher Treiber für die Steigerung der Kundenzufriedenheit und -bindung. Mit den besprochenen Technologien können sich Unternehmen durch eine stärkere Marktposition einen deutlich sichtbaren und langfristig aufrechterhaltenden Vorteil verschaffen.
Die Transformation des digitalen Kundenservices ist für deutsche Unternehmen ein wesentlicher Vorteil, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den hohen Standard der von den Kunden erwarteten Dienstleistungen zu erfüllen. Die erfolgreiche Implementierung ermöglicht es dem Unternehmen, mit der bereitgestellten spezialisierten Kundenservice Software die richtige Lösung zu finden. Von der Optimierung von Prozessen und der Steigerung der Effizienz bis hin zum Aufbau größerer Kundenzufriedenheit und -bindung ermöglichen moderne Softwarelösungen einem Unternehmen, den Kunden besser zu bedienen. Diese Investitionen erfolgen nicht nur als Reaktion auf den digitalen Wandel, sondern sind vielmehr Investitionen in die strategische Notwendigkeit, langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen, die die Chancen digitaler Technologien nutzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen und dadurch ihre Marktposition langfristig weiter optimieren. In diesem Zusammenhang ist es für Unternehmen in Deutschland von entscheidender Bedeutung, die Digitalisierung in der Kundenbetreuung auf die nächste Stufe zu heben.
In vielen europäischen Ländern ist diese digitale Transformation bereits weit fortgeschritten. Dennoch gibt es deutsche Unternehmen, die offenbar hinterherhinken. Auch wenn die allgemeine Meinung ist, dass es ohne Digitalisierung keinen Erfolg gibt, zeigt eine Umfrage des Bitkom, dass bei deutschen Unternehmen zu viele Vorbehalte bestehen. Dies könnte auf die stärkere Betonung des menschlichen Kundenservices zurückzuführen sein, da deutsche Kunden bekanntermaßen den persönlichen Kontakt mit einer realen Person bevorzugen. Aber angesichts der Geschwindigkeit der Digitalisierung in allen anderen Branchen ist es völlig klar, dass der deutsche Kundenservice vor dieser Entwicklung nicht die Augen verschließen kann. Laut einer Studie von PwC erkennen 60 % der deutschen Unternehmen dieser Branche, dass sich etwas ändern muss. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen den Kundenservice schneller digitalisieren und auf Marktstandards und wachsende Erwartungen reagieren.
Hier sind fünf wichtige Gründe, die Sie berücksichtigen sollten:
Es liegt immer im besten Interesse des Unternehmens, in dieser sich schnell verändernden Geschäftswelt mit der Konkurrenz mithalten zu können und sich besser an technologische Innovationen anpassen zu können. Jede digitale Transformation ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Implementierung einer Kundendienstsoftware wird wirklich hilfreich sein, um die Kompetenz und Erfahrung der Kunden damit zu verbessern.
Einer Studie von McKinsey zufolge waren Unternehmen, die digitale Lösungen einführten, um bis zu 25 Prozent produktiver. Diese Effizienzgewinne helfen Unternehmen, die Fragen ihrer Kunden deutlich schneller zu beantworten und sich so einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.
Der Prozess der Digitalisierung hilft Unternehmen, Aktivitäten zu automatisieren und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ressourcen optimal genutzt werden, was direkt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Unternehmen mit traditionellen, manuellen Prozessen werden durch ihre Konkurrenten ersetzt.
Der deutsche Kunde ist anspruchsvoll. Sie erwarten einen sehr schnellen, effizienten und persönlichen Service. Dies ist in einer immer digitaler werdenden Welt, in der jeder Schritt nur durch den Einsatz neuester Technologien möglich ist, möglich. Die im Betrieb des Kundendienstes eingesetzte Software kann dabei helfen, die Dienstleistungen zu optimieren und gleichzeitig zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beizutragen. Laut einer von Salesforce durchgeführten Studie erwarten 76 % der Kunden, dass Unternehmen ihre Wünsche und Bedürfnisse verstehen und ihnen personalisierte Aufmerksamkeit bieten. Daher ist die Digitalisierung von Kundenserviceprozessen in Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
Moderne Kunden haben einen höheren Anspruch an eine schnelle und präzise Bearbeitung ihrer Anfragen. Ob Investition oder Spekulation, das Ergebnis der Erfüllung der Kundenerwartungen kann den Unterschied zwischen einem zufriedenen und einem unzufriedenen Kunden ausmachen. Ein Unternehmen kann seine Kunden durch digitale Lösungen optimal bedienen.
Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien steigt auch die technische Kompetenz der Kunden. Die Zahl der Menschen, die digitale Kanäle nutzen, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten, wächst. Wer es ignoriert, läuft Gefahr, überholt zu werden. Software, die den Kundenservice unterstützt, hilft Unternehmen, Kunden auf allen Plattformen wie E-Mail, Chat oder anderen sozialen Medien zu treffen. Laut Statista wächst die Zahl der Kunden in Deutschland, die über soziale Medien mit Unternehmen in Kontakt treten, weiter.
Ihre Hinweise deuten auch auf die Bereitschaft hin, die digitalen Kanäle zu nutzen, und tatsächlich wird es einem Unternehmen entweder gefallen oder nicht, dass es in solche Technologien investieren muss. Gelingt dies nicht, verliert man nicht nur seinen Kundenstamm, sondern wird auch im aufstrebenden digitalen Markt verachtet.
Damit verbunden ist Deutschland das wirtschaftliche Zentrum Europas; Hier gibt es jede Menge internationale Unternehmen. Diese multinationalen Kunden benötigen jedoch ein hohes Serviceniveau, das nur durch den häufigeren Einsatz moderner Technologien erreicht werden kann. Unternehmen können eine Kundendienst Software mit vollem Funktionsumfang nutzen, um überall auf der Welt konsistenten und qualitativ hochwertigen Kundensupport bereitzustellen. Eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) besagt, dass international tätige Unternehmen eine global ausgerichtete Kundenservice-Strategie benötigen.
Die Digitalisierung des Kundenservice ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der globalen Wettbewerbsfähigkeit. Diejenigen Unternehmen, die in der Lage sind, internationale Kunden effektiv zu bedienen, haben einen klaren Vorteil gegenüber denen, die dies nicht können.
Die Bundesregierung treibt die digitale Transformation sehr aktiv voran, insbesondere im Mittelstand. Politische Initiativen gewähren Finanzierungen und andere Ressourcen, um die Transformation von Unternehmen in digitale Geschäftsmodelle zu unterstützen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden diese Förderprogramme zunehmend genutzt, um eine wachsende digitale Infrastruktur in einem Unternehmen auszubauen.
Der Zusammenhang zwischen Unternehmensförderung und Digitalisierung kann inzwischen als Notwendigkeit eingestuft werden, obwohl sogar die Regierung sie unterstützt.
Der Einsatz der richtigen Kundenservice Software trägt dazu bei, den Kundenservice zu perfektionieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Sie können an die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens angepasst werden und ermöglichen es Kunden, das Unternehmen über die von ihnen bevorzugten Methoden zu erreichen: per Anruf, E-Mail, Chat oder über soziale Medien. Die integrierte Software sorgt dafür, dass alle Interaktionen zentral erfasst und erfasst werden am effizientesten gehandhabt.
Abgesehen davon, dass diese Software Kunden glücklich macht, automatisiert sie auch die anderen internen Prozesse eines Unternehmens. Laut einer von Gartner veröffentlichten Studie neigen Unternehmen, die die neuesten Technologien für den Kundenservice nutzen, dazu, etwa 20 % mehr Kunden zu binden. In digitale Lösungen sollte strategisch investiert werden.
Daher ist die Digitalisierung des Kundenservice nicht nur ein Instrument für mehr Effektivität, sondern auch ein wesentlicher Treiber für die Steigerung der Kundenzufriedenheit und -bindung. Mit den besprochenen Technologien können sich Unternehmen durch eine stärkere Marktposition einen deutlich sichtbaren und langfristig aufrechterhaltenden Vorteil verschaffen.
Die Transformation des digitalen Kundenservices ist für deutsche Unternehmen ein wesentlicher Vorteil, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den hohen Standard der von den Kunden erwarteten Dienstleistungen zu erfüllen. Die erfolgreiche Implementierung ermöglicht es dem Unternehmen, mit der bereitgestellten spezialisierten Kundenservice Software die richtige Lösung zu finden. Von der Optimierung von Prozessen und der Steigerung der Effizienz bis hin zum Aufbau größerer Kundenzufriedenheit und -bindung ermöglichen moderne Softwarelösungen einem Unternehmen, den Kunden besser zu bedienen. Diese Investitionen erfolgen nicht nur als Reaktion auf den digitalen Wandel, sondern sind vielmehr Investitionen in die strategische Notwendigkeit, langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen, die die Chancen digitaler Technologien nutzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen und dadurch ihre Marktposition langfristig weiter optimieren. In diesem Zusammenhang ist es für Unternehmen in Deutschland von entscheidender Bedeutung, die Digitalisierung in der Kundenbetreuung auf die nächste Stufe zu heben.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
A weak US dollar has given the price of the precious metal a boost. The dollar index is made up of a basket of currencies ... | mehr
Ein schwacher US-Dollar hat dem Preis des Edelmetalls Aufschub verliehen. Der Dollar-Index setzt sich aus einem Währungskorb zusammen und der Dollar hat gegenüber dem Währungskorb ... | mehr
Es zeichnet sich ab, dass die Goliath Resources-Aktionäre einen wahrhaft heißen Sommer erleben könnten! Nachdem der kanadische Goldexplorer bereits vor Kurzem erste, sehr positive Ergebnisse ... | mehr