Tübingen, 06.11.2024 - Steuerberater, Buchhalter und Finanzberatungen werden zunehmend das Ziel von Cyberkriminellen. Die Annahme, dass nur große Konzerne von Hackerangriffen bedroht sind, ist längst überholt. Auch kleinere Kanzleien und Buchhaltungsbüros, die täglich mit hochsensiblen Daten arbeiten, stehen mittlerweile im Fadenkreuz. Ein einziger Phishing-Klick kann ausreichen, um wertvolle Mandantendaten in Gefahr zu bringen. Für Steuerberater und Buchhalter wird eine aktive Cyberversicherung daher zur Notwendigkeit, um ihre Daten, ihren Ruf und ihre Existenz zu schützen
Cyberangriffe nehmen weltweit zu, und auch Deutschland verzeichnet eine zunehmende Anzahl an Attacken. Die geopolitischen Spannungen und die Zunahme staatlicher sowie privater Hackeraktivitäten führen zu einem Anstieg von Ransomware und gezielten Phishing-Angriffen. Für Steuerberater und Buchhalter bedeutet das: Ihre Systeme und Mandantendaten sind gefährdet, und der Schutz vor Cyberangriffen sollte höchste Priorität haben. Eine aktive Cyberversicherung bietet nicht nur Schadensdeckung, sondern hilft dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Eine klassische Cyberversicherung übernimmt die Kosten, wenn Systeme lahmgelegt werden oder Daten in die falschen Hände geraten. Doch das reicht in der heutigen Cyberwelt nicht mehr aus. Aktive Cyberversicherungen bieten mehr – sie unterstützen bei der Prävention durch regelmäßige Sicherheitschecks und Schwachstellenanalysen. Für viele Steuerberater und Buchhalter ohne eigene IT-Abteilung ist eine aktive Cyberversicherung eine große Erleichterung und ein echter Vertrauensbonus für ihre Mandanten.
Viele Kanzleien und Buchhaltungsbüros glauben immer noch, dass sie als kleine Unternehmen für Hacker uninteressant sind. Doch Cyberkriminelle arbeiten längst nicht mehr manuell, sondern setzen automatisierte Tools ein, die systematisch nach Sicherheitslücken suchen – und das weltweit. Sobald eine Schwachstelle entdeckt wird, folgt der Angriff, unabhängig von der Unternehmensgröße. Steuerberater und Buchhalter, die denken, ihre Daten seien „nicht interessant genug“, unterschätzen die vielfältigen Geschäftsmodelle der Cyberkriminalität. Eine aktive Cyberversicherung hilft hier, Sicherheitslücken rechtzeitig zu erkennen und zu schließen.
Viele kleine Kanzleien und Buchhaltungen setzen auf externe IT-Dienstleister. Diese sind jedoch oft überlastet, und es fehlt an spezialisierten Ressourcen. Das führt zu Verzögerungen bei Sicherheitsupdates oder Schwachstellenbehebungen. Im Ernstfall könnte ein Cyberangriff somit ungeahnte Kosten verursachen. Hier setzen aktive Cyberversicherungen an, die durch regelmäßige, unabhängige Sicherheitsscans den Sicherheitsstatus erhöhen und auf dem neuesten Stand halten.
Auf den ersten Blick schrecken viele Steuerberater und Buchhalter vor den vermeintlich hohen Kosten einer aktiven Cyberversicherung zurück. Doch ein Cyberangriff verursacht oft weitaus höhere Kosten als die Versicherung selbst – und das nicht nur finanziell. Vom Einkommensverlust durch Betriebsunterbrechungen über Notfallmaßnahmen bis hin zur Schadensregulierung: Die Folgen können existenzbedrohend sein. Eine aktive Cyberversicherung bietet maßgeschneiderten Schutz und entlastet die internen Ressourcen, da die Sicherheitsmaßnahmen ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Eine aktive Cyberversicherung geht weit über die reine Schadensdeckung hinaus. Hier einige der präventiven Maßnahmen, die speziell auf die Anforderungen von Steuerberatern, Buchhaltern und Finanzberatungen zugeschnitten sind:
Regelmäßige Schwachstellenscans: Die IT-Systeme werden kontinuierlich auf Sicherheitslücken überprüft.
Phishing-Übungen: Mitarbeiter werden durch realistische Phishing-Übungen sensibilisiert.
Bedrohungsanalysen: Die IT wird ständig an neue Bedrohungslagen angepasst.
Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Cyberhygiene-Schulungen, wie die Wahl sicherer Passwörter, stärken die Abwehrkräfte des Teams.
Sollte ein Angriff doch durchdringen, bietet eine aktive Cyberversicherung schnelle Hilfe. Spezialisten für Cybersicherheit arbeiten sofort daran, die Schäden einzudämmen und das System wiederherzustellen. Zusätzlich stehen Krisenkommunikationsberater zur Seite, um den Reputationsschaden für das Unternehmen möglichst gering zu halten.
Viele Kanzleien nutzen Softwarelösungen wie DATEV oder Lexware, die hohe Sicherheitsstandards haben. Doch die Sicherheit der Systeme vor Ort liegt in der Verantwortung des Unternehmens. Ungesicherte Homeoffice-Zugänge oder veraltete Softwareversionen sind häufige Angriffspunkte. Eine aktive Cyberversicherung hilft, diese Schwachstellen zu identifizieren und rechtzeitig abzusichern.
Kostenloser IT-Sicherheitscheck: Vor Vertragsabschluss wird ein umfassender Scan durchgeführt, der Sicherheitslücken aufdeckt.
Unverbindliches Angebot: Ein individuell zugeschnittenes Versicherungsangebot mit umfangreicher Schadensdeckung.
Soforthilfe im Ernstfall: Cybersicherheitsexperten sind im Fall eines Angriffs zur Stelle.
Umfassender Schadensschutz: Abdeckung von Betriebsunterbrechungen, Cyber-Erpressungen und Vermögensschäden.
Haftpflichtschutz: Schutz vor Datenschutzverstößen und Schäden durch Malware-Übertragungen.
Regelmäßige Prävention: Wöchentliche Sicherheitschecks und Schulungen sichern den Schutz langfristig.
In der modernen Cyberwelt ist eine aktive Cyberversicherung für Steuerberater, Buchhalter und Finanzberatungen unverzichtbar. Sie bietet präventive Maßnahmen und eine umfassende Schadensdeckung, die die Daten, das Vertrauen und die Existenz der Unternehmen schützt. Es ist nicht die Frage, ob ein Angriff passiert, sondern wann. Sichern Sie Ihre Kanzlei ab – für Ihre Mandanten, für Ihren Ruf und für Ihre Zukunft.
Cyberangriffe nehmen weltweit zu, und auch Deutschland verzeichnet eine zunehmende Anzahl an Attacken. Die geopolitischen Spannungen und die Zunahme staatlicher sowie privater Hackeraktivitäten führen zu einem Anstieg von Ransomware und gezielten Phishing-Angriffen. Für Steuerberater und Buchhalter bedeutet das: Ihre Systeme und Mandantendaten sind gefährdet, und der Schutz vor Cyberangriffen sollte höchste Priorität haben. Eine aktive Cyberversicherung bietet nicht nur Schadensdeckung, sondern hilft dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Eine klassische Cyberversicherung übernimmt die Kosten, wenn Systeme lahmgelegt werden oder Daten in die falschen Hände geraten. Doch das reicht in der heutigen Cyberwelt nicht mehr aus. Aktive Cyberversicherungen bieten mehr – sie unterstützen bei der Prävention durch regelmäßige Sicherheitschecks und Schwachstellenanalysen. Für viele Steuerberater und Buchhalter ohne eigene IT-Abteilung ist eine aktive Cyberversicherung eine große Erleichterung und ein echter Vertrauensbonus für ihre Mandanten.
Viele Kanzleien und Buchhaltungsbüros glauben immer noch, dass sie als kleine Unternehmen für Hacker uninteressant sind. Doch Cyberkriminelle arbeiten längst nicht mehr manuell, sondern setzen automatisierte Tools ein, die systematisch nach Sicherheitslücken suchen – und das weltweit. Sobald eine Schwachstelle entdeckt wird, folgt der Angriff, unabhängig von der Unternehmensgröße. Steuerberater und Buchhalter, die denken, ihre Daten seien „nicht interessant genug“, unterschätzen die vielfältigen Geschäftsmodelle der Cyberkriminalität. Eine aktive Cyberversicherung hilft hier, Sicherheitslücken rechtzeitig zu erkennen und zu schließen.
Viele kleine Kanzleien und Buchhaltungen setzen auf externe IT-Dienstleister. Diese sind jedoch oft überlastet, und es fehlt an spezialisierten Ressourcen. Das führt zu Verzögerungen bei Sicherheitsupdates oder Schwachstellenbehebungen. Im Ernstfall könnte ein Cyberangriff somit ungeahnte Kosten verursachen. Hier setzen aktive Cyberversicherungen an, die durch regelmäßige, unabhängige Sicherheitsscans den Sicherheitsstatus erhöhen und auf dem neuesten Stand halten.
Auf den ersten Blick schrecken viele Steuerberater und Buchhalter vor den vermeintlich hohen Kosten einer aktiven Cyberversicherung zurück. Doch ein Cyberangriff verursacht oft weitaus höhere Kosten als die Versicherung selbst – und das nicht nur finanziell. Vom Einkommensverlust durch Betriebsunterbrechungen über Notfallmaßnahmen bis hin zur Schadensregulierung: Die Folgen können existenzbedrohend sein. Eine aktive Cyberversicherung bietet maßgeschneiderten Schutz und entlastet die internen Ressourcen, da die Sicherheitsmaßnahmen ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Eine aktive Cyberversicherung geht weit über die reine Schadensdeckung hinaus. Hier einige der präventiven Maßnahmen, die speziell auf die Anforderungen von Steuerberatern, Buchhaltern und Finanzberatungen zugeschnitten sind:
Regelmäßige Schwachstellenscans: Die IT-Systeme werden kontinuierlich auf Sicherheitslücken überprüft.
Phishing-Übungen: Mitarbeiter werden durch realistische Phishing-Übungen sensibilisiert.
Bedrohungsanalysen: Die IT wird ständig an neue Bedrohungslagen angepasst.
Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Cyberhygiene-Schulungen, wie die Wahl sicherer Passwörter, stärken die Abwehrkräfte des Teams.
Sollte ein Angriff doch durchdringen, bietet eine aktive Cyberversicherung schnelle Hilfe. Spezialisten für Cybersicherheit arbeiten sofort daran, die Schäden einzudämmen und das System wiederherzustellen. Zusätzlich stehen Krisenkommunikationsberater zur Seite, um den Reputationsschaden für das Unternehmen möglichst gering zu halten.
Viele Kanzleien nutzen Softwarelösungen wie DATEV oder Lexware, die hohe Sicherheitsstandards haben. Doch die Sicherheit der Systeme vor Ort liegt in der Verantwortung des Unternehmens. Ungesicherte Homeoffice-Zugänge oder veraltete Softwareversionen sind häufige Angriffspunkte. Eine aktive Cyberversicherung hilft, diese Schwachstellen zu identifizieren und rechtzeitig abzusichern.
Kostenloser IT-Sicherheitscheck: Vor Vertragsabschluss wird ein umfassender Scan durchgeführt, der Sicherheitslücken aufdeckt.
Unverbindliches Angebot: Ein individuell zugeschnittenes Versicherungsangebot mit umfangreicher Schadensdeckung.
Soforthilfe im Ernstfall: Cybersicherheitsexperten sind im Fall eines Angriffs zur Stelle.
Umfassender Schadensschutz: Abdeckung von Betriebsunterbrechungen, Cyber-Erpressungen und Vermögensschäden.
Haftpflichtschutz: Schutz vor Datenschutzverstößen und Schäden durch Malware-Übertragungen.
Regelmäßige Prävention: Wöchentliche Sicherheitschecks und Schulungen sichern den Schutz langfristig.
In der modernen Cyberwelt ist eine aktive Cyberversicherung für Steuerberater, Buchhalter und Finanzberatungen unverzichtbar. Sie bietet präventive Maßnahmen und eine umfassende Schadensdeckung, die die Daten, das Vertrauen und die Existenz der Unternehmen schützt. Es ist nicht die Frage, ob ein Angriff passiert, sondern wann. Sichern Sie Ihre Kanzlei ab – für Ihre Mandanten, für Ihren Ruf und für Ihre Zukunft.
![]() |
Herr Raimund Ulmer Inhaber r.ulmer@finanzlogik.... 07071-195578 |
|
![]() |
Herr Raimund Ulmer Inhaber r.ulmer@finanzlogik.... 07071-195578 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Raimund Ulmer (07071-195578) verantwortlich.
Keywords
Cyberangriff, Steuerberater, Buchhalter,...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diesen Wert sollte man nicht unterschätzen, denn es ist immerhin der zweithöchste Wert seit Beginn der Statistik. Getrieben vor allem von ... | mehr
Nachhaltige Entsorgung von IT-Altgeräten. Die fachgerechte Entsorgung von Computerschrott stellt Unternehmen und Organisationen vor vielfältige Herausforderungen. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ... | mehr
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diesen Wert sollte man nicht unterschätzen, denn es ist immerhin der zweithöchste Wert seit Beginn der Statistik. Getrieben vor allem von ... | mehr