Die bomo trendline Technik GmbH, Spezialist für präzisen Kunststoffspritzguss, war Anfang
2023 in eine finanzielle Krise geraten. Entsprechend benötigte die Gesellschaft liquide Mittel
für die Finanzierung und Umsetzung einer Restrukturierung. Durch einen beachtlichen
Umfang werthaltiger Assets konnte das Unternehmen Liquidität mithilfe von Sale & Lease
Back generieren.
Die 1985 gegründete bomo trendline Technik GmbH ist ein inhabergeführtes
Familienunternehmen mit Sitz in Hardt, im Herzen von Baden-Württemberg. Im Grunde lässt
sich die Tätigkeit des fast 40-jährigen Betriebs in drei Kernbereiche aufteilen: Zum einen
fertigen und vertreiben die 160 Mitarbeiter Spritzgussteile aus Kunststoff wie Zahnräder und
Schneckenwellen. „Die kleinen, präzisen Teile sind nötig, um etwa Motoren, Antriebe,
Öffnungen oder Verriegelungen betätigen zu können“, erklärt der Geschäftsführer von bomo
trendline, André Krichel.
Zum anderen ist die Herstellung und Verarbeitung von Mehrkomponententeilen im Bereich
des sogenannten 2K und 3K zentral. Dabei werden jeweils zwei oder drei unterschiedliche
Kunststoffkomponenten in einem Bauteil verarbeitet. Hauptabnehmer für die Spritzguss- und
Mehrkomponententeile sind Unternehmen aus den Branchen Automotive, Kosmetik, Medizin
und Elektrotechnik. Das dritte Standbein des Betriebs ist der Werkzeugbau zur Entwicklung,
Produktion, Wartung und Instandhaltung von Spritzgusswerkzeugen.
Hohe Kosten und Auftragsrückgang
Die Kunststoff- und Maschinenbauexpertise sowie die zahlreichen Betriebserweiterungen der
letzten Jahre konnten bomo trendline Anfang 2023 nicht vor einer ertrags- und
finanzwirtschaftlichen Krisensituation bewahren. Die Gründe hierfür lagen hierbei in einer
über Jahre anhaltenden Ertragsschwäche sowie zusätzlich allgemein steigenden
Rohmaterial- und Energiepreisen. Diese wurden nicht an die Kunden weitergegeben, sodass
es zu einer defizitären Ertragslage der Gesellschaft kam. Daneben hatte der Hauptkunde
eines Eigenprodukts seine Aufträge zurückgefahren, was zusätzlich zu einem starken
Einbruch der Erlöse führte.
Die Erstellung eines Sanierungskonzepts
Im Hinblick auf eine grundlegende strategische Neuausrichtung des Unternehmens sowie
einer tiefgreifenden leistungs- und finanzwirtschaftlichen Restrukturierung wurde ein
Sanierungsgutachten nach IDW S6 in Auftrag gegeben. Dieses wurde im Sommer und
Herbst 2023 durch die längsseits AG, vertreten durch den Vorstand Thomas Fischer, erstellt.
Er berichtet: „Bereits im Rahmen der ersten Untersuchungen war festzustellen, dass sich
bomo trendline in einer fortgeschrittenen Liquiditätskrise befand. Die bisherigen
Finanzierungspartner standen zwar weiterhin zum Unternehmen, waren aber gleichzeitig
nicht bereit, ihre Engagements auszuweiten.“ Dennoch bestand Bedarf an „frischer“
Liquidität. Insoweit musste neben dem Schließen der kurzfristigen Liquiditätslücke auch für
genügend Arbeitsliquidität sowie einen Puffer für den Ausgleich möglicher Schwankungen
gesorgt werden.
Dem Betrieb fehlte es allerdings nicht nur an finanziellen Mitteln. Es waren auch einige
Positionen vakant, darunter die des kaufmännischen Leiters. Zudem hatte der damalige
Geschäftsführer angekündigt, im Sommer 2023 das Zepter abzugeben. So wurden im Zuge
der Restrukturierung ein technischer Leiter (COO) sowie Herr Daniel Blansjaar als
Sanierungsgeschäftsführer eingesetzt, der den Prozess im Unternehmen interimsweise
begleitete.
Finanzierung über Maschinen erwies sich als ideal
Da die bisherigen Kapitalgeber den Liquiditätsbedarf des Unternehmens nicht decken
konnten und die neue Finanzierung im laufenden Erstellungsprozess des
Sanierungsgutachtens angestoßen werden musste, suchten Gutachtenersteller und
Sanierungsgeschäftsführer nach alternativen und vor allem schnellen Ansätzen. Die Wahl
fiel schließlich auf eine Transaktion per Sale & Lease Back (SLB). Die Voraussetzungen
dafür waren ideal: „Der werthaltige Maschinen- und Anlagenpark, unter anderem mit
Spritzgussmaschinen und Peripheriegeräten, war zum überwiegenden Teil lastenfrei und
stand damit für eine SLB-Transaktion zur Verfügung. Zudem haben die Banken auf Teile
ihrer bestehenden Besicherungen verzichtet“, berichtet Leif Gratenau, Projektmanager
Finanzierung & Leasing bei Maturus Finance.
Der Transaktionsprozess konnte innerhalb nur weniger Wochen abgewickelt werden. Da
bereits Bewertungsgutachten für die Maschinen vorlagen, wurde der Vorgang noch verkürzt.
2024 zeigt die SLB-Finanzierung bereits Wirkung: „bomo trendline konnte im laufenden Jahr
wieder eine marktgerechte Rendite erzielen, welche derzeit sogar den Plansatz aus dem
Sanierungskonzept übersteigt“, berichtet der ehemalige Sanierungsgeschäftsführer Daniel
Blansjaar. Dieser hatte bereits Ende 2023 seinen Posten verlassen und an den neuen
Geschäftsführer von bomo trendline, André Krichel, übertragen.
Alternative Finanzierungsmethoden immer relevanter
Mit der Finanzierung über Sale & Lease Back hatte das Unternehmen im Rahmen der
Sanierungs- und Restrukturierungssituation Luft zum Atmen bekommen. „Zum einen war
Liquidität für die Projektfinanzierungen nötig, zum anderen sollte dadurch auch die ein oder
andere Investition getätigt werden, um up to date zu bleiben“, so Geschäftsführer André
Krichel. Um auch künftig der Ansprechpartner für präzisen Kunststoffspritzguss und MehrKomponententeile
zu bleiben und sich weiterzuentwickeln, bleibe Sale & Lease Back eines
der Finanzierungstools, die bei bomo trendline weiterhin auf dem Tisch lägen.
Auch Sanierungsgutachter Thomas Fischer ist sich sicher: „Alternative
Finanzierungsinstrumente – und da gehört eine objektbasierte Finanzierung letztendlich
dazu – werden in der Zukunft nicht nur relevant bleiben, sondern auch noch an Bedeutung
gewinnen. Sie sind schlicht flexibler und schneller als klassische Methoden und gerade bei
zeitkritischen Sanierungsfällen, die eine besonders zügige Umsetzung erfordern, nicht mehr
wegzudenken.“
Kontakte
André Krichel
Geschäftsführer
bomo trendline Technik GmbH
T: +49 7422 9516 171
E-Mail: andre.krichel@bomo.de
https://www.bomo.de/willkommen
Thomas Fischer
Vorstand
längsseits AG
T: +49 7721 946 1100 3
E-Mail: thomas.fischer@laengsseits.com
https://www.laengsseits.com/
Daniel Blansjaar
Partner
längsseits AG
T +49 7721 946 1100 7
E-Mail: daniel.blansjaar@laengsseits.com
Die 1985 gegründete bomo trendline Technik GmbH ist ein inhabergeführtes
Familienunternehmen mit Sitz in Hardt, im Herzen von Baden-Württemberg. Im Grunde lässt
sich die Tätigkeit des fast 40-jährigen Betriebs in drei Kernbereiche aufteilen: Zum einen
fertigen und vertreiben die 160 Mitarbeiter Spritzgussteile aus Kunststoff wie Zahnräder und
Schneckenwellen. „Die kleinen, präzisen Teile sind nötig, um etwa Motoren, Antriebe,
Öffnungen oder Verriegelungen betätigen zu können“, erklärt der Geschäftsführer von bomo
trendline, André Krichel.
Zum anderen ist die Herstellung und Verarbeitung von Mehrkomponententeilen im Bereich
des sogenannten 2K und 3K zentral. Dabei werden jeweils zwei oder drei unterschiedliche
Kunststoffkomponenten in einem Bauteil verarbeitet. Hauptabnehmer für die Spritzguss- und
Mehrkomponententeile sind Unternehmen aus den Branchen Automotive, Kosmetik, Medizin
und Elektrotechnik. Das dritte Standbein des Betriebs ist der Werkzeugbau zur Entwicklung,
Produktion, Wartung und Instandhaltung von Spritzgusswerkzeugen.
Hohe Kosten und Auftragsrückgang
Die Kunststoff- und Maschinenbauexpertise sowie die zahlreichen Betriebserweiterungen der
letzten Jahre konnten bomo trendline Anfang 2023 nicht vor einer ertrags- und
finanzwirtschaftlichen Krisensituation bewahren. Die Gründe hierfür lagen hierbei in einer
über Jahre anhaltenden Ertragsschwäche sowie zusätzlich allgemein steigenden
Rohmaterial- und Energiepreisen. Diese wurden nicht an die Kunden weitergegeben, sodass
es zu einer defizitären Ertragslage der Gesellschaft kam. Daneben hatte der Hauptkunde
eines Eigenprodukts seine Aufträge zurückgefahren, was zusätzlich zu einem starken
Einbruch der Erlöse führte.
Die Erstellung eines Sanierungskonzepts
Im Hinblick auf eine grundlegende strategische Neuausrichtung des Unternehmens sowie
einer tiefgreifenden leistungs- und finanzwirtschaftlichen Restrukturierung wurde ein
Sanierungsgutachten nach IDW S6 in Auftrag gegeben. Dieses wurde im Sommer und
Herbst 2023 durch die längsseits AG, vertreten durch den Vorstand Thomas Fischer, erstellt.
Er berichtet: „Bereits im Rahmen der ersten Untersuchungen war festzustellen, dass sich
bomo trendline in einer fortgeschrittenen Liquiditätskrise befand. Die bisherigen
Finanzierungspartner standen zwar weiterhin zum Unternehmen, waren aber gleichzeitig
nicht bereit, ihre Engagements auszuweiten.“ Dennoch bestand Bedarf an „frischer“
Liquidität. Insoweit musste neben dem Schließen der kurzfristigen Liquiditätslücke auch für
genügend Arbeitsliquidität sowie einen Puffer für den Ausgleich möglicher Schwankungen
gesorgt werden.
Dem Betrieb fehlte es allerdings nicht nur an finanziellen Mitteln. Es waren auch einige
Positionen vakant, darunter die des kaufmännischen Leiters. Zudem hatte der damalige
Geschäftsführer angekündigt, im Sommer 2023 das Zepter abzugeben. So wurden im Zuge
der Restrukturierung ein technischer Leiter (COO) sowie Herr Daniel Blansjaar als
Sanierungsgeschäftsführer eingesetzt, der den Prozess im Unternehmen interimsweise
begleitete.
Finanzierung über Maschinen erwies sich als ideal
Da die bisherigen Kapitalgeber den Liquiditätsbedarf des Unternehmens nicht decken
konnten und die neue Finanzierung im laufenden Erstellungsprozess des
Sanierungsgutachtens angestoßen werden musste, suchten Gutachtenersteller und
Sanierungsgeschäftsführer nach alternativen und vor allem schnellen Ansätzen. Die Wahl
fiel schließlich auf eine Transaktion per Sale & Lease Back (SLB). Die Voraussetzungen
dafür waren ideal: „Der werthaltige Maschinen- und Anlagenpark, unter anderem mit
Spritzgussmaschinen und Peripheriegeräten, war zum überwiegenden Teil lastenfrei und
stand damit für eine SLB-Transaktion zur Verfügung. Zudem haben die Banken auf Teile
ihrer bestehenden Besicherungen verzichtet“, berichtet Leif Gratenau, Projektmanager
Finanzierung & Leasing bei Maturus Finance.
Der Transaktionsprozess konnte innerhalb nur weniger Wochen abgewickelt werden. Da
bereits Bewertungsgutachten für die Maschinen vorlagen, wurde der Vorgang noch verkürzt.
2024 zeigt die SLB-Finanzierung bereits Wirkung: „bomo trendline konnte im laufenden Jahr
wieder eine marktgerechte Rendite erzielen, welche derzeit sogar den Plansatz aus dem
Sanierungskonzept übersteigt“, berichtet der ehemalige Sanierungsgeschäftsführer Daniel
Blansjaar. Dieser hatte bereits Ende 2023 seinen Posten verlassen und an den neuen
Geschäftsführer von bomo trendline, André Krichel, übertragen.
Alternative Finanzierungsmethoden immer relevanter
Mit der Finanzierung über Sale & Lease Back hatte das Unternehmen im Rahmen der
Sanierungs- und Restrukturierungssituation Luft zum Atmen bekommen. „Zum einen war
Liquidität für die Projektfinanzierungen nötig, zum anderen sollte dadurch auch die ein oder
andere Investition getätigt werden, um up to date zu bleiben“, so Geschäftsführer André
Krichel. Um auch künftig der Ansprechpartner für präzisen Kunststoffspritzguss und MehrKomponententeile
zu bleiben und sich weiterzuentwickeln, bleibe Sale & Lease Back eines
der Finanzierungstools, die bei bomo trendline weiterhin auf dem Tisch lägen.
Auch Sanierungsgutachter Thomas Fischer ist sich sicher: „Alternative
Finanzierungsinstrumente – und da gehört eine objektbasierte Finanzierung letztendlich
dazu – werden in der Zukunft nicht nur relevant bleiben, sondern auch noch an Bedeutung
gewinnen. Sie sind schlicht flexibler und schneller als klassische Methoden und gerade bei
zeitkritischen Sanierungsfällen, die eine besonders zügige Umsetzung erfordern, nicht mehr
wegzudenken.“
Kontakte
André Krichel
Geschäftsführer
bomo trendline Technik GmbH
T: +49 7422 9516 171
E-Mail: andre.krichel@bomo.de
https://www.bomo.de/willkommen
Thomas Fischer
Vorstand
längsseits AG
T: +49 7721 946 1100 3
E-Mail: thomas.fischer@laengsseits.com
https://www.laengsseits.com/
Daniel Blansjaar
Partner
längsseits AG
T +49 7721 946 1100 7
E-Mail: daniel.blansjaar@laengsseits.com
![]() |
Herr André Kleinschmidt a.kleinschmidt@abg-p... +49 351 43755-815 |
|
![]() |
Herr André Kleinschmidt a.kleinschmidt@abg-p... +49 351 43755-815 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller ABG Marketing GmbH () verantwortlich.
Keywords
finanzielle Krise, Restrukturierung, bom...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
The current copper shortage can also be seen from the fact that spot prices on the LME (London Metal Exchange) are higher than forward prices. ... | mehr
Zu sehen ist die aktuelle Kupferknappheit auch daran, dass die Kassapreise an der LME (London Metal Exchange) höher als die Terminpreise sind. Das könnte sich ... | mehr
In addition to a tax reduction in Idaho, the exemption from taxes on precious metals has been added. Gold, silver, platinum and palladium are affected, ... | mehr