Große Wirkung: Der Minikeller von Europas Marktführer im Kellerbau glatthaar-fertigkeller schafft Platz
Die Zahl der Baugenehmigungen 2011 wuchs gegenüber dem Vorjahreszeitraum für Einfamilienhäuser im zweistelligen Bereich. Der Anteil der 1 und 2-Personen-Haushalte betrug 2009 etwa 74 Prozent, soll bis zum Jahr 2030 auf 81 % steigen. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes werden dann in vier von fünf Haushalten lediglich eine oder zwei Personen leben. Besonders in den Stadtstaaten wird ein hoher Anstieg verzeichnet, in Hamburg soll die Zahl auf 55 Prozent, in Berlin sogar auf 58 Prozent ansteigen. Nüchterne Zahlen und Fakten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der Wille zur Investition in eine eigene Immobilie nach wie vor ungebrochen ist, sich die Bevölkerungs- und damit auch die Eigentümerstruktur in den nächsten Jahren gehörig wandelt. Denn auch ein Single wird nicht auf Eigentum verzichten. Das heißt vorzeitig Bauprogramme entwickeln, die diesen Zielgruppen gerecht werden, ohne dass Abstriche gemacht werden müssen. Der Anteil an Häusern mit kleiner Grundfläche wird dabei in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Die Nummer 1 im Fertigkellerbau glatthaar-fertigkeller ist mit dem gehörigen Wissens- und Technologievorsprung dafür bereits gerüstet. Wir unterhielten uns dazu mit Michael Gruben, Geschäftsführer Vertrieb der glatthaar-fertigkeller gmbh & co. kg.
Bewerten Sie diesen Artikel
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Ines Weitermann () verantwortlich.
Pressemitteilungen erhöhen Ihre Sichtbarkeit bei Google.
39,- € + MWSt.
Sicherheit und Transparenz beim Kauf und Verkauf von Immobilien mit Hauskaufberatung und qualifiziertem Kurzgutachten von ABELS Immobilienbewertung & Immobilienberatung - Ingenieure Sachverständige Gutachter Geprüfte Immobilien von ... | mehr
Wer seine Immobilie verkaufen möchte, steht oft vor einer Vielzahl an organisatorischen Fragen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für einen reibungslosen und zügigen Verkauf ist die Vollständigkeit ... | mehr
Ausnahmen gelten jedoch für Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden. Diese Unternehmen sollen von der Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung dauerhaft ausgenommen bleiben. Für sie genügt ... | mehr