Im Sonderfahrzeugbau zählen Sekunden und Präzision. Hochleistungsklebstoffe sichern schnelle, prozesssichere Verbindungen für Feuerwehr, Rettungs- und Nutzfahrzeuge.
Wenn jeder Handgriff sitzen muss, braucht man Klebstofflösungen, die Prozesssicherheit und Schnelligkeit vereinen. Im Sonderfahrzeugbau, wo Fahrzeuge nach Maß gebaut werden, entscheiden oft Sekunden über Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Kurze Taktzeiten, hohe Variantenvielfalt und komplexe Materialkombinationen stellen hohe Anforderungen an den Fertigungsprozess. Die Erfüllung rechtlicher Normen ist ein weiterer Aspekt, der insbesondere bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugen wie Feuerwehr-, Polizei-, Rettungs-, Schienen-, Nutz-, Militär- oder Expeditionsfahrzeugen eine wichtige Rolle spielt, da diese strengen Qualitäts- und Prüfpflichten unterliegen. Die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH bietet speziell für den Sonderfahrzeugbau eine breite Palette an Hochleistungsklebstoffen, die Fertigungsprozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch dauerhaft sicherer und effizienter machen. Zwei Spezialklebstoffe haben sich im Sonderfahrzeugbau besonders bewährt: KÖRAPOP 240 und KÖRAPOP 225. Diese modernen Hochleistungsklebstoffe stammen aus der KÖRAPOP-Serie des Traditionsunternehmens Kömmerling, welches seit 2017 zum global agierenden Konzern H.B. Fuller gehört. Sie eignen sich perfekt zum elastischen Kleben und Abdichten von Abdeckungen, Bodenplatten, Innen- und Außenverkleidungen sowie Dachaufbauten. Da die Klebstoffe die hohen Anforderungen im Sonderfahrzeugbau in Bezug auf Belastbarkeit, Festigkeit, Dichtigkeit, Vibrationstoleranz, Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erfüllen, profitieren Anwender von maximaler Planungs- und Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit. Aber auch der Hochleistungsklebstoff SIKAFLEX®-268 PowerCure des Schweizer Klebstoffherstellers SIKA wird erfolgreich im Sonderfahrzeugbau eingesetzt. SIKAFLEX®-268 PowerCure wurde mit einem Booster-System entwickelt, sodass der Klebstoff - unabhängig von den Umgebungsbedingungen - wesentlich schneller aushärtet als herkömmliche Klebstoffe. In welchen Bereichen dieser innovative Klebstoff eingesetzt wird und warum Klebstoffe wie SIKAFLEX® und KÖRAPOP aus der modernen Sonderfahrzeugfertigung heutzutage nicht mehr wegzudenken sind, erfahren Sie nachfolgend.
Die Konstruktion von Sonderfahrzeugen ist deutlich komplexer als bei Serienfahrzeugen. Während man im klassischen Serienfahrzeugbau auf Wiederholbarkeit und Effizienz setzt, geht es im Sonderfahrzeugbau um Individualität und Funktionsvielfalt. Die technischen und konstruktiven Anforderungen sind individuell auf den Kunden und die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt. Die Erfüllung rechtlicher Normen ist ein weiterer Aspekt, der insbesondere bei der Herstellung von Feuerwehr-, Polizei-, Rettungs-, Schienen-, Nutz- oder Militärfahrzeugen berücksichtigt werden muss, da diese Fahrzeuge strengen Qualitäts- und Prüfpflichten unterliegen.
Mehr Gestaltungsfreiheit
Da im Sonderfahrzeugbau oft Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Leichtbauelemente miteinander kombiniert werden, ist die Klebetechnik oft die einzig praktikable Möglichkeit, verschiedene Materialien effektiv und zuverlässig miteinander zu verbinden. Moderne Klebstoffsysteme ermöglichen ein kontrolliertes Applizieren und eröffnen Anwendern eine völlig neue Gestaltungsfreiheit. Die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH bietet speziell für den Sonderfahrzeugbau eine breite Palette von Hochleistungsklebstoffen an, die speziell bei der Herstellung von Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsfahrzeugen, landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen sowie bei Verkaufswagen, Foodtrucks, Anhängern, Schienenfahrzeugen und vielem mehr zum Einsatz kommen. In der Praxis zeigten die Ein-Komponenten-Kleb- und Dichtstoffe KÖRAPOP 240 und KÖRAPOP 225 von H.B. Fuller sowie SIKAFLEX®-268 PowerCure von SIKA konstant gute Ergebnisse.
KÖRAPOP 240: Dynamisch. Hochfest. Zuverlässig.
Die dauerelastischen Hochleistungsklebstoffe KÖRAPOP 240 und KÖRAPOP 225 garantieren jedem Anwender Prozesssicherheit und Verarbeitungsstabilität. Die Klebstoffe eignen sich ausgezeichnet für Überkopfarbeiten, da sie sich präzise auftragen lassen und somit kein Nacharbeiten erforderlich ist. KÖRAPOP 240 hat eine Hautbildezeit von zehn Minuten und härtet etwa zwei bis drei Millimeter innerhalb von 24 Stunden. Der Klebstoff eignet sich besonders für größere, dynamisch beanspruchte Klebeflächen sowie Klebeflächen mit komplexen Geometrien. Bewährt hat sich KÖRAPOP 240 beim Kleben von Außenverkleidungen, Seitenwänden, Dächern und Bodenplatten sowie beim Kleben von Spoilern, Blenden und Griffleisten. Auch beim Abdichten von Fenstern und Türen, bei Direktverglasungen oder bei vibrationsdämpfenden Klebungen ist KÖRAPOP 240 eine gute Wahl.
Für eine noch schnellere Aushärtung lässt sich KÖRAPOP 240 als 2-Komponenten-Variante mit Reaktionsbeschleuniger (Booster) verwenden. Dadurch erfolgt die Aushärtung unabhängig von der Umgebungsfeuchtigkeit. Im Mischungsverhältnis 10:1 sind Booster wie KÖRACUR 310 N, 310 L und 310 SL geeignet, beim Mischungsverhältnis 50:1 kann der Booster KÖRACUR 350 verwendet werden. Während die Aushärtung ohne Booster oft mehrere Stunden bis Tage dauert, erfolgt eine prozesssichere Aushärtung mit Booster bereits nach etwa 10 bis 30 Minuten. KÖRAPOP 240 ist zertifiziert nach der europäischen Norm EN 45545-2:2020, womit er die Anforderungen an das Brandverhalten in Schienenfahrzeugen erfüllt.
KÖRAPOP 225: der Hightech-Klebstoff für Expeditionsfahrzeuge
Mit einer Hautbildezeit von 25 Minuten bietet KÖRAPOP 225 dagegen mehr Spielraum für eventuelle Ausrichtungen und Korrekturen. Mit drei Millimetern pro 24 Stunden ist die Aushärtegeschwindigkeit beim KÖRAPOP 225 ähnlich schnell, wie beim KÖRAPOP 240. Eine typischer Einsatzbereich von KÖRAPOP 225 ist das Kleben von Kofferaufbauten bei Expeditionsfahrzeugen, Seitenverblendungen im Kfz, Kofferanhängern und das Kleben von Dichtungen rund um Licht- und Geräteklappen.
SIKAFLEX® 268 PowerCure: der Power-Booster für den Außenbereich
Beim Kleben von Scheiben- und Fensterverglasungen, Türen, Verkleidungen, Fassadenelementen sowie Außenfugen, die hohen mechanischen und klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind, hat sich der reaktive Ein-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff SIKAFLEX®-268 PowerCure mit Booster-System bewährt. Die innovative PowerCure-Technologie ermöglicht eine schnelle Aushärtung. Aufgrund der sehr guten Schlag- und Schälfestigkeit ist SIKAFLEX®-268 PowerCure eine zuverlässige Lösung für dauerhafte und hochbelastbare Verbindungen im Außenbereich. Dieser Hochleistungsklebstoff wurde gemäß der europäischen Norm EN 45545-2 geprüft, womit er die Anforderungen der Risikoklassen R1 und R7 sowie der Brandverhaltensstufe HL3 erfüllt. Alle Klebungen bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugen unterliegen strengen Qualitäts- und Prüfpflichten. Nicht nur geschultes Personal, sondern v.a. die anwendungsspezifisch passenden Klebstoffe sind daher essenziell. Die Klebstoff-Experten von RUDERER bieten daher nicht nur Hochleistungsklebstoffe mit ausgezeichneter Haftkraft, sondern auch einen erstklassigen Kundenservice. Auf Wunsch begleitet das Unternehmen Sonderfahrzeugbauer durch den gesamten Klebeprozess, einschließlich Testverklebungen und Alterungstests.
Weitere Informationen online unter www.ruderer.de
Wenn jeder Handgriff sitzen muss, braucht man Klebstofflösungen, die Prozesssicherheit und Schnelligkeit vereinen. Im Sonderfahrzeugbau, wo Fahrzeuge nach Maß gebaut werden, entscheiden oft Sekunden über Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Kurze Taktzeiten, hohe Variantenvielfalt und komplexe Materialkombinationen stellen hohe Anforderungen an den Fertigungsprozess. Die Erfüllung rechtlicher Normen ist ein weiterer Aspekt, der insbesondere bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugen wie Feuerwehr-, Polizei-, Rettungs-, Schienen-, Nutz-, Militär- oder Expeditionsfahrzeugen eine wichtige Rolle spielt, da diese strengen Qualitäts- und Prüfpflichten unterliegen. Die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH bietet speziell für den Sonderfahrzeugbau eine breite Palette an Hochleistungsklebstoffen, die Fertigungsprozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch dauerhaft sicherer und effizienter machen. Zwei Spezialklebstoffe haben sich im Sonderfahrzeugbau besonders bewährt: KÖRAPOP 240 und KÖRAPOP 225. Diese modernen Hochleistungsklebstoffe stammen aus der KÖRAPOP-Serie des Traditionsunternehmens Kömmerling, welches seit 2017 zum global agierenden Konzern H.B. Fuller gehört. Sie eignen sich perfekt zum elastischen Kleben und Abdichten von Abdeckungen, Bodenplatten, Innen- und Außenverkleidungen sowie Dachaufbauten. Da die Klebstoffe die hohen Anforderungen im Sonderfahrzeugbau in Bezug auf Belastbarkeit, Festigkeit, Dichtigkeit, Vibrationstoleranz, Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erfüllen, profitieren Anwender von maximaler Planungs- und Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit. Aber auch der Hochleistungsklebstoff SIKAFLEX®-268 PowerCure des Schweizer Klebstoffherstellers SIKA wird erfolgreich im Sonderfahrzeugbau eingesetzt. SIKAFLEX®-268 PowerCure wurde mit einem Booster-System entwickelt, sodass der Klebstoff - unabhängig von den Umgebungsbedingungen - wesentlich schneller aushärtet als herkömmliche Klebstoffe. In welchen Bereichen dieser innovative Klebstoff eingesetzt wird und warum Klebstoffe wie SIKAFLEX® und KÖRAPOP aus der modernen Sonderfahrzeugfertigung heutzutage nicht mehr wegzudenken sind, erfahren Sie nachfolgend.
Die Konstruktion von Sonderfahrzeugen ist deutlich komplexer als bei Serienfahrzeugen. Während man im klassischen Serienfahrzeugbau auf Wiederholbarkeit und Effizienz setzt, geht es im Sonderfahrzeugbau um Individualität und Funktionsvielfalt. Die technischen und konstruktiven Anforderungen sind individuell auf den Kunden und die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt. Die Erfüllung rechtlicher Normen ist ein weiterer Aspekt, der insbesondere bei der Herstellung von Feuerwehr-, Polizei-, Rettungs-, Schienen-, Nutz- oder Militärfahrzeugen berücksichtigt werden muss, da diese Fahrzeuge strengen Qualitäts- und Prüfpflichten unterliegen.
Mehr Gestaltungsfreiheit
Da im Sonderfahrzeugbau oft Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Leichtbauelemente miteinander kombiniert werden, ist die Klebetechnik oft die einzig praktikable Möglichkeit, verschiedene Materialien effektiv und zuverlässig miteinander zu verbinden. Moderne Klebstoffsysteme ermöglichen ein kontrolliertes Applizieren und eröffnen Anwendern eine völlig neue Gestaltungsfreiheit. Die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH bietet speziell für den Sonderfahrzeugbau eine breite Palette von Hochleistungsklebstoffen an, die speziell bei der Herstellung von Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsfahrzeugen, landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen sowie bei Verkaufswagen, Foodtrucks, Anhängern, Schienenfahrzeugen und vielem mehr zum Einsatz kommen. In der Praxis zeigten die Ein-Komponenten-Kleb- und Dichtstoffe KÖRAPOP 240 und KÖRAPOP 225 von H.B. Fuller sowie SIKAFLEX®-268 PowerCure von SIKA konstant gute Ergebnisse.
KÖRAPOP 240: Dynamisch. Hochfest. Zuverlässig.
Die dauerelastischen Hochleistungsklebstoffe KÖRAPOP 240 und KÖRAPOP 225 garantieren jedem Anwender Prozesssicherheit und Verarbeitungsstabilität. Die Klebstoffe eignen sich ausgezeichnet für Überkopfarbeiten, da sie sich präzise auftragen lassen und somit kein Nacharbeiten erforderlich ist. KÖRAPOP 240 hat eine Hautbildezeit von zehn Minuten und härtet etwa zwei bis drei Millimeter innerhalb von 24 Stunden. Der Klebstoff eignet sich besonders für größere, dynamisch beanspruchte Klebeflächen sowie Klebeflächen mit komplexen Geometrien. Bewährt hat sich KÖRAPOP 240 beim Kleben von Außenverkleidungen, Seitenwänden, Dächern und Bodenplatten sowie beim Kleben von Spoilern, Blenden und Griffleisten. Auch beim Abdichten von Fenstern und Türen, bei Direktverglasungen oder bei vibrationsdämpfenden Klebungen ist KÖRAPOP 240 eine gute Wahl.
Für eine noch schnellere Aushärtung lässt sich KÖRAPOP 240 als 2-Komponenten-Variante mit Reaktionsbeschleuniger (Booster) verwenden. Dadurch erfolgt die Aushärtung unabhängig von der Umgebungsfeuchtigkeit. Im Mischungsverhältnis 10:1 sind Booster wie KÖRACUR 310 N, 310 L und 310 SL geeignet, beim Mischungsverhältnis 50:1 kann der Booster KÖRACUR 350 verwendet werden. Während die Aushärtung ohne Booster oft mehrere Stunden bis Tage dauert, erfolgt eine prozesssichere Aushärtung mit Booster bereits nach etwa 10 bis 30 Minuten. KÖRAPOP 240 ist zertifiziert nach der europäischen Norm EN 45545-2:2020, womit er die Anforderungen an das Brandverhalten in Schienenfahrzeugen erfüllt.
KÖRAPOP 225: der Hightech-Klebstoff für Expeditionsfahrzeuge
Mit einer Hautbildezeit von 25 Minuten bietet KÖRAPOP 225 dagegen mehr Spielraum für eventuelle Ausrichtungen und Korrekturen. Mit drei Millimetern pro 24 Stunden ist die Aushärtegeschwindigkeit beim KÖRAPOP 225 ähnlich schnell, wie beim KÖRAPOP 240. Eine typischer Einsatzbereich von KÖRAPOP 225 ist das Kleben von Kofferaufbauten bei Expeditionsfahrzeugen, Seitenverblendungen im Kfz, Kofferanhängern und das Kleben von Dichtungen rund um Licht- und Geräteklappen.
SIKAFLEX® 268 PowerCure: der Power-Booster für den Außenbereich
Beim Kleben von Scheiben- und Fensterverglasungen, Türen, Verkleidungen, Fassadenelementen sowie Außenfugen, die hohen mechanischen und klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind, hat sich der reaktive Ein-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff SIKAFLEX®-268 PowerCure mit Booster-System bewährt. Die innovative PowerCure-Technologie ermöglicht eine schnelle Aushärtung. Aufgrund der sehr guten Schlag- und Schälfestigkeit ist SIKAFLEX®-268 PowerCure eine zuverlässige Lösung für dauerhafte und hochbelastbare Verbindungen im Außenbereich. Dieser Hochleistungsklebstoff wurde gemäß der europäischen Norm EN 45545-2 geprüft, womit er die Anforderungen der Risikoklassen R1 und R7 sowie der Brandverhaltensstufe HL3 erfüllt. Alle Klebungen bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugen unterliegen strengen Qualitäts- und Prüfpflichten. Nicht nur geschultes Personal, sondern v.a. die anwendungsspezifisch passenden Klebstoffe sind daher essenziell. Die Klebstoff-Experten von RUDERER bieten daher nicht nur Hochleistungsklebstoffe mit ausgezeichneter Haftkraft, sondern auch einen erstklassigen Kundenservice. Auf Wunsch begleitet das Unternehmen Sonderfahrzeugbauer durch den gesamten Klebeprozess, einschließlich Testverklebungen und Alterungstests.
Weitere Informationen online unter www.ruderer.de
![]() |
Frau Petra Ruderer rd-pr@lead-industrie... +49 (0) 8106 24 21-0 |
|
![]() |
Frau Petra Ruderer rd-pr@lead-industrie... +49 (0) 8106 24 21-0 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Frau Petra Ruderer (+49 (0) 8106 24 21 - 0) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Die industrielle Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen auf der ganzen Welt bestrebt sind, ihre Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Ein Schlüsselbereich, der sich in ... | mehr
Mit der Neupositionierung des Forum Wolfenbüttel setzt kplus konzept, Büro für Kommunikation, Interior Design & Architektur, ein starkes Zeichen für das Potenzial der urbanen Transformation von Mittelstädten. ... | mehr
Für Qualitätstests, verschiedene Vermessungen und die präzise Kontrolle von Bauteilen bieten die neuen ATORN Kleinmesstische mit Hartgesteinsplatten eine sehr genaue stabile und ebene Basis. Zusätzlich können ... | mehr