Kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten IT-Budgets benötigen leistungsstarke und rentable Arbeitsplätze, die auf businessrelevante Einsätze zugeschnitten sind. Darüber hinaus müssen auch in der modernen Arbeitswelt in zunehmendem Maße multimediale Inhalte auf dem Bildschirm präsentiert werden. Die neue Satellite Pro A40-Notebook-Serie von Toshiba erfüllt die Bedürfnisse nach effizienten Investitionen in funktionale Office-Notebooks. Als Nachfolger der Satellite Pro A30-Serie bietet sie mit 2,6 GHz Intel® Celeron®- beziehungsweise 2,66 GHz Mobile Intel® Pentium® 4- Prozessor moderne Arbeitsplätze mit umfangreicher Audio- und Video-Funktionalität. Verbesserte (shared) Grafikchipsets und virtueller Raumklang ermöglichen den multimedialen Einsatz. Ein brillanter Bildschirm erhöht den Arbeitskomfort. Das vorinstallierte Microsoft® Windows® XP Pro-Betriebssystem und die ohne Aufpreis mitgelieferte Notizaufzeichnungs- und -verwaltungssoftware Microsoft® Office OneNoteTM 2003 unterstützen den produktiven und rentablen Notebookeinsatz im alltäglichen Geschäftsbetrieb. Beide Modelle sind ab sofort für 1.249,- Euro (Celeron®-Variante) beziehungsweise 1.599,- Euro (Pentium® 4-Variante) empfohlener Verkaufspreis inkl. MwSt. im Fachhandel erhältlich.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Kristina Fess () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Prof. Dr. Simone Zeuchner-Egli, Hochschulprofessorin aus Stuttgart, wurde erneut zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Katrin Seeburger, Lehrerin aus Bretten, wurde als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Ralph ... | mehr
KI zum Anfassen in der Werkstatt Die Stammdatenerfassung ist für viele Betriebe ein leidiges Thema. Genau hier setzt geoCapture an: Wenige Fotos vom Fahrzeug, der Baumaschine ... | mehr
Das Kernproblem liegt in der Technik selbst. Moderne Gebäudesysteme senden oft automatisch Daten wie Raumtemperatur oder Geräteinformationen, auch wenn Mieter den Funktionen nie zugestimmt haben. ... | mehr