Neuss, 15. Dezember 2004 Toshiba Projection & Display Technology (PDT) präsentiert mit dem F1+ seinen neuesten High-End-Projektor für den BusinessBereich. Der F1+ wurde von Toshibas Kooperationspartner, der norwegischen Firma Projection Design entwickelt und ist speziell für einen Einsatz rund um die Uhr konzipiert. Mit der Produktneuheit möchte Toshiba PDT seine Positionierung im SXGA+ Segment stärken. Der Projektor basiert auf der DLPTM-Technologie und verfügt über ein sehr hohes Kontrastverhältnis von 2.500:1. Damit lassen sich nicht nur sehr konstante, sondern auch extrem scharfe Darstellungen erreichen, die sich durch einen satten Schwarzton auszeichnen. Die hohe Lichtstärke von 2.500 ANSI-Lumen ermöglicht zusätzlich eine perfekte Bildwiedergabe auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Bemerkenswert ist vor allem die hohe Auflösung SXGA+ (1.400 x 1.050 Pixel), was die Pixelanzahl, verglichen mit der XGA-Auflösung, fast verdoppelt. Der Hochleistungsprojektor F1+ spielt seine Stärken vor allem bei anspruchvollen Darstellungen aus, wie sie im medizinischen Bereich, oder auch im CAD/CAM-Design benötigt werden. Aufgrund seiner Sealed Optical Architecture kann der Projektor auch in staubigen Umgebungen problemlos eingesetzt werden und dank seines geringen Gewichtes von nur 3,4 kg einfach transportiert werden.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller stefan frena () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Prof. Dr. Simone Zeuchner-Egli, Hochschulprofessorin aus Stuttgart, wurde erneut zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Katrin Seeburger, Lehrerin aus Bretten, wurde als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Ralph ... | mehr
KI zum Anfassen in der Werkstatt Die Stammdatenerfassung ist für viele Betriebe ein leidiges Thema. Genau hier setzt geoCapture an: Wenige Fotos vom Fahrzeug, der Baumaschine ... | mehr
Das Kernproblem liegt in der Technik selbst. Moderne Gebäudesysteme senden oft automatisch Daten wie Raumtemperatur oder Geräteinformationen, auch wenn Mieter den Funktionen nie zugestimmt haben. ... | mehr