Sicherheit von Aufzugsanlagen nach BetrSichV
Schweinfurt, 22.10.2019. Avire, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits- und Kommunikationsprodukten für Aufzüge, bietet mit dem Avire Ecosystem einen smarten Weg, die Betriebssicherheitsanforderung (BetrSichV) umzusetzen, die bis Ende 2020 ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem für den Notruf in Aufzügen vorschreibt. Die schnell und effizient nachzurüstende Lösung erhöht die Sicherheit der Liftnutzer und spart Zeit und Kosten für den Anlagenbetreiber. Das herstellerunabhängige System ist im Handumdrehen eingebaut und reduziert im laufenden Betrieb den Test- und Wartungsaufwand.
Mit dem Avire Ecosystem werden Aufzüge aller Hersteller sicherer, smarter und einfacher. Das gilt insbesondere für die nach BetrSichV obligatorische Ausrüstung von Liftanlagen mit einem Notrufsystem bis zum 31.12.2020. Herzstück des Systems ist die digitale Kommunikationseinheit DCP (Digital Communications Platform), die ein EN81-28-konformes Notrufsystem in bis zu vier Aufzüge bringt. Zur Bedienung lässt sich ein Audiomodul mit wenigen Schrauben auf der Kabinenoberfläche anbringen. Die Online-Plattform Avire Hub führt die Daten der unterschiedlichen Module zusammen, was Bedienung und Administration der Anlage erleichtert. Maßnahmen, wie Testanrufe oder technische Alarme, können aus der Ferne durchgeführt werden und erfüllen die geltenden Industrienormen. Dank dieser intelligenten Zwei-Wege-Kommunikation werden Aufzüge smarter, wodurch Liftbetreiber und Wartungsunternehmen Zeit und Kosten sparen.
Hauptmerkmale Aufzugsnotrufsystem Avire DCP:
Paul Monger, North and East European Regional Sales Manager bei Avire, sagt: „In Deutschland erfüllen schätzungsweise circa 460.000 Aufzüge die Anforderungen der BetrSichV derzeit noch nicht. Wir wollen den Betreibern die Nachrüstung eines Notrufsystems schon jetzt erleichtern, denn oft fehlt es an Personal und Zeit, um ein modernes System zu integrieren. Deshalb ist es uns wichtig, eine Lösung zu bieten, die sich schnell und unkompliziert einbauen lässt – auch wenn zum Beispiel wenig Platz in der Kabine ist. Unternehmen sollten die Pflicht zum Einbau des Notrufsystems nicht als Hindernis verstehen, sondern dies zum Anlass nehmen, ihren Aufzug smart zu machen. Denn welche Einsparung durch die intelligente Nutzung der Daten aus dem Aufzug noch möglich sind, ist bisher kaum bekannt. Deshalb bereiten wir unsere Kunden nicht nur auf den Stichtag Ende 2020 vor, sondern auch auf die Zukunft.“
GSM-Gateway, Notruftelefon und M2M-Gateway in einer Einheit
Die DCP von Avire ist eine Komplettlösung, die GSM-Modul und Notruf-System in einer Einheit kombiniert. Daten werden intelligent genutzt, um im Betrieb den Arbeitsaufwand zu reduzieren – beispielsweise die Zahl der Vor-Ort-Einsätze. So setzt die Lösung alle 72 Stunden einen Routineruf ab, um der gesetzlichen Pflicht zur regelmäßigen Prüfung des Notrufsystems nachzukommen. Dieser automatisierte Anruf geht direkt ans Call Center oder die Rezeption im Gebäude. Betreiber können die Sprechstelle zusätzlich manuell aus der Ferne prüfen – sogar per E-Mail oder SMS. Das Modul eignet sich insbesondere für Aufzüge, die mit GSM modernisiert werden sollen oder wenn kein Festnetz verfügbar ist.
Weitere Kosteneinsparungen dank intelligenter Aufzüge
Neben den Modulen für den Notruf können weitere Komponenten des Avire Ecosystem in bestehende und neue Aufzuganlagen installiert werden. Auch dafür ermöglicht die zentrale Kommunikationsplattform DCP den Zugriff und die Auswertung aller Daten aus dem Aufzug. Der Informationsaustausch erfolgt über den MK CAN-Bus und ist EN81-28-konform. Die Daten laufen in der sicheren Online-Plattform Avire Hub zusammen, die Fernüberwachung und -konfiguration der Aufzuganlage ermöglicht. Techniker müssen nicht mehr ständig zu den Anlagen fahren, um deren Status zu prüfen, Alarme zu testen oder Prüfungen durchzuführen, denn das geschieht zentral und aus der Ferne.
Avire Ecosystem (Verfügbarkeit und weitere Informationen)
Das Ökosystem von Avire bietet seine intelligenten Kommunikationslösungen für Aufzüge aller Hersteller und Betreiber und fokussiert sich auf die Einfachheit bei Einbau und Nutzung. Zu den weiteren Komponenten, mit denen Aufzüge smarter werden, gehören unterschiedliche Displays, Bedientafeln, Lichtvorhänge (Panachrome+), MRP (Multimedia) sowie Fernüberwachung und Prüfung (LiftHawk). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.avire-global.com/de/produkte/notruftelefone/dcp-zubehoer/notrufsystem/ (Notrufsystem) und https://www.avire-global.com/de/produkte/kommunkationsplattform/ (Avire Ecosystem).
BU: Avire DCP ist ein EN81-28-konformes Telefonsystem für bis zu vier Aufzüge und vereint GSM-Gateway, Notruftelefon und M2M-Gateway in einem Gerät. (Quelle: Avire)
Mit dem Avire Ecosystem werden Aufzüge aller Hersteller sicherer, smarter und einfacher. Das gilt insbesondere für die nach BetrSichV obligatorische Ausrüstung von Liftanlagen mit einem Notrufsystem bis zum 31.12.2020. Herzstück des Systems ist die digitale Kommunikationseinheit DCP (Digital Communications Platform), die ein EN81-28-konformes Notrufsystem in bis zu vier Aufzüge bringt. Zur Bedienung lässt sich ein Audiomodul mit wenigen Schrauben auf der Kabinenoberfläche anbringen. Die Online-Plattform Avire Hub führt die Daten der unterschiedlichen Module zusammen, was Bedienung und Administration der Anlage erleichtert. Maßnahmen, wie Testanrufe oder technische Alarme, können aus der Ferne durchgeführt werden und erfüllen die geltenden Industrienormen. Dank dieser intelligenten Zwei-Wege-Kommunikation werden Aufzüge smarter, wodurch Liftbetreiber und Wartungsunternehmen Zeit und Kosten sparen.
Hauptmerkmale Aufzugsnotrufsystem Avire DCP:
Paul Monger, North and East European Regional Sales Manager bei Avire, sagt: „In Deutschland erfüllen schätzungsweise circa 460.000 Aufzüge die Anforderungen der BetrSichV derzeit noch nicht. Wir wollen den Betreibern die Nachrüstung eines Notrufsystems schon jetzt erleichtern, denn oft fehlt es an Personal und Zeit, um ein modernes System zu integrieren. Deshalb ist es uns wichtig, eine Lösung zu bieten, die sich schnell und unkompliziert einbauen lässt – auch wenn zum Beispiel wenig Platz in der Kabine ist. Unternehmen sollten die Pflicht zum Einbau des Notrufsystems nicht als Hindernis verstehen, sondern dies zum Anlass nehmen, ihren Aufzug smart zu machen. Denn welche Einsparung durch die intelligente Nutzung der Daten aus dem Aufzug noch möglich sind, ist bisher kaum bekannt. Deshalb bereiten wir unsere Kunden nicht nur auf den Stichtag Ende 2020 vor, sondern auch auf die Zukunft.“
GSM-Gateway, Notruftelefon und M2M-Gateway in einer Einheit
Die DCP von Avire ist eine Komplettlösung, die GSM-Modul und Notruf-System in einer Einheit kombiniert. Daten werden intelligent genutzt, um im Betrieb den Arbeitsaufwand zu reduzieren – beispielsweise die Zahl der Vor-Ort-Einsätze. So setzt die Lösung alle 72 Stunden einen Routineruf ab, um der gesetzlichen Pflicht zur regelmäßigen Prüfung des Notrufsystems nachzukommen. Dieser automatisierte Anruf geht direkt ans Call Center oder die Rezeption im Gebäude. Betreiber können die Sprechstelle zusätzlich manuell aus der Ferne prüfen – sogar per E-Mail oder SMS. Das Modul eignet sich insbesondere für Aufzüge, die mit GSM modernisiert werden sollen oder wenn kein Festnetz verfügbar ist.
Weitere Kosteneinsparungen dank intelligenter Aufzüge
Neben den Modulen für den Notruf können weitere Komponenten des Avire Ecosystem in bestehende und neue Aufzuganlagen installiert werden. Auch dafür ermöglicht die zentrale Kommunikationsplattform DCP den Zugriff und die Auswertung aller Daten aus dem Aufzug. Der Informationsaustausch erfolgt über den MK CAN-Bus und ist EN81-28-konform. Die Daten laufen in der sicheren Online-Plattform Avire Hub zusammen, die Fernüberwachung und -konfiguration der Aufzuganlage ermöglicht. Techniker müssen nicht mehr ständig zu den Anlagen fahren, um deren Status zu prüfen, Alarme zu testen oder Prüfungen durchzuführen, denn das geschieht zentral und aus der Ferne.
Avire Ecosystem (Verfügbarkeit und weitere Informationen)
Das Ökosystem von Avire bietet seine intelligenten Kommunikationslösungen für Aufzüge aller Hersteller und Betreiber und fokussiert sich auf die Einfachheit bei Einbau und Nutzung. Zu den weiteren Komponenten, mit denen Aufzüge smarter werden, gehören unterschiedliche Displays, Bedientafeln, Lichtvorhänge (Panachrome+), MRP (Multimedia) sowie Fernüberwachung und Prüfung (LiftHawk). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.avire-global.com/de/produkte/notruftelefone/dcp-zubehoer/notrufsystem/ (Notrufsystem) und https://www.avire-global.com/de/produkte/kommunkationsplattform/ (Avire Ecosystem).
BU: Avire DCP ist ein EN81-28-konformes Telefonsystem für bis zu vier Aufzüge und vereint GSM-Gateway, Notruftelefon und M2M-Gateway in einem Gerät. (Quelle: Avire)
![]() |
Lena Eisensehr lena.eisensehr@akima... + 49 89 17959 18-0 |
|
|
![]() |
Frau Marie Makowa marie.makowka@akima.... 08917959180 |
|
|
![]() |
Frau Lena Haussels lena.Haussels@akima.... |
|
|
![]() |
Akima Media info@akima.net 08917959180 |
|
|
![]() |
Jan Gutheil jan.gutheil@akima.de 08917959180 |
|
![]() |
Lena Eisensehr lena.eisensehr@akima... + 49 89 17959 18-0 |
|
|
![]() |
Frau Marie Makowa marie.makowka@akima.... 08917959180 |
|
|
![]() |
Frau Lena Haussels lena.Haussels@akima.... |
|
|
![]() |
Akima Media info@akima.net 08917959180 |
|
|
![]() |
Jan Gutheil jan.gutheil@akima.de 08917959180 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Sophie Pfeiffer (089 17959180) verantwortlich.
Keywords
Avire, Aufzüge, Sicherheitslösungen, K...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
OSLO, 20. Mai 2025 – Das norwegische KI-Startup Open Mind gibt heute die Expansion seiner Redaktionslösung StoryGo auf den deutschen Markt bekannt. Die KI-Plattform unterstützt ... | mehr
ChatGPT gilt als der Gamechanger im generativen Bereich. Die KI produziert auf Knopfdruck Textoutput, der für Hausarbeiten von Studierenden, Produktbeschreibungen von E-Commerce-Anbietern und viele andere ... | mehr
Die Software ist erstmals 1997 erschienen und hat sich schnell zu einer gefragten Anwendung entwickelt. Dank zwei Dateifenstern, Tab-Unterstützung und einer Dateivorschau behalten Sie jederzeit ... | mehr