Im digitalen Zeitalter, in dem sich Suchmaschinen ständig weiterentwickeln, ist Google ein Vorreiter, wenn es um die Anpassung und Optimierung von Suchfunktionen geht. Eine der neuesten und bemerkenswertesten Änderungen betrifft die Abschaffung des sogenannten „Infinite Scrolls“ in den Suchergebnissen. Diese Änderung markiert die Rückkehr der Seite Zwei in den Suchergebnisseiten (SERPs). Für diejenigen, die SEO für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betreiben, bringt dies bedeutende Implikationen mit sich.
Google hat das Infinite Scroll, das es Nutzern ermöglichte, kontinuierlich durch Suchergebnisse zu scrollen, abgeschafft. Stattdessen kehrt das traditionelle Seitenformat zurück, das viele von früher kennen: Seite Eins, Seite Zwei und so weiter. Diese Änderung zielt darauf ab, die Nutzererfahrung zu verbessern und eine klarere Struktur zu bieten.
Die Rückkehr der Seite Zwei bedeutet, dass Nutzer jetzt wieder aktiv zur nächsten Seite klicken müssen, um weitere Suchergebnisse zu sehen. Für SEO-Strategen und Content-Marketing-Profis, die für KMU arbeiten, ist dies eine wesentliche Änderung, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.
Mit der Einführung des Infinite Scrolls war es wahrscheinlicher, dass Nutzer auch tiefere Suchergebnisse ansahen, ohne auf eine neue Seite klicken zu müssen. Jetzt, mit der Rückkehr der Seitenstruktur, ist das aktive Klicken auf Seite Zwei oder weiter seltener geworden. Dies bedeutet, dass Ergebnisse auf den hinteren Seiten weniger häufig gesehen werden. Nutzer spezifizieren ihre Suche eher neu, wenn sie auf Seite Eins nicht das Gewünschte finden.
Da die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Nutzer zu den tieferen Seiten klicken, gewinnen Seitentitel und Meta-Beschreibungen auf Seite Eins an noch größerer Bedeutung. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie sofort ins Auge fallen und zum Klicken anregen. Dies ist besonders wichtig für KMU, die um die Aufmerksamkeit mit größeren Wettbewerbern konkurrieren.
KMU sollten ihre SEO-Strategie anpassen, um stärker auf Long-Tail-Keywords zu setzen. Diese spezifischeren Suchbegriffe können helfen, auf den ersten Seiten zu ranken und gezielten Traffic zu generieren. Da Nutzer ihre Suche spezifizieren, anstatt weiter zu blättern, wird die Bedeutung von Long-Tail-Keywords zunehmen. Inhalte, die diese spezifischen Suchanfragen bedienen, haben eine größere Chance, auf Seite Eins zu erscheinen.
Die Qualität und Relevanz des Inhalts bleiben weiterhin von größter Bedeutung. Mit der traditionellen Seitenstruktur ist es wichtiger denn je, dass Inhalte nicht nur gut optimiert, sondern auch wirklich nützlich und informativ für die Zielgruppe sind. Hochwertiger Content kann dazu beitragen, dass Nutzer nicht nur klicken, sondern auch länger auf der Seite bleiben.
Eine positive Nutzererfahrung und schnelle Ladezeiten sind entscheidend. Seiten, die langsam laden oder schlecht strukturiert sind, riskieren, Nutzer zu verlieren. Dies gilt insbesondere für KMU, die möglicherweise nicht über die gleichen technischen Ressourcen wie größere Unternehmen verfügen. Investitionen in eine benutzerfreundliche Website und optimierte Ladezeiten sind daher unerlässlich.
Die Rückkehr der Seite Zwei in den Google-SERPs markiert eine bedeutende Veränderung, die SEO-Strategien für kleine und mittlere Unternehmen beeinflusst. Indem sie sich auf die Optimierung ihrer Inhalte, die Nutzung von Long-Tail-Keywords und die Verbesserung der Nutzererfahrung konzentrieren, können KMU diese Veränderung zu ihrem Vorteil nutzen. Es ist eine Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.
Für diejenigen, die im Bereich SEO tätig sind, bedeutet dies, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit mehr denn je gefragt sind. Durch eine durchdachte und zielgerichtete Strategie können KMU auch in der neuen Google-Ära erfolgreich sein.
Im digitalen Zeitalter, in dem sich Suchmaschinen ständig weiterentwickeln, ist Google ein Vorreiter, wenn es um die Anpassung und Optimierung von Suchfunktionen geht. Eine der neuesten und bemerkenswertesten Änderungen betrifft die Abschaffung des sogenannten „Infinite Scrolls“ in den Suchergebnissen. Diese Änderung markiert die Rückkehr der Seite Zwei in den Suchergebnisseiten (SERPs). Für diejenigen, die SEO für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betreiben, bringt dies bedeutende Implikationen mit sich.
Google hat das Infinite Scroll, das es Nutzern ermöglichte, kontinuierlich durch Suchergebnisse zu scrollen, abgeschafft. Stattdessen kehrt das traditionelle Seitenformat zurück, das viele von früher kennen: Seite Eins, Seite Zwei und so weiter. Diese Änderung zielt darauf ab, die Nutzererfahrung zu verbessern und eine klarere Struktur zu bieten.
Die Rückkehr der Seite Zwei bedeutet, dass Nutzer jetzt wieder aktiv zur nächsten Seite klicken müssen, um weitere Suchergebnisse zu sehen. Für SEO-Strategen und Content-Marketing-Profis, die für KMU arbeiten, ist dies eine wesentliche Änderung, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.
Mit der Einführung des Infinite Scrolls war es wahrscheinlicher, dass Nutzer auch tiefere Suchergebnisse ansahen, ohne auf eine neue Seite klicken zu müssen. Jetzt, mit der Rückkehr der Seitenstruktur, ist das aktive Klicken auf Seite Zwei oder weiter seltener geworden. Dies bedeutet, dass Ergebnisse auf den hinteren Seiten weniger häufig gesehen werden. Nutzer spezifizieren ihre Suche eher neu, wenn sie auf Seite Eins nicht das Gewünschte finden.
Da die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Nutzer zu den tieferen Seiten klicken, gewinnen Seitentitel und Meta-Beschreibungen auf Seite Eins an noch größerer Bedeutung. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie sofort ins Auge fallen und zum Klicken anregen. Dies ist besonders wichtig für KMU, die um die Aufmerksamkeit mit größeren Wettbewerbern konkurrieren.
KMU sollten ihre SEO-Strategie anpassen, um stärker auf Long-Tail-Keywords zu setzen. Diese spezifischeren Suchbegriffe können helfen, auf den ersten Seiten zu ranken und gezielten Traffic zu generieren. Da Nutzer ihre Suche spezifizieren, anstatt weiter zu blättern, wird die Bedeutung von Long-Tail-Keywords zunehmen. Inhalte, die diese spezifischen Suchanfragen bedienen, haben eine größere Chance, auf Seite Eins zu erscheinen.
Die Qualität und Relevanz des Inhalts bleiben weiterhin von größter Bedeutung. Mit der traditionellen Seitenstruktur ist es wichtiger denn je, dass Inhalte nicht nur gut optimiert, sondern auch wirklich nützlich und informativ für die Zielgruppe sind. Hochwertiger Content kann dazu beitragen, dass Nutzer nicht nur klicken, sondern auch länger auf der Seite bleiben.
Eine positive Nutzererfahrung und schnelle Ladezeiten sind entscheidend. Seiten, die langsam laden oder schlecht strukturiert sind, riskieren, Nutzer zu verlieren. Dies gilt insbesondere für KMU, die möglicherweise nicht über die gleichen technischen Ressourcen wie größere Unternehmen verfügen. Investitionen in eine benutzerfreundliche Website und optimierte Ladezeiten sind daher unerlässlich.
Die Rückkehr der Seite Zwei in den Google-SERPs markiert eine bedeutende Veränderung, die SEO-Strategien für kleine und mittlere Unternehmen beeinflusst. Indem sie sich auf die Optimierung ihrer Inhalte, die Nutzung von Long-Tail-Keywords und die Verbesserung der Nutzererfahrung konzentrieren, können KMU diese Veränderung zu ihrem Vorteil nutzen. Es ist eine Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.
Für diejenigen, die im Bereich SEO tätig sind, bedeutet dies, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit mehr denn je gefragt sind. Durch eine durchdachte und zielgerichtete Strategie können KMU auch in der neuen Google-Ära erfolgreich sein.
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gregor Ermtraud (+49 (0) 2635 / 9224-11) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur so zu gestalten, dass sie sowohl aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Wahl der richtigen ... | mehr
Im Fokus steht die Verarbeitung bestellbezogener Rechnungen (SAP MM) mit dem Ziel, eine 100%-ige Touchless-Rate in der gesamten Rechnungsverarbeitung zu erreichen. Zu den weiteren neuen ... | mehr
Limburg, 25. August 2025 - Die digitale Transformation im Mittelstand beginnt nicht mit KI - sie beginnt mit Daten. Bevor künstliche Intelligenz Prozesse verbessern, Qualität ... | mehr