Mit neuen Produkten und einem der größten KI-nativen Startup-Programme startet Neo4j seine bislang größte GenAI-Initiative.
München - 06. Oktober 2025 – Neo4j, Anbieter der führenden Graph-Intelligence-Plattform, gab heute die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen – darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten – sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.
Die Investition kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Unternehmen damit ringen, GenAI-Pilotprojekte in die Praxis zu überführen. Laut einer MIT-Studie liefern 95 % der Pilotprojekte keine messbaren Ergebnisse. Der Bericht betont, dass „Modellqualität ohne Kontext versagt“ und nennt fehlendes Langzeitgedächtnis sowie mangelndes kontextuelles Lernen als zentrale Gründe für das Scheitern. Neo4j schließt diese Lücke: Als Infrastrukturschicht unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, unnötige KI-Ausgaben zu reduzieren, präzise und nachvollziehbare Ergebnisse sicherzustellen und KI erfolgreich in realen Anwendungen zu skalieren.
„Multi-Agenten-Systeme sind die Zukunft von Software. Sie benötigen kontextuelles Denken, ein Langzeitgedächtnis sowie präzise und nachvollziehbare Ergebnisse. All das liefert Graphtechnologie in einzigartiger Weise“, sagte Emil Eifrem, Mitgründer und CEO von Neo4j. „Neo4j verwandelt isolierte Daten in nutzbares Wissen. Die aktuelle Investition ermöglicht es uns, diese Vision noch schneller voranzutreiben.“
Neue Lösungen für den Aufbau von KI-Agenten
Neo4j adressiert eine der größten aktuellen Herausforderungen im KI-Umfeld: Datensilos, unverbundene Tools und fehlende Expertise erschweren Unternehmen den Aufbau intelligenter KI-Agenten auf Basis unternehmenseigener Daten. Vor diesem Hintergrund stellt Neo4j zwei neue Angebote vor: Neo4j Aura Agent und den Model Context Protocol (MCP) Server für Neo4j. Beide Lösungen vereinfachen den Einstieg in Agentic AI und unterstützen Unternehmen dabei, genaue, nachvollziehbare und produktionsreife Ergebnisse zu erzielen.
Programm für KI-Native-Start-ups
Neo4j stellt ein neues Startup-Programm vor. Ziel ist es, eine der bislang größten dedizierten Gruppen von KI-nativen Unternehmen aufzubauen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden weltweit mehr als 1.000 Startups ausgewählt und unterstützt. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu Cloud-Guthaben, technischer Unterstützung und Go-to-Market-Services, um mit Graph-Technologie Mulit-Agenten-Systeme zu entwickeln und zu skalieren.
„Acht von zehn GenAI-nativen Startups, mit denen ich spreche, migrieren derzeit auf Neo4j“, erklärt David Klein, Mitgründer und Managing Partner bei One Peak sowie Board Director von Neo4j. „Das Feedback dieser Gründer ist eindeutig: Für sie ist Neo4j die natürliche Wahl, wenn es darum geht, intelligente Systeme mit Kontext und Langzeitgedächtnis zu entwickeln.“
Mehr Informationen zum Neo4j Startup-Programm sind unter neo4j.com/startups verfügbar. Zu den bereits 208 teilnehmenden Startups gehören Firework, Garde-Robe, Hyperlinear, Mem0, OKII, Rivio und Zep.
Neue Führungskräfte für Wachstum und Skalierung
Sudhir Hasbe ist neuer Präsident und Chief Product Officer von Neo4j. Mit der Position würdigt das Unternehmen seine zentrale Rolle bei der Förderung von Produktinnovationen und beim Ausbau der Plattform. Bereits Anfang dieses Jahres holte Neo4j Mark Woodhams, einen ehemaligen Oracle-Manager und erfahrenen Enterprise-Software-Experten, als Chief Revenue Officer an Bord.
Neu im Führungsteam ist außerdem Ajay Singh als Head of Global Field Engineering. Zuvor war Singh bei Databricks tätig, wo er das Field Engineering während der starken Wachstumsphase des Unternehmens maßgeblich ausbaute. Bei Neo4j verantwortet er künftig Solutions Engineering, Architektur, Professional Services und Customer Success.
„Mit unserem neuen, starken Führungsteam sowie den aktuellen Investitionen und Produkteinführungen ist Neo4j bestens auf das nächste Kapitel vorbereitet – als Graph-Intelligence-Plattform für intelligente Anwendungen und KI-Systeme“, so Eifrem.
Graphen im KI-Markt auf dem Vormarsch
Neo4j kommt in 84 der Fortune-100-Unternehmen zum Einsatz und wird von mehr als der Hälfte der Fortune-500-Unternehmen eingesetzt. Die Plattform unterstützt Multi-Agenten Deployments bei führenden Unternehmen wie Uber, Walmart und Klarna. Dabei liefert die Graphdatenbank strukturierte Speicher, Beziehungen und den Kontext, die Agenten zum Denken, Handeln und Erinnern benötigen. Das ist die Grundlage für produktionsreife Agentic AI.
In den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete Neo4j:
„Wir erleben das Wiederauftauchen kontinuierlichen Lernens und Verbesserungen in Unternehmensmaßstab – diesmal angetrieben durch KI, operationalisiert über Agenten, strukturiert in Graphen und angereichert mit Live-Telemetrie“, schrieb Charles Betz, VP Principal Analyst bei Forrester, in einem Blogpost von 2025. „Der Graph ist unverzichtbar. Er ist das Rückgrat der LLMs.“
Starkes Geschäftsjahr und Vertrauen des Boards
Neo4j erzielte 2024 einen Umsatz von über 200 Millionen US-Dollar – ein Beleg für die breite Nutzung im Enterprise-Bereich und die finanzielle Stärke des Unternehmens, die Investitionen in dieser Größenordnung möglich macht. Die vom Board genehmigte Investition von 100 Millionen US-Dollar spiegelt sowohl die starke Geschäftsentwicklung als auch die Überzeugung wider, dass Graph-Technologie die Grundlage für GenAI im großen Maßstab ist.
„Neo4j verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten in Wissen verwandeln – eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass KI im großen Maßstab funktioniert“, erklärt Patrick Pichette, Partner bei Inovia Capital, ehemaliger CFO von Google und Board Director bei Neo4j. „Die neue Investition unterstreicht unsere Überzeugung, dass Neo4j ein Unternehmen von generationenprägender Bedeutung aufbaut: mit dem richtigen Führungsteam, klarer Markttraktion und der Technologie, um in Agentic AI eine führende Rolle einzunehmen."
Die Investition kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Unternehmen damit ringen, GenAI-Pilotprojekte in die Praxis zu überführen. Laut einer MIT-Studie liefern 95 % der Pilotprojekte keine messbaren Ergebnisse. Der Bericht betont, dass „Modellqualität ohne Kontext versagt“ und nennt fehlendes Langzeitgedächtnis sowie mangelndes kontextuelles Lernen als zentrale Gründe für das Scheitern. Neo4j schließt diese Lücke: Als Infrastrukturschicht unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, unnötige KI-Ausgaben zu reduzieren, präzise und nachvollziehbare Ergebnisse sicherzustellen und KI erfolgreich in realen Anwendungen zu skalieren.
„Multi-Agenten-Systeme sind die Zukunft von Software. Sie benötigen kontextuelles Denken, ein Langzeitgedächtnis sowie präzise und nachvollziehbare Ergebnisse. All das liefert Graphtechnologie in einzigartiger Weise“, sagte Emil Eifrem, Mitgründer und CEO von Neo4j. „Neo4j verwandelt isolierte Daten in nutzbares Wissen. Die aktuelle Investition ermöglicht es uns, diese Vision noch schneller voranzutreiben.“
Neue Lösungen für den Aufbau von KI-Agenten
Neo4j adressiert eine der größten aktuellen Herausforderungen im KI-Umfeld: Datensilos, unverbundene Tools und fehlende Expertise erschweren Unternehmen den Aufbau intelligenter KI-Agenten auf Basis unternehmenseigener Daten. Vor diesem Hintergrund stellt Neo4j zwei neue Angebote vor: Neo4j Aura Agent und den Model Context Protocol (MCP) Server für Neo4j. Beide Lösungen vereinfachen den Einstieg in Agentic AI und unterstützen Unternehmen dabei, genaue, nachvollziehbare und produktionsreife Ergebnisse zu erzielen.
Programm für KI-Native-Start-ups
Neo4j stellt ein neues Startup-Programm vor. Ziel ist es, eine der bislang größten dedizierten Gruppen von KI-nativen Unternehmen aufzubauen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden weltweit mehr als 1.000 Startups ausgewählt und unterstützt. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu Cloud-Guthaben, technischer Unterstützung und Go-to-Market-Services, um mit Graph-Technologie Mulit-Agenten-Systeme zu entwickeln und zu skalieren.
„Acht von zehn GenAI-nativen Startups, mit denen ich spreche, migrieren derzeit auf Neo4j“, erklärt David Klein, Mitgründer und Managing Partner bei One Peak sowie Board Director von Neo4j. „Das Feedback dieser Gründer ist eindeutig: Für sie ist Neo4j die natürliche Wahl, wenn es darum geht, intelligente Systeme mit Kontext und Langzeitgedächtnis zu entwickeln.“
Mehr Informationen zum Neo4j Startup-Programm sind unter neo4j.com/startups verfügbar. Zu den bereits 208 teilnehmenden Startups gehören Firework, Garde-Robe, Hyperlinear, Mem0, OKII, Rivio und Zep.
Neue Führungskräfte für Wachstum und Skalierung
Sudhir Hasbe ist neuer Präsident und Chief Product Officer von Neo4j. Mit der Position würdigt das Unternehmen seine zentrale Rolle bei der Förderung von Produktinnovationen und beim Ausbau der Plattform. Bereits Anfang dieses Jahres holte Neo4j Mark Woodhams, einen ehemaligen Oracle-Manager und erfahrenen Enterprise-Software-Experten, als Chief Revenue Officer an Bord.
Neu im Führungsteam ist außerdem Ajay Singh als Head of Global Field Engineering. Zuvor war Singh bei Databricks tätig, wo er das Field Engineering während der starken Wachstumsphase des Unternehmens maßgeblich ausbaute. Bei Neo4j verantwortet er künftig Solutions Engineering, Architektur, Professional Services und Customer Success.
„Mit unserem neuen, starken Führungsteam sowie den aktuellen Investitionen und Produkteinführungen ist Neo4j bestens auf das nächste Kapitel vorbereitet – als Graph-Intelligence-Plattform für intelligente Anwendungen und KI-Systeme“, so Eifrem.
Graphen im KI-Markt auf dem Vormarsch
Neo4j kommt in 84 der Fortune-100-Unternehmen zum Einsatz und wird von mehr als der Hälfte der Fortune-500-Unternehmen eingesetzt. Die Plattform unterstützt Multi-Agenten Deployments bei führenden Unternehmen wie Uber, Walmart und Klarna. Dabei liefert die Graphdatenbank strukturierte Speicher, Beziehungen und den Kontext, die Agenten zum Denken, Handeln und Erinnern benötigen. Das ist die Grundlage für produktionsreife Agentic AI.
In den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete Neo4j:
„Wir erleben das Wiederauftauchen kontinuierlichen Lernens und Verbesserungen in Unternehmensmaßstab – diesmal angetrieben durch KI, operationalisiert über Agenten, strukturiert in Graphen und angereichert mit Live-Telemetrie“, schrieb Charles Betz, VP Principal Analyst bei Forrester, in einem Blogpost von 2025. „Der Graph ist unverzichtbar. Er ist das Rückgrat der LLMs.“
Starkes Geschäftsjahr und Vertrauen des Boards
Neo4j erzielte 2024 einen Umsatz von über 200 Millionen US-Dollar – ein Beleg für die breite Nutzung im Enterprise-Bereich und die finanzielle Stärke des Unternehmens, die Investitionen in dieser Größenordnung möglich macht. Die vom Board genehmigte Investition von 100 Millionen US-Dollar spiegelt sowohl die starke Geschäftsentwicklung als auch die Überzeugung wider, dass Graph-Technologie die Grundlage für GenAI im großen Maßstab ist.
„Neo4j verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten in Wissen verwandeln – eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass KI im großen Maßstab funktioniert“, erklärt Patrick Pichette, Partner bei Inovia Capital, ehemaliger CFO von Google und Board Director bei Neo4j. „Die neue Investition unterstreicht unsere Überzeugung, dass Neo4j ein Unternehmen von generationenprägender Bedeutung aufbaut: mit dem richtigen Führungsteam, klarer Markttraktion und der Technologie, um in Agentic AI eine führende Rolle einzunehmen."
![]() |
Herr Konrad Hippius Enterprise Executive vertrieb@neo4j.com +44 20 3868 3223 |
|
![]() |
Herr Konrad Hippius Enterprise Executive vertrieb@neo4j.com +44 20 3868 3223 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Sabine Listl (+49 89 417761-00) verantwortlich.
Keywords
Neo4j, Graphdatenbank, GenAI, KI, Startu...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
In seiner neuen Funktion als CFO bei der xSuite Group verantwortet Jörg Mertens künftig die Bereiche Finance, Order Management und Legal. Er kommt von der ... | mehr
Paraguay is a small and beautiful country in South America with a considerable proportion of European immigrants from the DA-CH region Photo shows Hernandarias Bay. Paraguay, ... | mehr
Ransomware-Angriffe und Zero-Day-Exploits stellen in industriellen Steuerungssystemen mittlerweile eine ernsthafte Bedrohung dar. Sie führen zu weitreichenden Störungen wie dem Stillstand von Fertigungsstraßen sowie daraus resultierenden ... | mehr