Das Internet der Dinge, verändert Branchen rasant, indem es Geräte, Daten und Menschen über Netzwerke miteinander verbindet. In Deutschland bieten führende Unternehmen im Bereich Internet der Dinge ortschrittliche IoT-Technologie an, die Hardware, Cloud Computing und Software as a Service kombiniert, um skalierbare IoT-Lösungen zu schaffen.
Mit dem Aufkommen des industriellen Internets der Dinge konzentrieren sich Unternehmen darauf, Fertigung, Mobilität und Infrastruktur durch intelligentes Datenmanagement und IoT-Plattformstrategien zu verbessern. Durch die Integration von Funktionen des maschinellen Lernens und Analysen in IoT-Lösungen ermöglichen diese Unternehmen vorausschauende Erkenntnisse, intelligentere Entscheidungen und effiziente Abläufe. Die folgende Liste zeigt die Top 10 der IoT-Unternehmen in Deutschland für das Jahr 2025, die für ihre Innovation, ihr Fachwissen und ihren Einfluss in verschiedenen Branchen bekannt sind.
Merkmale: Transition Technologies PSC (TT PSC) ist ein internationaler Systemintegrator, der sich auf IoT, Product Lifecycle Management (PLM), Cloud-Lösungen, Augmented Reality (AR) und fortschrittliche Datenanalyse spezialisiert hat. Das Unternehmen ist besonders stark in Industriezweigen wie Fertigung, Automobil und Industrie 4.0 und realisiert Projekte im Bereich Smart Factory und Digital Twin. TT PSC kombiniert IT- und OT-Know-how und schließt damit die Lücke zwischen Softwaresystemen und Betriebstechnologie für eine nahtlose industrielle Integration.
Vorteile: TT PSC zeichnet sich durch flexible, maßgeschneiderte Lösungen für komplexe industrielle Umgebungen aus. Das Unternehmen verfügt über starke strategische Partnerschaften, unter anderem mit PTC, die den Einsatz modernster Technologien in den Bereichen vorausschauende Wartung, intelligente Produktionslinien und vernetzte Infrastruktur ermöglichen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf die digitale Transformation mit skalierbaren IoT-Plattformen und unterstützt seine Kunden dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, das Asset Management zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Seine Innovationen in den Bereichen AR-gestützte Fertigung und Echtzeit-Datenanalyse sorgen dafür, dass Kunden messbare Produktivitätssteigerungen und langfristige technologische Resilienz erzielen.
Warum TT PSC wählen:
Website: ttpsc.com
Merkmale: Bosch.IO ist der IoT-Zweig der Bosch-Gruppe und bietet Full-Stack-IoT-Lösungen, die Sensoren, Geräte, Cloud-Plattformen und Software integrieren. Das Unternehmen ist in den Bereichen Smart-Home-Systeme, Mobilität, Landwirtschaft und industrielle Fertigung tätig. Bosch.IO kombiniert fundiertes Hardware-Know-how mit fortschrittlichen Cloud- und Edge-Computing-Fähigkeiten und ermöglicht so umfassende digitale Ökosysteme.
Vorteile: Bosch.IO profitiert vom weltweiten Ruf und dem umfangreichen Ökosystem von Bosch und liefert zuverlässige und skalierbare End-to-End-IoT-Lösungen. Das Angebot umfasst vernetzte Mobilitätsplattformen, vorausschauende Wartung und energieeffiziente Smart-Building-Lösungen. Kunden vertrauen auf Bosch.IO, wenn es um robuste IoT-Infrastruktur und langfristige Unterstützung bei Initiativen zur digitalen Transformation geht.
Merkmale: Siemens ist ein weltweit führender Anbieter von industriellen IoT- (IIoT), Automatisierungs- und Digital-Twin-Technologien. Seine IoT-Lösungen sind tief in Fertigungssysteme, Smart Cities und Infrastrukturprojekte integriert. Siemens nutzt fortschrittliche Analysen, KI und Edge-Computing, um industrielle Abläufe zu verbessern.
Vorteile: Siemens bietet bewährte Skalierbarkeit, hohe Zuverlässigkeit und eine tiefe Integration in industrielle Systeme. Seine IIoT-Plattformen ermöglichen vorausschauende Wartung, Energieoptimierung und Prozessautomatisierung und machen das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner für große, geschäftskritische Projekte.
Merkmale: Die ifm Group ist auf Sensoren und Automatisierungstechnologien spezialisiert und konzentriert sich dabei stark auf IoT-fähige Industriegeräte. Sie integriert Edge-Computing und Fabrikautomatisierung in ihre Produkte und ermöglicht so Echtzeitüberwachung und datengestützte Entscheidungsfindung in Fertigungsumgebungen.
Vorteile: ifm ist bekannt für deutsche Ingenieursqualität und bietet robuste, zuverlässige Hardware und Software für industrielle IoT-Anwendungen. Die Geräte des Unternehmens unterstützen vorausschauende Wartung, Qualitätssicherung und Energiemanagement und helfen Fabriken dabei, ihre Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Merkmale: Pepperl+Fuchs SE konzentriert sich auf Sensoren, Feldgeräte und explosionsgeschützte IoT-Lösungen für gefährliche Industrieumgebungen. Seine Technologien unterstützen die Automatisierung, Prozessüberwachung und Datenerfassung in Branchen wie Öl und Gas, chemische Produktion und Fertigung.
Vorteile: Das Unternehmen ist bekannt für robuste, äußerst zuverlässige Geräte, die unter extremen Bedingungen betrieben werden können. Seine Expertise in gefährlichen Industriezweigen gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und ermöglicht gleichzeitig die Integration in moderne Prozessautomatisierungssysteme.
Merkmale: Konux ist ein KI- und IoT-gesteuertes Start-up-Unternehmen, das sich auf die vorausschauende Wartung von Eisenbahnen und Industrieanlagen konzentriert. Seine Lösungen kombinieren Sensornetzwerke mit fortschrittlichen Machine-Learning-Analysen, um Anomalien zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Vorteile: Der innovative, datengesteuerte Ansatz von Konux adressiert kritische Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur. Seine Nischenspezialisierung reduziert die Betriebskosten und verbessert die Sicherheit für die Schwerindustrie, wodurch das Unternehmen als führend im Bereich der vorausschauenden Wartungstechnologien positioniert ist.
Merkmale: Wirepas ist auf groß angelegte, stromsparende Mesh-Konnektivität für IoT-Netzwerke spezialisiert, darunter intelligente Beleuchtung, Messungen und Anwendungen zur Anlagenverfolgung. Sein softwaredefinierter Ansatz ermöglicht eine flexible Netzwerkinstallation ohne Abhängigkeit von einer zentralen Infrastruktur.
Vorteile: Wirepas-Netzwerke lassen sich effizient auf Millionen von Geräten skalieren und behalten dabei einen geringen Energieverbrauch bei. Seine dezentrale Architektur ist kosteneffizient und widerstandsfähig, was es ideal für Smart-City- und industrielle IoT-Anwendungen macht.
Merkmale: Q.beyond ist ein deutscher IT-Dienstleister, der IoT-Plattformen, Konnektivität und Cloud-Integrationslösungen anbietet. Das Unternehmen konzentriert sich auf mittelständische Unternehmen und unterstützt diese bei der Einführung des IoT ohne umfangreiche interne IT-Umstellungen.
Vorteile: Q.beyond bietet eine zuverlässige Integration von IoT-Lösungen in bestehende Unternehmenssysteme. Seine Plattformen sind benutzerfreundlich, skalierbar und kostengünstig und bieten kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu Technologien für die digitale Transformation, die bisher größeren Unternehmen vorbehalten waren.
Merkmale: Deutsche Telekom IoT bietet IoT-Konnektivitätsdienste, darunter NB-IoT, LTE und 5G, sowie verwaltete IoT-Plattformen für Unternehmens- und Industrieanwendungen. Das Unternehmen nutzt seine Telekommunikationsinfrastruktur, um groß angelegte IoT-Implementierungen zu ermöglichen.
Vorteile: Mit seiner umfassenden Abdeckung und sicheren Netzwerken ist Deutsche Telekom IoT ideal für Unternehmen, die eine groß angelegte IoT-Implementierung benötigen. Seine Managed Services vereinfachen die Geräteintegration, Überwachung und Datenanalyse.
Merkmale: SAP IoT konzentriert sich auf IoT-Software und Plattformintegration und verbindet Geräte und Sensoren mit Unternehmenssystemen wie ERP, Lieferkettenmanagement und Fertigungsabläufen. Die Lösungen legen den Schwerpunkt auf datengestützte Entscheidungsfindung und betriebliche Effizienz.
Vorteile: SAP IoT bietet eine nahtlose Integration in das SAP-Ökosystem und ist damit äußerst effektiv für IoT-Implementierungen auf Unternehmensebene. Das globale Partnernetzwerk und die robusten Analysetools gewährleisten skalierbare, sichere und intelligente IoT-Lösungen für komplexe Geschäftsumgebungen.
Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten IoT-Unternehmen in Deutschland bietet Unternehmen eine Reihe strategischer und operativer Vorteile:
1.Zugang zu Fachwissen und fortschrittlicher Technologie
2. Schnellere und effizientere digitale Transformation
3. Anpassbare und skalierbare Lösungen
4. Verbesserte Betriebsleistung
5. Risikominderung und Zuverlässigkeit
6. Konzentration auf das Kerngeschäft
Kunde: Vestas Wind Systems A/S, der weltweit größte Hersteller von Windkraftanlagen
Branche: Windenergie
Herausforderung: Vestas stand vor Herausforderungen hinsichtlich der Bewältigung des raschen Auftragswachstums, veralteter papierbasierter Dokumentation und der Notwendigkeit einer effizienten Schulung und Aufgabenausführung in seinen Fertigungsprozessen.
Lösung: TT PSC implementierte eine Augmented-Reality-Lösung (AR) unter Verwendung von RealWear HMT-1-Headsets und PTC ThingWorx Operator Advisor. Dieses System bot Technikern eine freihändige, standortbezogene Anleitung und zeigte ihnen Anweisungen und Aufgabeninformationen in Echtzeit direkt in ihrem Sichtfeld an.
Ergebnisse:
Auswirkungen: Die AR-Lösung hat die Fertigungsprozesse von Vestas durch die Rationalisierung der Abläufe und die Verbesserung der Effizienz der Belegschaft verändert und damit zu ihrer Führungsposition im Windenergiesektor beigetragen.
Lesen Sie die vollständige Erfolgsgeschichte hier.
Deutschlands führende Unternehmen im Bereich Internet der Dinge treiben die Einführung von IoT-Plattformen, SaaS-Angeboten und Cloud Computing voran, um innovative IoT-Lösungen zu liefern, die auf die Bedürfnisse der Industrie und Unternehmen zugeschnitten sind. Ihr Fokus auf das industrielle Internet der Dinge sorgt für eine intelligentere Fertigung, ein verbessertes Asset Management und effizientere Prozesse.
Durch die Einbettung von Machine-Learning-Funktionen in die IoT-Technologie ermöglichen diese Unternehmen Organisationen, vorausschauende Erkenntnisse zu gewinnen und ihre Entscheidungsfindung zu optimieren. Ob durch Konnektivität, Sensoren oder Unternehmensintegration – Deutschlands führende IoT-Anbieter gestalten die Zukunft des Internets der Dinge mit skalierbaren, sicheren und geschäftsorientierten Lösungen.
Mit dem Aufkommen des industriellen Internets der Dinge konzentrieren sich Unternehmen darauf, Fertigung, Mobilität und Infrastruktur durch intelligentes Datenmanagement und IoT-Plattformstrategien zu verbessern. Durch die Integration von Funktionen des maschinellen Lernens und Analysen in IoT-Lösungen ermöglichen diese Unternehmen vorausschauende Erkenntnisse, intelligentere Entscheidungen und effiziente Abläufe. Die folgende Liste zeigt die Top 10 der IoT-Unternehmen in Deutschland für das Jahr 2025, die für ihre Innovation, ihr Fachwissen und ihren Einfluss in verschiedenen Branchen bekannt sind.
Merkmale: Transition Technologies PSC (TT PSC) ist ein internationaler Systemintegrator, der sich auf IoT, Product Lifecycle Management (PLM), Cloud-Lösungen, Augmented Reality (AR) und fortschrittliche Datenanalyse spezialisiert hat. Das Unternehmen ist besonders stark in Industriezweigen wie Fertigung, Automobil und Industrie 4.0 und realisiert Projekte im Bereich Smart Factory und Digital Twin. TT PSC kombiniert IT- und OT-Know-how und schließt damit die Lücke zwischen Softwaresystemen und Betriebstechnologie für eine nahtlose industrielle Integration.
Vorteile: TT PSC zeichnet sich durch flexible, maßgeschneiderte Lösungen für komplexe industrielle Umgebungen aus. Das Unternehmen verfügt über starke strategische Partnerschaften, unter anderem mit PTC, die den Einsatz modernster Technologien in den Bereichen vorausschauende Wartung, intelligente Produktionslinien und vernetzte Infrastruktur ermöglichen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf die digitale Transformation mit skalierbaren IoT-Plattformen und unterstützt seine Kunden dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, das Asset Management zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Seine Innovationen in den Bereichen AR-gestützte Fertigung und Echtzeit-Datenanalyse sorgen dafür, dass Kunden messbare Produktivitätssteigerungen und langfristige technologische Resilienz erzielen.
Warum TT PSC wählen:
Website: ttpsc.com
Merkmale: Bosch.IO ist der IoT-Zweig der Bosch-Gruppe und bietet Full-Stack-IoT-Lösungen, die Sensoren, Geräte, Cloud-Plattformen und Software integrieren. Das Unternehmen ist in den Bereichen Smart-Home-Systeme, Mobilität, Landwirtschaft und industrielle Fertigung tätig. Bosch.IO kombiniert fundiertes Hardware-Know-how mit fortschrittlichen Cloud- und Edge-Computing-Fähigkeiten und ermöglicht so umfassende digitale Ökosysteme.
Vorteile: Bosch.IO profitiert vom weltweiten Ruf und dem umfangreichen Ökosystem von Bosch und liefert zuverlässige und skalierbare End-to-End-IoT-Lösungen. Das Angebot umfasst vernetzte Mobilitätsplattformen, vorausschauende Wartung und energieeffiziente Smart-Building-Lösungen. Kunden vertrauen auf Bosch.IO, wenn es um robuste IoT-Infrastruktur und langfristige Unterstützung bei Initiativen zur digitalen Transformation geht.
Merkmale: Siemens ist ein weltweit führender Anbieter von industriellen IoT- (IIoT), Automatisierungs- und Digital-Twin-Technologien. Seine IoT-Lösungen sind tief in Fertigungssysteme, Smart Cities und Infrastrukturprojekte integriert. Siemens nutzt fortschrittliche Analysen, KI und Edge-Computing, um industrielle Abläufe zu verbessern.
Vorteile: Siemens bietet bewährte Skalierbarkeit, hohe Zuverlässigkeit und eine tiefe Integration in industrielle Systeme. Seine IIoT-Plattformen ermöglichen vorausschauende Wartung, Energieoptimierung und Prozessautomatisierung und machen das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner für große, geschäftskritische Projekte.
Merkmale: Die ifm Group ist auf Sensoren und Automatisierungstechnologien spezialisiert und konzentriert sich dabei stark auf IoT-fähige Industriegeräte. Sie integriert Edge-Computing und Fabrikautomatisierung in ihre Produkte und ermöglicht so Echtzeitüberwachung und datengestützte Entscheidungsfindung in Fertigungsumgebungen.
Vorteile: ifm ist bekannt für deutsche Ingenieursqualität und bietet robuste, zuverlässige Hardware und Software für industrielle IoT-Anwendungen. Die Geräte des Unternehmens unterstützen vorausschauende Wartung, Qualitätssicherung und Energiemanagement und helfen Fabriken dabei, ihre Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Merkmale: Pepperl+Fuchs SE konzentriert sich auf Sensoren, Feldgeräte und explosionsgeschützte IoT-Lösungen für gefährliche Industrieumgebungen. Seine Technologien unterstützen die Automatisierung, Prozessüberwachung und Datenerfassung in Branchen wie Öl und Gas, chemische Produktion und Fertigung.
Vorteile: Das Unternehmen ist bekannt für robuste, äußerst zuverlässige Geräte, die unter extremen Bedingungen betrieben werden können. Seine Expertise in gefährlichen Industriezweigen gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und ermöglicht gleichzeitig die Integration in moderne Prozessautomatisierungssysteme.
Merkmale: Konux ist ein KI- und IoT-gesteuertes Start-up-Unternehmen, das sich auf die vorausschauende Wartung von Eisenbahnen und Industrieanlagen konzentriert. Seine Lösungen kombinieren Sensornetzwerke mit fortschrittlichen Machine-Learning-Analysen, um Anomalien zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Vorteile: Der innovative, datengesteuerte Ansatz von Konux adressiert kritische Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur. Seine Nischenspezialisierung reduziert die Betriebskosten und verbessert die Sicherheit für die Schwerindustrie, wodurch das Unternehmen als führend im Bereich der vorausschauenden Wartungstechnologien positioniert ist.
Merkmale: Wirepas ist auf groß angelegte, stromsparende Mesh-Konnektivität für IoT-Netzwerke spezialisiert, darunter intelligente Beleuchtung, Messungen und Anwendungen zur Anlagenverfolgung. Sein softwaredefinierter Ansatz ermöglicht eine flexible Netzwerkinstallation ohne Abhängigkeit von einer zentralen Infrastruktur.
Vorteile: Wirepas-Netzwerke lassen sich effizient auf Millionen von Geräten skalieren und behalten dabei einen geringen Energieverbrauch bei. Seine dezentrale Architektur ist kosteneffizient und widerstandsfähig, was es ideal für Smart-City- und industrielle IoT-Anwendungen macht.
Merkmale: Q.beyond ist ein deutscher IT-Dienstleister, der IoT-Plattformen, Konnektivität und Cloud-Integrationslösungen anbietet. Das Unternehmen konzentriert sich auf mittelständische Unternehmen und unterstützt diese bei der Einführung des IoT ohne umfangreiche interne IT-Umstellungen.
Vorteile: Q.beyond bietet eine zuverlässige Integration von IoT-Lösungen in bestehende Unternehmenssysteme. Seine Plattformen sind benutzerfreundlich, skalierbar und kostengünstig und bieten kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu Technologien für die digitale Transformation, die bisher größeren Unternehmen vorbehalten waren.
Merkmale: Deutsche Telekom IoT bietet IoT-Konnektivitätsdienste, darunter NB-IoT, LTE und 5G, sowie verwaltete IoT-Plattformen für Unternehmens- und Industrieanwendungen. Das Unternehmen nutzt seine Telekommunikationsinfrastruktur, um groß angelegte IoT-Implementierungen zu ermöglichen.
Vorteile: Mit seiner umfassenden Abdeckung und sicheren Netzwerken ist Deutsche Telekom IoT ideal für Unternehmen, die eine groß angelegte IoT-Implementierung benötigen. Seine Managed Services vereinfachen die Geräteintegration, Überwachung und Datenanalyse.
Merkmale: SAP IoT konzentriert sich auf IoT-Software und Plattformintegration und verbindet Geräte und Sensoren mit Unternehmenssystemen wie ERP, Lieferkettenmanagement und Fertigungsabläufen. Die Lösungen legen den Schwerpunkt auf datengestützte Entscheidungsfindung und betriebliche Effizienz.
Vorteile: SAP IoT bietet eine nahtlose Integration in das SAP-Ökosystem und ist damit äußerst effektiv für IoT-Implementierungen auf Unternehmensebene. Das globale Partnernetzwerk und die robusten Analysetools gewährleisten skalierbare, sichere und intelligente IoT-Lösungen für komplexe Geschäftsumgebungen.
Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten IoT-Unternehmen in Deutschland bietet Unternehmen eine Reihe strategischer und operativer Vorteile:
1.Zugang zu Fachwissen und fortschrittlicher Technologie
2. Schnellere und effizientere digitale Transformation
3. Anpassbare und skalierbare Lösungen
4. Verbesserte Betriebsleistung
5. Risikominderung und Zuverlässigkeit
6. Konzentration auf das Kerngeschäft
Kunde: Vestas Wind Systems A/S, der weltweit größte Hersteller von Windkraftanlagen
Branche: Windenergie
Herausforderung: Vestas stand vor Herausforderungen hinsichtlich der Bewältigung des raschen Auftragswachstums, veralteter papierbasierter Dokumentation und der Notwendigkeit einer effizienten Schulung und Aufgabenausführung in seinen Fertigungsprozessen.
Lösung: TT PSC implementierte eine Augmented-Reality-Lösung (AR) unter Verwendung von RealWear HMT-1-Headsets und PTC ThingWorx Operator Advisor. Dieses System bot Technikern eine freihändige, standortbezogene Anleitung und zeigte ihnen Anweisungen und Aufgabeninformationen in Echtzeit direkt in ihrem Sichtfeld an.
Ergebnisse:
Auswirkungen: Die AR-Lösung hat die Fertigungsprozesse von Vestas durch die Rationalisierung der Abläufe und die Verbesserung der Effizienz der Belegschaft verändert und damit zu ihrer Führungsposition im Windenergiesektor beigetragen.
Lesen Sie die vollständige Erfolgsgeschichte hier.
Deutschlands führende Unternehmen im Bereich Internet der Dinge treiben die Einführung von IoT-Plattformen, SaaS-Angeboten und Cloud Computing voran, um innovative IoT-Lösungen zu liefern, die auf die Bedürfnisse der Industrie und Unternehmen zugeschnitten sind. Ihr Fokus auf das industrielle Internet der Dinge sorgt für eine intelligentere Fertigung, ein verbessertes Asset Management und effizientere Prozesse.
Durch die Einbettung von Machine-Learning-Funktionen in die IoT-Technologie ermöglichen diese Unternehmen Organisationen, vorausschauende Erkenntnisse zu gewinnen und ihre Entscheidungsfindung zu optimieren. Ob durch Konnektivität, Sensoren oder Unternehmensintegration – Deutschlands führende IoT-Anbieter gestalten die Zukunft des Internets der Dinge mit skalierbaren, sicheren und geschäftsorientierten Lösungen.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Dienstausweise Die Könige des Büroalltags sind und bleiben Mitarbeiterausweise. Sie schaffen Struktur, schützen Gebäude und machen Mitarbeitende klar erkennbar. Typische Elemente: Foto, Firmenname, Position, Unterschriftsfeld und oft ein Hologramm zur Fälschungssicherheit. ... | mehr
Das Software- und KI-Unternehmen TEDEXA GmbH sucht Windfirmen, die Künstliche Intelligenz innovativ, rechtskonform und wertschöpfend einsetzen. Ob für die Betriebsoptimierung, die Prognose, die Wartung, die ... | mehr
Kinder stellen täglich unzählige Fragen. Mit Why?! gibt es nun eine App, die kindliche Neugier in ein sicheres, interessensgesteuertes und altersgerechtes Lernerlebnis verwandelt. Entwickelt von ... | mehr