Milpitas (Kalifornien)/München, 24. Juli 2003. Quantum (NYSE: DSS), führender Anbieter von Datensicherungssystemen, hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004, das am 29. Juni 2003 endete, einen Umsatz von 202 Millionen US-Dollar erzielt. Auf US-GAAP-Basis (Generally Accepted Accounting Principles in the US) meldet das Unternehmen einen Nettoverlust von 9 Millionen US-Dollar oder 5 Cent pro Aktie, der Nicht-GAAP-Verlust lag bei 5 Millionen US-Dollar oder 3 Cent pro Aktie. In beiden Fällen sind Steuerkosten von 3 Millionen US-Dollar enthalten, die sich auf fremde, einbehaltene Steuern beziehen. Wie bereits zu Beginn des Monats angekündigt, lagen die Verkaufszahlen von Speichermedien und zu einem geringeren Maß auch Bandlaufwerken im letzten Geschäftsqurtal unter den Erwartungen. Trotz der niedrigeren Umsatzzahlen konnten die Bruttogewinne im Vergleich zum Vorquartal leicht gesteigert werden. Zudem konnte eine Senkung der operativen Ausgaben verzeichnet werden: Auf GAAP-Basis betrugen diese 66 Millionen US-Dollar, auf Nicht-GAAP-Basis 64 Millionen US-Dollar. (Zur Abstimmung von GAAP und Nicht-GAAP-Ergebnissen beachten Sie bitte die beigefüge Tabelle: First Quarter Fiscal Year 2004 GAAP to Non-GAAP-Reconiliation).
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller KPR () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Prof. Dr. Simone Zeuchner-Egli, Hochschulprofessorin aus Stuttgart, wurde erneut zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Katrin Seeburger, Lehrerin aus Bretten, wurde als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Ralph ... | mehr
KI zum Anfassen in der Werkstatt Die Stammdatenerfassung ist für viele Betriebe ein leidiges Thema. Genau hier setzt geoCapture an: Wenige Fotos vom Fahrzeug, der Baumaschine ... | mehr
Das Kernproblem liegt in der Technik selbst. Moderne Gebäudesysteme senden oft automatisch Daten wie Raumtemperatur oder Geräteinformationen, auch wenn Mieter den Funktionen nie zugestimmt haben. ... | mehr