Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Quality Fast Close - Optimierung des Abschlussprozesses
Von FAS AG
Die Steigerung von Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität des Abschlussprozesses ("Quality Fast Close") ist für die Unternehmen im Wettbewerb um das Kapital und die Optimierung der Unternehmenssteuerung entscheidend.
Die Steigerung von Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität des Abschlussprozesses ("Quality Fast Close") ist für die Unternehmen im Wettbewerb um das Kapital und die Optimierung der Unternehmenssteuerung entscheidend. ...
18.10.2010
18. Okt 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Kerstin Prahmann, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 245 Wörter, 2160 Zeichen. Artikel reklamieren
Über FAS AG
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von FAS AG
Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS - Der neue Standard kommt
Seit mehr als einer Dekade wird über eine Reform der Leasingbilanzierung nach IFRS ("neuer IAS 17") diskutiert. Nach umfangreichen, teilweise emotional geführten Diskussionen wird der finale Standard für das Leasing nach IFRS voraussichtlich im zwe
24.07.2015
24.07.2015:
Die Bilanzierung von Leasingvermögenswerten und Leasingverpflichtungen erfolgt zukünftig unter IFRS, abweichend von IAS 17, nach einem einheitlichen Modell auf Grundlage des sog. "Right-of-Use"-Ansatzes. Der Leasingnehmer bilanziert künftig nach IFRS als Vermögenswert ein Nutzungsrecht (Right-of-Use-Asset) und als Verbindlichkeit die Verpflichtung zur Zahlung der Leasingraten. In der GuV-Darstellung nach IFRS wird der Einstufung von Leasinggeschäften als Finanzierungsgeschäft mit Erwerb eines Nutzungsrechtes Rechnung getragen. Die Aufwandsverteilung erfolgt insgesamt degressiv ("frontloa... | Weiterlesen
Hedge Accounting auch nach IFRS 9 eine große Herausforderung.
Trotz vieler Änderungen im Vergleich zum IAS 39 bleiben die Regelungen zum Hedge Accounting auch unter IFRS 9 komplex und aufwändig.
15.06.2015
15.06.2015:
IFRS 9 sollen es Banken und insbesondere Industrieunternehmen erleichtern, zukünftig die Tätigkeit des eigenen Risiko Managements mittels Hedge Accounting nach IFRS 9 adäquat im Geschäftsbericht darstellen zu können. Dies wird vor allem durch eine ausgeprägte Prinzipienorientierung in IFRS 9 erreicht, wobei sich die Bilanzierungspraxis im Hedge Accounting nach IFRS 9 zukünftig an den tatsächlich im Risiko Management angewendeten Strategien und Abbildungsweisen orientieren soll. Insbesondere die Erweiterung der im Rahmen des Hedge Accounting desginationsfähigen Grund- und Sicherungsge... | Weiterlesen
Basel III - Spielball der Finanzkrise
Die Umsetzung der Basel III Anforderungen in EU-Recht.
06.10.2011
06.10.2011:
Als Konsequenz auf die Wirtschafts- und Finanzkrise hat der Baseler Ausschuss für Bankaufsicht mit Basel III die Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften für Finanzinstitute neu geregelt. Wie schon 2010 gehörte auch diesmal eine Staatsinsolvenz, verbunden mit verlustbringenden Zwangsabschreibungen, nicht zum Worst-Case-Szeanrio. Es ist nicht überraschend, dass Bankanalysten dem Vernehmen nach vorrechnen, dass wesentlich mehr Finanzinstitute durch den Banken-Stresstest gefallen wären, wenn die EBA einen Schuldenerlass der Euro-Krisenstaaten simuliert hätte. Unterstellte man einen Schuld... | Weiterlesen