Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
CRM in sozialen Netzwerken mit der sones GraphDB optimieren
Von sones GmbH
- Customer-Relationship-Management über Graphdatenbanken ermöglicht punktgenauen Kundenservice im Social Web - Vorstellung der CRM-Lösung auf der Messe "IT&Business" in Stuttgart
Wie lässt sich mit Daten aus sozialen Netzwerken das Customer Relationship Management (CRM) verbessern? Alexander Oelling, Geschäftsführer der sones GmbH, erklärt auf der Messe ?IT&Business? in Stuttgart (26.-28.10.), wie dies mit der neuen Technologie der Graphdatenbanken möglich ist.\r\n
21.10.2010
21. Okt 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Anja Gorille, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 379 Wörter, 3240 Zeichen. Artikel reklamieren
Über sones GmbH
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von sones GmbH
sones veröffentlicht GraphDB 2.0
- Noch näher am Nutzer aus Semantic-Web und E-Commerce - Mehrere Abfragesprachen parallel betreiben, leichter implementierbar, modulare Architektur, gesteigerte Performance - Einsatz im Open-Source- und Enterprise-Umfeld
11.05.2011
11.05.2011:
Die sones GmbH gibt heute die sones GraphDB 2.0 für den produktiven Einsatz frei. Die Graphdatenbank ist jetzt erheblich performanter und ihre Architektur von nun an modular. Sie bietet verbesserte Softwareschnittstellen für Indices, verschiedene Anfragesprachen, wie die sones-eigene Graph Query Language (GQL), und Persistenzmodule.
Optimiertes Modulkonzept
Mit dem neuen, optimierten Plug-In-Modul-Konzept lassen sich zukünftig zur GQL alternative Anfragesprachen an die GraphDB anfügen und sogar parallel betreiben. Diese Funktionalität bietet bisher keine andere Graphdatenbank. "Ers... | Weiterlesen
sones GraphDB soll Zusammenhänge zwischen Wikipedia-Einträgen identifizieren
Eine Anwendung der sones GraphDB für DBpedia soll aufdecken, welche Wiki Artikel auch indirekt zusammengehören. Nutzer können Beziehungen zwischen den Einträgen künftig noch schneller erkennen.
04.04.2011
04.04.2011:
Die neuartige Datenbank "sones GraphDB" analysiert Einträge von Wikipedia, um diese künftig noch besser miteinander zu verknüpfen. Zu diesem Forschungszweck stellt die sones GmbH ihre Anwendung der Universität Leipzig zur Verfügung. Die neuartige Datenbank wird für das Projekt DBpedia 3,5 Millionen Datensätze analysieren.
Artikel auf Wikipedia besser verknüpfen
DBpedia ist ein Projekt der Universität Leipzig, der Freien Universität Berlin und von Open Link Software. Es extrahiert strukturiertes Wissen aus Wikipedia-Artikeln und verbindet dieses mit anderen Informationen, wie z.... | Weiterlesen
CeBIT 2011: sones präsentiert Quellcode-Analyse-Tool für .NET-Anwendungen
- Intelligente Anwendung hilft .NET-Entwicklern bei Software-Portierungen - sones stellt in Halle 4 Stand 26 A Bereich P 35 aus
21.02.2011
21.02.2011:
Auf der CeBIT 2011 stellt die sones GmbH, Entwickler der Graphdatenbank "GraphDB", ein neuartiges Quellcode-Analyse-Tool vor. Die bisher einmalige Anwendung in der Entwicklergemeinde unterstützt Developer, die das .NET-Framework von Microsoft nutzen, bei der Portierung von .NET-Anwendungen. Die Software funktioniert in Verbindung mit der Graphdatenbank von sones.
Clevere Hilfe für Software-Portierungen
Das Tool analysiert die Quelltexte von .NET-Anwendungen und zeigt deren Abhängigkeiten zu den verschiedenen Versionen des .NET -Frameworks. Dafür nutzt es die sones GraphDB, in der sä... | Weiterlesen