Der Einzelhandelsumsatz in Europa wird im Weihnachtsgeschäft 2010 im Vergleich zum Vorjahr um voraussichtlich 2,4 Milliarden Euro (0,8%) steigen. Während die Umsätze im klassischen Einzelhandel rückläufig sind, wird der Internet-Umsatz laut Prognose um 25
Das Wachstum des europäischen Weihnachts-Einzelhandelsumsatzes wird sich in diesem Jahr mit einem Zuwachs von nur noch 0,8% aller Voraussicht nach verlangsamen, im Vergleich zu 1,8% für den Zeitraum 2008 bis 2009. Deutschland stellt sich dem Trend entgegen mit einem zu erwartenden Einzelhandels-Wachstum von 1,9% (1,2 Milliarden Euro). Im Jahr 2009 lag die Steigerungsrate noch bei nur 1% (626 Millionen Euro). Insgesamt wird der zu erwartende Umsatz für das Weihnachtsgeschäft 2010 in Europa auf 313 Milliarden Euro geschätzt. Davon entfallen 32 Milliarden Euro oder 10,3% auf den Online-Handel. In Deutschland wird der Umsatz im Weihnachtsgeschäft 64,5 Milliarden Euro erreichen. Über 8 Milliarden Euro (12,7%) werden davon online erzielt. Von jedem ausgegebenen Euro werden also 13 Cent online erwirtschaftet - im Vergleich zu 10 Cent im Jahre 2008. Die Prognosen gehen von einem Rückgang des europäischen Offline-Weihnachtsgeschäfts um 1,4% aus, von 284,9 Milliarden Euro im Vorjahr auf 280,9 Milliarden Euro 2010. Dies bedeutet eine Umsatzeinbuße von 4,1 Milliarden Euro. In Deutschland bleibt der Offline-Handel auf einem ähnlichem Niveau wie 2009. Das Online-Weihnachtsgeschäft in Europa wird im Vergleich zu 2008 um voraussichtlich 51,4% oder 10,9 Milliarden Euro steigen. Gegenüber dem Vorjahr beläuft sich das Wachstum auf 25,1% (6,4 Milliarden Euro). In Deutschland werden die Online-Ausgaben um 17,3% oder 1,2 Milliarden Euro gegenüber 2009 steigen. Auf Deutschland entfallen voraussichtlich 21% (64,5 Milliarden Euro) des gesamten Weihnachts-Umsatzes in Europa. Damit liegt Deutschland auf Rang 2 hinter Großbritannien (77,2 Milliarden Euro) und vor Frankreich (62,5 Milliarden Euro)[1].
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Guillermo Luz-y-Graf (089/ 53 29 57 -34) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein aktuelles Update der Welthandelskonferenz (UNCTAD) zeichnet ein klares Bild: Die weltweite Kupfernachfrage wird bis 2040 um satte 40 % steigen. ... | mehr
The gold market is sensitive to economic and monetary policy uncertainties. Recently, there have been renewed rumors that Fed Chairman Jerome Powell may be facing ... | mehr
Der Goldmarkt reagiert sensibel auf wirtschaftliche und geldpolitische Unsicherheiten. Jüngst gab es wieder Gerüchte, dass Fed-Chef Jerome Powell womöglich mit einer Entlassung rechnen muss. Der ... | mehr