30.000 Artikel jetzt ab Lager in 24 Stunden
Es war im Jahr 1985, als Hayashi Watanabe, Chairman von Captain Industries, Inc. (Komaki, Aichi), auf der "Design Show" in Chicago igus-CEO Frank Blase (Köln, Deutschland) kennen lernte. Inspiriert von der Idee, verschleißfeste und wartungsfreie Kunststoff-Bauteile japanischen Maschinen zugänglich zu machen, hatte Captain Industries bereits im Vorfeld nach einem weltweit führenden Kunststofftechnik-Spezialisten recherchiert, der u.a. im Maschinenbau und in der Automation zuhaus ist. Die freundschaftliche Begegnung von Watanabe und Blase, damals Verkaufsleiter von igus, markierte den Startschuss für inzwischen 25 Jahre "plastics for longer life" in Japan - "Maschinenelemente, die weniger kosten und länger halten", so igus. Seitdem verbindet beide Unternehmen eine traditionsreiche Partner- und Distributorenbeziehung, die zwischenzeitig in einem Joint Venture mündete. In diesem Prozess wurde bereits 1990 igus k.k. (Tokyo) gegründet, heute der Experte in Japan für Energiekettensysteme, Spezialleitungen und schmierfreie Polymerlagertechnik. \r\n
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Andre Kluth () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Until the end of the 1960s, the price of gold was practically fixed. The price of silver, on the other hand, was free to fluctuate. ... | mehr
Until the end of the 1960s, the price of gold was practically fixed. The price of silver, on the other hand, was free to fluctuate. ... | mehr
Bis Ende der 1960er Jahre war der Goldpreis praktisch fixiert. Der Silberpreis dagegen konnte sich frei bilden. US-Präsident Franklin D. Roosevelt hob 1934 den Goldpreis ... | mehr