Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Erhebung zur Produktivität von Dienstleistungen
Von Fraunhofer IAO
Auf Initiative des BMBF begleitet das Fraunhofer IAO die Strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«. Zum Start der Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erstellt das Fraunhofer IAO auf Basis einer Umfrage ein Stimmungsbild.
10.11.2010
10. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Tobias Hug, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 299 Wörter, 2472 Zeichen. Artikel reklamieren
Über Fraunhofer IAO
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Fraunhofer IAO
Service der Zukunft für den Maschinenbau
Fraunhofer IAO unterstützt im Innovationsverbund die Entwicklung von Serviceleistungen
17.02.2012
17.02.2012:
Die Wirtschaft der Zukunft ist eine Wirtschaft, in der es mehr und nicht weniger Maschinen geben wird, aber die Funktion dieser Maschinen wird sich zum Teil gravierend verändern. Denn Maschinen werden künftig zu Plattformen für innovative und Mehrwert schaffende Services, was Hersteller, Kunden und Zulieferer gleichermaßen vor neue Herausforderungen stellt.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Unternehmen des Maschinenbaus, der Automatisierungstechnik und spezialisierten Software-Anbietern den Innovationsverbund »Service-Plattform Maschine« ges... | Weiterlesen
Studie »Interim Management«
Fraunhofer IAO untersucht Flexibilitätsanforderungen im Maschinen- und Anlagenbau
17.02.2012
17.02.2012:
Das Thema Interim Management ist für viele Unternehmen neu. Zeitlich befristete Problemlöser, die zur Überbrückung von Vakanzen die Leitung von Projekten oder Programmen übernehmen, gewinnen angesichts des Mangels an Fach- und Führungskräften für den Erfolg von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Die Nutzung und Akzeptanz der Interim Manager variieren zwischen den verschiedenen Branchen und Industrien.
Gemeinsam mit dem Interim Management-Dienstleister Atreus hat das Fraunhofer IAO aktuell eine Studie zum Einsatz von Interim Managern im Maschinen- und Anlagenbau durchgeführt. Ziel ... | Weiterlesen
Morgenstadt - City Insights
Fraunhofer startet Innovationsnetzwerk für nachhaltige urbane Technologien und Stadtsysteme
30.11.2011
30.11.2011:
Die weltweit fortschreitende Urbanisierung hat zur Folge, dass schon heute mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten leben; bis 2030 werden es bereits 60 Prozent sein. Gleichzeitig müssen Städte verstärkt mit globalen Megatrends wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, demographischem Wandel, aber auch mit steigendem Wohlstand umgehen lernen. Städte stellen daher das wichtigste Feld für innovative Technologien und intelligente Konzepte nachhaltiger Entwicklung dar und damit einen der größten zukünftigen Märkte überhaupt. Aufgrund ihrer hohen Dynamik und den unterschiedlichen In... | Weiterlesen