Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Das Pfandrecht von Frachtführern und Spediteuren
Von Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH
München, 16. November 2010 - Die deutsche Wirtschaft erholt sich, gleichwohl kommt es immer wieder zu Forderungsausfällen bei Frachtführern und Spediteuren. ...
16.11.2010
16. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Mathias Bruchmann, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 601 Wörter, 5131 Zeichen. Artikel reklamieren
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH
09.08.2011
09.08.2011:
München, 9. August 2011 - Es klingt paradox: Obwohl die Wirtschaft in Deutschland brummt, sollen tausende Arbeitsplätze gestrichen werden. Vor allem im Telekommunikations-, Energie- und Banken-Sektor, aber auch bei der Zeitarbeit. "Ein Schock für jeden, den es trifft", weiss Barbara Dyrchs, Autorin des neuen Beck kompakt-Ratgebers "Gekündigt - was nun?" (Verlag C.H.Beck). Die ehemalige Arbeitsrichterin empfiehlt: "Informieren Sie sich über Ihre Rechte, möglichst bevor die Kündigung auf den Tisch flattert. Das hilft, gelassener zu reagieren und Ansprüche wirkungsvoller durchzusetzen."
... | Weiterlesen
08.08.2011:
München, 8. August 2011 - Urlauber und Geschäftsreisende ärgern sich, wenn Flüge wegen Streiks oder technischer Defekte verspätet sind oder ganz gestrichen werden. Wartezeiten, verpasste Anschlussflüge oder Hotelaufenthalte, fehlende Informationen der Reisenden sind die Folgen. Jeder Fluggast hat durch die EU-Fluggastrechte-Verordnung Rechte gegen die Airline.
"Diese Fluggastrechte muss jede Airline erfüllen, welche aus der EU abfliegt bzw. EU-Airlines, welche die EU zum Ziel haben", erläutert Ernst Führich, Reiserechts-Professor an der Hochschule Kempten und Autor zahlreicher Rat... | Weiterlesen
04.08.2011:
München, 04. August 2011 - Nach der Wende galt Ungarn lange Zeit als positives Musterbeispiel unter den ehemals sozialistischen Staaten. Politische und soziale Stabilität, ein solide wirkender Umbau der Wirtschaft und gelungene Reformen bei Konsolidierung von Staat, Recht und Rechtskultur erweckten den Eindruck, Ungarn nähere sich überraschend schnell westeuropäischen Mustern an. Doch die Rechtsordnung Ungarns ist trotz des über zwei Jahrzehnte zurückliegenden Systemswechsels noch immer im Umbruch. Im Gespräch mit Prof. Dr. Herbert Küpper* erfahren wir, wie das ungarische Recht zu ver... | Weiterlesen