Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Produktion am Standort Deutschland
Von FIR e. V. an der RWTH Aachen
Langzeitstudie zur Wettbewerbs- und Standortsicherung produzierender Unternehmen
Das FIR an der RWTH Aachen startete gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 15. November 2010 eine Langzeitstudie zum Thema Produktion am Standort Deutschland. Ziel dieser Studie ist es, im Zweijahresrhythmus Erfolgsfaktoren für eine dauerhaft wettbewerbsfähige Produktion am Standort Deutschland zu identifizieren.
16.11.2010
16. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Caroline Crott (Tel.: +49 241 47705 152 ), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 251 Wörter, 2196 Zeichen. Artikel reklamieren
Über FIR e. V. an der RWTH Aachen
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen
Neue Studie: Die Zukunft des Supply-Chain-Management
FIR-Konsortialprojekt „Future-SCM“ erfolgreich abgeschlossen
16.07.2019
16.07.2019:
Aachen, 15. Juli 2019. Die vom FIR an der RWTH-Aachen zusammen mit fünf Industriepartnern durchgeführte Benchmarking-Studie „Future-SCM“ wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Unter den 66 an der Studie teilnehmenden Unternehmen identifizierte das Forschungskonsortium zwei, die heute bereits erfolgreich die Transformation zum Future-Supply-Chain-Management, der zukünftigen Organisation der gesamten Lieferkette, unterstützen: Die Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG und die HARTING Deutschland GmbH & Co. KG. Sie wurden im Rahmen der Abschlusskonferenz als Successful-Pra... | Weiterlesen
Best Practice für Subscription-Business
Teilnehmer gesucht: Neue FIR-Studie zu erfolgreich realisierten Subscription-Modellen
16.07.2019
16.07.2019:
Aachen, 11. Juli 2019. Das FIR an der RWTH Aachen startet jetzt gemeinsam mit einem Konsortium von elf Industrieunternehmen eine Benchmarking-Studie zum Thema „Subscription-Business“. Im Konsortium vertreten sind: billwerk GmbH, e.GO Mobile AG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Körber AG & Körber Medipak Systems AG, MachIQ Software Services AG, Paul Wurth S.A., Porsche Holding Gesellschaft m.b.H, Siemens Healthineers AG, SIG International Services, SMS group GmbH, Thyssenkrupp Industrial Solutions AG & Thyssenkrupp AG. Industrieunternehmen aller Größenordnungen sind eingeladen, an der... | Weiterlesen
Lernen von den Besten
Ergebnisse des FIR-Konsortial-Benchmarkings Smart Maintenance 2018 jetzt verfügbar
19.06.2019
19.06.2019:
Aachen, 07.06.2019. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden Ende Mai die vier erfolgreichsten Organisationen des vom FIR an der RWTH Aachen durchgeführten Konsortial-Benchmarkings „Smart Maintenance 2018“ als Successful-Practice-Unternehmen ausgezeichnet. Die Bizerba SE & CO. KG, die Robert Bosch GmbH - Werk Stuttgart-Feuerbach, die Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG und die TRUMPF GmbH & Co. KG sind unter rund 100 untersuchten Unternehmen diejenigen, die mit der Integration einer smarten, bedarfsgerechten Instandhaltung auf sehr hohem Niveau überzeugen konnten. Im Jul... | Weiterlesen