Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
qcompetence GmbH informiert: Änderung der EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte durch Richtlinie 2007/47/EG
Von qcompetence GmbH
Was müssen Hersteller von Medizinprodukten beachten?
Die Änderungen durch die EG-Richtlinie 2007/47/EG wirken sich entscheidend auf die bestehenden Richtlinien 93/42/EWG und 90/385/EWG aus. Jeder Hersteller von Medizinprodukten muss seine Produkte im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen dieser Richtlinie überprüft und bei Nichterfüllung entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung der Konformität mit dieser Richtlinie umgesetzt haben. Entsprechen seine Produkte nicht den Anforderungen, dürften diese seit dem 21. März 2010 nicht mehr in Verkehr gebracht werden!
Was müssen Hersteller von Medizinprodukten beachten?
18.11.2010
18. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Barbara Scheidl, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 467 Wörter, 4186 Zeichen. Artikel reklamieren
Über qcompetence GmbH
qcompetence GmbH Der Partner für Medizinproduktehersteller:
Wir sind ein Beratungsunternehmen, das in den Bereichen internationale Zulassung von Medizinprodukten (Regulatory Affairs), Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozessmanagement für Medizinproduktehersteller tätig ist. Auf der Basis langjähriger Erfahrung bieten wir unseren Kunden kompetente, effektive und zuverlässige Unterstützung mit erprobten Lösungen aus der Praxis für die Praxis. Die Lösungen werden individuell, in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, auf deren Bedarf und Unternehmenskultur zugeschnitten.
Wir sind ein Beratungsunternehmen, das in den Bereichen internationale Zulassung von Medizinprodukten (Regulatory Affairs), Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozessmanagement für Medizinproduktehersteller tätig ist. Auf der Basis langjähriger Erfahrung bieten wir unseren Kunden kompetente, effektive und zuverlässige Unterstützung mit erprobten Lösungen aus der Praxis für die Praxis. Die Lösungen werden individuell, in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, auf deren Bedarf und Unternehmenskultur zugeschnitten.
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von qcompetence GmbH
28.02.2011:
Die Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens zur CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten ist einheitlich für Europa geregelt. In der EU gelten insbesondere die Richtlinien 93/ 42/ EWG über Medizinprodukte, 90/ 385/ EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte und 98/ 79/ EG über In-vitro-Diagnostika. Bis zum 21.03.2010 mussten die Änderungen durch die Richtlinie 2007/ 47/ EG umgesetzt werden.
In Deutschland wurden die EU Richtlinien durch das Medizinproduktegesetz (MPG) in nationales Recht umgesetzt. Zusätzlich wurden noch zahlreiche Verordnungen, wie z.B. die Medizin... | Weiterlesen
Effizientes QM-System für die Medizintechnik
Optana und qcompetence vereinbaren Kooperation
24.01.2011
24.01.2011:
Eine große Herausforderung bei der Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten besteht darin, die Übersicht über die zahlreichen gesetzlichen und normativen Anforderungen zu behalten und die Produktzulassung für verschiedene Märkte zu optimieren. Durch den Einsatz eines Musterprozesses lässt sich die Zeit bis zur Marktreife eines Medizinprodukts drastisch verkürzen. Optana hat dazu den Integrierten Entwicklungs- und Qualitätsmanagementprozess Int:EQ entwickelt, der sich bereits bei zahlreichen Kunden in der Praxis bewährt hat: Der Int:EQ enthält alle notwendigen Verfahrensanwe... | Weiterlesen
18.11.2009:
Für die Produktentwicklung und Zulassung von Medizinprodukten ist das Anforderungsmanagement bzw. Requirement Engineering (z.B. Lastenheft) ebenso essentiell wie das Risikomanagement. Das Risikomanagement dient der Erkennung und angemessenen Kontrolle von Produktrisiken, was wiederum Auswirkung auf das Anforderungsmanagement hat. Die Frage lautet dabei immer: Was ist das Ziel meines Produkts bzw. Projekts? Was muss mein Produkt können? Welche Bedürfnisse / Anforderungen meines Kunden bzw. welche gesetzliche Anforderungen müssen umgesetzt werden? Welche Risiken sind mit der Anwendung meine... | Weiterlesen