Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Rente mit 67 - Vermittler von Vorsorgeprodukten stärken
Von Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, sich stärker hinter die Vermittler von Versicherungen und Finanzdienstleistungsprodukten zu stellen. Der Bestand an Versicherungsverträgen zur Alterssicherung beträgt
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, sich stärker hinter die Vermittler von Versicherungen und Finanzdienstleistungsprodukten zu stellen.\r\n
19.11.2010
19. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Ralf-Michael Löttgen, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 126 Wörter, 1067 Zeichen. Artikel reklamieren
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
09.04.2015
09.04.2015:
Die Reform muss – entsprechend der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts – bis Mitte 2016 stehen. Während einige Bundesländer zu dem Vorschlag aus dem Bundesfinanzministerium bereits leise Zustimmung signalisiert haben, kam nicht nur von der Wirtschaft, sondern auch aus Bayern und dem grün-rot regierten Baden Württemberg deutliche Kritik. Was plant Schäuble? Unternehmen mit einem Wert von bis zu einer Million Euro sollen auch in Zukunft vollständig von der Erbschaftsteuer ausgenommen sein. Knackpunkt sind die Unternehmen mit einem zu übertragenden Vermögen von mindestens 20 M... | Weiterlesen
09.04.2015:
Sehr geehrte Leser, während auf dem politischen Parkett über die Auswirkungen der Erbschaftsteuer auf die Einnahmeseite der öffentlichen Haushalte, die Erhebungsbürokratie und die Belastungen für die Wirtschaft diskutiert wird, geht es am Stammtisch meistens um Gerechtigkeit. Ist es gerecht, dass Menschen ohne selber eine Leistung erbracht zu haben, in Folge von Erbschaft einen – steuerbefreiten oder gering besteuerten – erheblichen Vermögenszuwachs erhalten? Wer diese Frage mit nein beantwortet, ist nicht in der Minderheit. Dabei ist das Erben ein Massenphänomen. Mehr als die HÃ... | Weiterlesen
25.03.2015:
Mit der Einführung der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsleistungen im Pflegestärkungsgesetz sind zusätzliche Anreize zur Beschäftigung von Betreuungskräften direkt in Privathaushalten entstanden. Diese Kräfte geben sich als Selbstständige aus oder werden als Mitarbeiter von Agenturen, häufig aus Osteuropa, entsandt und suggerieren eine 24-Stunden-Pflege. Diese Art der Pflege darf nicht dazu führen, dass Mindestlohnverstößen und Schwarzarbeit Tür und Tor geöffnet wird. "Auf Grundlage des Pflegestärkungsgesetzes können in Privathaushalten Pflegeleistungen zulasten d... | Weiterlesen