Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Prof. Dr. Cornelia Scott als bdvb-Präsidentin wiedergewählt
Von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Ökonomen bestätigen ihr Präsidium
19.11.2010
19. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Dr. Arno Bothe (Tel.: 0211-372332), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 161 Wörter, 1368 Zeichen. Artikel reklamieren
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Internationale Konferenz befasst sich in Düsseldorf mit der Eurokrise
Hochrangige Ökonomen und Wirtschaftsvertreter diskutieren Ursachen und Gegenmaßnahmen
27.02.2014
27.02.2014:
Am 27. und 28. März 2014 lädt das Forschungsinstitut des bdvb e.V. in Kooperation mit dem Europäischen Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Bergischen Universität Wuppertal zu einer internationalen Konferenz in den Düsseldorfer Industrie-Club.
Der erste Tag der Veranstaltung widmet sich in englischer Sprache dem Thema Overcoming the Euro Crisis: Medium and Long Term Economic Perspectives. Die hochkarätigen und prominenten Redner aus Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaft und Politik stammen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien und den USA.
... | Weiterlesen
27.09.2012:
Seit Jahrtausenden beschäftigt es Denker, Forscher - und jetzt auch Wirtschaftswissenschaftler: Glück ist so etwas wie ein Menschheitsthema. Doch wie passen Ökonomie und Glück zusammen? In der wirtschaftlichen und politischen Praxis steht bis heute das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes im Mittelpunkt, nicht das Glück des Menschen. Statt ihren Wohlstand zu genießen, stressen sich die Menschen immer mehr. Wenn Wachstum allein aber nicht glücklich macht, wie sinnvoll ist dann die Ausrichtung der wirtschaftlichen Tätigkeit - und die der Wirtschaftswissenschaft - am materiellen Nutzen? ... | Weiterlesen
09.12.2010:
Im vierten Jahr der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Fiskalpolitik vom Stabilitätsanker zum Risikofaktor geworden. Die massiven Haushaltsprobleme in den Ländern der südlichen Peripherie der EU und in Irland treiben die Eurozone an die Grenzen ihrer Stabilität. Neben den Finanzmärkten wird vielfach der angeblich unwirksame Stabilitäts- und Wachstumspakt für diese Schieflage verantwortlich gemacht. Von einem Konstruktionsfehler der Wirtschafts- und Währungsunion ist die Rede.
Nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) wird dabei üb... | Weiterlesen