Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
BGH-Urteil vom 26.1.2005 erschwert Factoring und Zessionskredite
Von HANSEKONTOR
Schlag gegen den Mittelstand in Deutschland
Die Finanzierungsfähigkeit des dt. Mittelstandes ist seit einigen Jahren durch Bankenprobleme und Basel II verkompliziert. Die Gerichte und der Gesetzgeber bringen statt Erleichterungen nur weitere Hindernisse bei klassischen Finanzierungsformen, mit der Folge steigender Zinsen und Risikolagen.
09.03.2005
09. Mrz 2005
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Michael Boomhuis, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 146 Wörter, 1224 Zeichen. Artikel reklamieren
Über HANSEKONTOR
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von HANSEKONTOR
Befreiungsschlag für den Mittelstand
Finanzierungserleichterungen ab sofort
20.05.2005
20.05.2005:
Kaum bemerkt: § 18 des Kreditwesengesetzes (KWG)
Im Februar 2005 ist kaum bemerkt eine Änderung des KWG im Eilverfahren durch den Bundestag verabschiedet worden. Eine wichtige Sache für den Mittelstand! Bisher mussten ab einem Kredit von EUR 250.000 die wirtschaftlichen Verhältnisse offen gelegt werden. Neu ist, dass dies nunmehr erst ab EUR 750.000 Kredit der Fall sein muss.
Was bedeutet dies? Die deutschen Banken erhalten ihren Ermessensspielraum im Kreditgeschäft zurück. Jetzt müssen sie sich daran messen lassen.
Wenn § 18 KWG bis EUR 750.000 nicht angewendet wird, können di... | Weiterlesen
Mittelstandsfinanzierung - wie geht es weiter?
Factoring drängt mit Erfolg nach Deutschland und stärkt den kleinen Mittelstand überproportional
07.02.2005
07.02.2005:
Konjunkturaufschwung, Investitionen steigen, die Kunden konsumieren, der Handel und die Produzenten bereiten sich auf höhere Absatzmengen vor.
Der Engpaß sind die finanzierenden Banken und Sparkassen. Sparkassen gelten noch immer als tragende Säule der deutschen Mittelstandsfinanzierung. Durch den Wegfall der
Gewährsträgerhaftung verteuern sich in der Regel die Refinanzierungskosten, gleichzeitig drängen die Sparkassen auf mehr Sicherheiten für unterlegte Kredite. Andere Banken nutzen die Gelegenheit in gleichem Sinne.
Kein Unternehmer sollte nur bei einer einzigen Bank Kredite... | Weiterlesen
Mittelstand 2005 und Factoring
Der Mittelstand ist intelligenter als Banken glauben
20.01.2005
20.01.2005:
Landesbanken & Sparkassen:
Jetzt, wo das Ende naht, haben sie sich damit abgefunden,daß es aus ist mit der schönen Welt im Schutze der Staatshaftung.
"Es ist gut, dass wir endlich gleiche Wettbewerbsbedingungen haben", sagte jüngst Thomas Fischer, Vorstandschef der WestLB und als Präsident des Bundes-verbands öffentlicher Banken (VÖB) oberster Repräsentant der Landesbanken. Vor Jahren, in den Zeiten des Zwists mit der Europäischen Kommission um die staatlichen Garantien für Sparkassen und Landesbanken, wäre das als Hochverrat gegeißelt worden.
Diesmal fiel es fast niemand... | Weiterlesen