Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
VDEB warnt: Mittelständische Branchen-Softwarehersteller in ihrer Existenz bedroht
Von VDEB
Mittelständische Softwarehersteller müssen im Wettbewerb gegenüber der IT-Industrie verstärkt zusammenarbeiten, um weiterhin bestehen zu können. Der VDEB ruft deswegen zur Gründung einer eigenen Aktionsgruppe auf.
28.09.2005
28. Sep 2005
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Marc Houben, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 500 Wörter, 4370 Zeichen. Artikel reklamieren
Über VDEB
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von VDEB
10.10.2005
10.10.2005:
Aachen, den 10. Oktober 2005. Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB), die Vertretung des IT-Mittelstands in Deutschland, und AIM Deutschland e.V., der Industrieverband für Automatische Identifikation, Datenerfassungssysteme und Mobilität, haben eine engere Zusammenarbeit beider Verbände vereinbart. Ziel der Kooperation ist es, die RFID-Technologie in Deutschland weiter zu verbreiten und nachhaltig zu fördern. Zu diesem Zweck gehen der VDEB und AIM eine gegenseitige informatorische Mitgliedschaft ein.
Beide Verbände haben ein Bündel von Aktionen und Maßnah... | Weiterlesen
21.07.2005:
Aachen, den 21.07.2005. - "Die verstehen uns gar nicht" - ein Satz der nicht nur von mittelständischen Anwendern, sondern auch von IT-Sicherheitsanbietern stammen könnte. Denn in der Praxis reden Lösungsanbieter und Kunden nicht selten aneinander vorbei, wenn es um den Schutz gegen Viren und Hacker geht.
Beim Dialogforum von "secure-it.nrw" und VDEB, das kürzlich in Siegburg-Seligenthal stattfand, nahmen Lösungsanbieter ihre Argumente kritisch unter die Lupe. Ergebnis: Während einzelne Aspekte wie etwa gesetzliche Rahmenbedingungen für Großunternehmen schon Grund genug für wirkungs... | Weiterlesen
01.06.2005:
Aachen, 01. Juni 2005. Ziel dieser Umfrage war es, ein aktuelles Meinungsbild zum Thema Outsourcing in einem sehr verwaltungsintensiven Dienstleistungsbereich zu erhalten. Aufgrund der stark strukturierten Geschäftsprozesse, die dort vorliegen, bietet sich Outsourcing in diesem Bereich in besonderer Weise an. Die leitende Fragestellung war, inwieweit Mitglieds- und Spendenorganisationen bereit sind, bestimmte Aufgaben, wie etwa die Spendenverwaltung oder das Rechnungswesen, von externen Dienstleistern durchführen zu lassen.
Als Routinetätigkeit fällt beispielsweise die Verwaltung von Mi... | Weiterlesen