TME Institut erwartet fundamental besseren Service dank Smart Data
FRANKFURT AM MAIN. Würde man die paar hunderttausend Wörter eines Buches zufällig auf seine 200 Seiten verteilen, könnte damit niemand etwas anfangen. So ähnlich verhalte es sich auch mit den Big Data in der Finanzbranche, sagt Stefan Roßbach vom TME Institut: „Erst wenn man diese ungeordneten Datenmengen auswertet, strukturiert und intelligent einsetzt, entsteht ein Nutzen.“ Aus den großen Datensammlungen würden so Smart Data, die laut Roßbach den Kundenservice von Kreditinstituten fundamental verändern werden. „Die Ansprache wird effizienter, die Bedürfnisse lassen sich exakter fassen und erfüllen.“ Allerdings seien dabei eine Menge Herausforderungen zu bewältigen, das Digital Profiling also alles andere als ein Selbstläufer.
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Stefan Roßbach (0049 69 7191309-0) verantwortlich.
Keywords
TME AG, TME Institut, digital Profiling,...
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Advertisement/Advertising - This article is distributed on behalf of GoldMining Inc. and Southern Cross Gold Consolidated Ltd., with whom SRC swiss resource capital AG has ... | mehr
Anzeige/Werbung - Dieser Artikel wird verbreitet im Namen von GoldMining Inc. und Southern Cross Gold Consolidated Ltd., mit der die SRC swiss resource capital AG ... | mehr
- Anzeige/Werbung - Dieser Artikel erscheint im Auftrag von Meridian Mining UK S! Bezahlte Beziehung: SRC swiss resource capital AG unterhält einen entgeltlichen IR-Beratervertrag mit ... | mehr