Ausgewählt für Deutschland Land der Ideen, intensiv genutzt von Wissenschaft und Wirtschaft: Europas schnellster Vektorrechner im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Computersimulationen eröffnen neue Dimensionen für Wissenschaft und Industrie. Sie ermöglichen rein virtuelle Untersuchungen und ersparen Tests, die in der Realität zu aufwändig, zu teuer oder gar nicht möglich wären. Je komplexer das Problem, je mehr Variablen berücksichtigt werden müssen, desto höher ist die benötigte Rechenleistung. Im 1995 gegründeten Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), dessen Kernkompetenz die Modellierung und Simulation komplexer Systeme ist, steht der zurzeit schnellste Vektorrechner Europas. Er rechnet 5.000 Mal schneller als ein marktüblicher PC. Neben Wissenschaftlern nutzen zunehmend Interessenten aus der Wirtschaft die Rechenkapazität des Supercomputers. Nach Großunternehmen wie Porsche, DaimlerChrysler und T-Systems nutzen nun auch immer mehr Mittelständler, vor allem aus dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt oder der pharmazeutischen Industrie das Superhirn für 3D-Simulationen in der virtuellen Prozess- und Produktentwicklung.
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Sonja Madeja () verantwortlich.
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Das Hamburger Technologieunternehmen Tallence übernimmt im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die kontinuierliche Weiterentwicklung und den technischen Betrieb von hochbahn.de – der zentralen digitalen Anlaufstelle für alle, ... | mehr
Frankfurt/Main, 17.11.2025 - Matrix42, der führende europäische Anbieter von Servicemanagement-Lösungen, ist stolz darauf, im aktuellen Forrester Wave™ Report für Enterprise Service Management (ESM) als "Strong ... | mehr
Wo die klassische Vermessung heute an ihre Grenzen stößt, kommt die 3D-Photogrammetrie Applikation Agisoft Metashape Pro zum Einsatz, häufig in Kombination sog. "Drohnen" bzw. "Unmanned ... | mehr