Ausgewählt für Deutschland Land der Ideen, intensiv genutzt von Wissenschaft und Wirtschaft: Europas schnellster Vektorrechner im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Computersimulationen eröffnen neue Dimensionen für Wissenschaft und Industrie. Sie ermöglichen rein virtuelle Untersuchungen und ersparen Tests, die in der Realität zu aufwändig, zu teuer oder gar nicht möglich wären. Je komplexer das Problem, je mehr Variablen berücksichtigt werden müssen, desto höher ist die benötigte Rechenleistung. Im 1995 gegründeten Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), dessen Kernkompetenz die Modellierung und Simulation komplexer Systeme ist, steht der zurzeit schnellste Vektorrechner Europas. Er rechnet 5.000 Mal schneller als ein marktüblicher PC. Neben Wissenschaftlern nutzen zunehmend Interessenten aus der Wirtschaft die Rechenkapazität des Supercomputers. Nach Großunternehmen wie Porsche, DaimlerChrysler und T-Systems nutzen nun auch immer mehr Mittelständler, vor allem aus dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt oder der pharmazeutischen Industrie das Superhirn für 3D-Simulationen in der virtuellen Prozess- und Produktentwicklung.
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Sonja Madeja () verantwortlich.
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Weltweit setzen Unternehmen verschiedenster Branchen Wi-Fi 7-Lösungen von Extreme Networks, Inc. (Nasdaq: EXTR), einem führenden Anbieter von KI-gestützter Automatisierung für Netzwerke, ein. Damit steigern sie ... | mehr
PLANTA entwickelt seine Software kontinuierlich weiter – mit dem Ziel, Teams noch effizienter zu unterstützen, Prozesse zu vereinfachen und die Anpassbarkeit zu maximieren. Mit dem ... | mehr
_Zukunftsweisende Innovation eines Entwicklers hat das Zeug, die Computerindustrie zu revolutionieren._ Manchmal ist es so, dass nicht die großen und gut bezahlten Entwickler neue Ideen entwickeln, ... | mehr