Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung in der Bauwirtschaft
Von BHR Bauherrenreport GmbH
Überzeugen Sie mit Ihrer Qualitäts-Performance
Was eine starke Bindung der Mitarbeiter bewirkt
Ziel der Mitarbeiterbindung ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit geeigneten Maßnahmen zu beeinflussen, im Unternehmen zu verbleiben. Vor allem Leistungsträger sind heute ständigen Zentrifugalkräften ausgesetzt. Hier zupft ein Wettbewerber an diesen herum, dort versucht ein Headhunter, ihnen den Wechsel schmackhaft zu machen. Umso wichtiger ist, dass fähige Mitarbeiter nicht auf den Gedanken kommen, das Unternehmen zu verlassen.
Im Kern stabilisiert und festigt eine gesunde Mitarbeiterbindung die emotionale Verbundenheit zum Arbeitgeber in Form einer besonderen, persönlichen Beziehung. Die Inhalte, die dazu führen, werden vom Employer Branding zum Markeninhalt gemacht. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, dass das, was kommuniziert wird, mit der Jobrealität übereinstimmt.
Wesentliche Vorteile der Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung hat nur Vorteile. Mit den Inhalten, die im Employer Branding-Prozess nach und nach generiert werden, lassen sich folgende Ergebnisse erzielen:
- Hohe Identifikation mit dem Unternehmen
- Hohe persönliche Zufriedenheit
- Hohe Selbstmotivation
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Hohes Qualitätsbewusstsein
- Geringe Fluktuation
- Niedrige Fehlerquote
- Besseres Teamwork
- Gutes Betriebsklima
- Verbesserung der Produktivität
- Geringer Krankenstand
Jeder der genannten Punkte lässt die Bedeutung der Mitarbeiterbindung für ein Unternehmen erkennen.
Wertewandel und Mitarbeiterbindung
Der Wertewandel in der Gesellschaft steht für ständig neue Herausforderungen. Diese machen es erforderlich, Instrumente und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und konsequent zu verfeinern. Employer Branding betrachtet Mitarbeiter nicht als Kostenfaktor, sondern als zentrale Ressource und Wertschöpfungsfaktor für Unternehmen. Die spüren das am deutlichsten, wenn Leistungsträger abwandern.
Denn der damit eintretende Verlust an Know-how hat, insbesondere für KMU, eine existenzielle Bedeutung.
Mitarbeiterbindung und Fluktuation
Um Fluktuation zu verhindern, bedarf es einer intensiven Führung durch persönliche Betreuung der Mitarbeiter. Führungskultur und Führungsstil spielen im Employer Branding eine bedeutende Rolle. Sie sind für das Markenversprechen verantwortlich, das Mitarbeitern eine emotionale Heimat bietet, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können. Der Einsatz von Instrumenten und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung wirkt jeder Fluktuationsgefahr entgegen.
Veränderungen und Mitarbeiterbindung
Menschen und Unternehmen verändern sich und werden vom Umfeld verändert. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt. Mitarbeitern fällt die Bindung an ihren Arbeitgeber umso schwerer, je schwerfälliger dieser auf Veränderungen reagiert.
Ein Beispiel aus der Baubranche: Im Vertrieb von Fertig- oder Massivhaus-Herstellern regelmäßig mit Freiberuflern gearbeitet. Diese haben naturgemäß eine geringere Bindung zum Unternehmen als angestellte Verkäufer. Will das Unternehmen in Zeiten der Vollbeschäftigung die Freiberufler intensiver an sich binden, geht das nur, wenn diesen die Vorteile der Freiberuflichkeit nicht genommen und zusätzliche Vorteile durch die Festanstellung gewährt werden.
Arbeitnehmermarkt und Mitarbeiterbindung
Bewerber können heute wählen, zu welchem Arbeitgeber sie gehen wollen. Der Arbeitgebermarkt von vor ein paar Jahren hat sich total gedreht und in einen Arbeitnehmermarkt verwandelt. Hinzu kommt, dass durch Jobbörsen und Internet-Plattformen die Auswahlmöglichkeiten für Fachkräfte nahezu unbegrenzt sind. Ein Grund mehr, sich intensiv um die Bindung fähiger Mitarbeiter im Unternehmen zu kümmern.
Verantwortlich: Theo van der Burgt
BAUHERRENreport GmbH: Qualität. Überzeugend. Darstellen.
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
employer-branding, arbeitgebermarke, mitarbeitergewinnung, mitarbeiterbindung, personalführungHinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Theo van der Burgt (Tel.: 01722132602), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 531 Wörter, 4684 Zeichen. Artikel reklamieren
Unser KERNGESCHÄFT besteht aus QUALITÄTS-EMPFEHLUNGSMARKETING für BAUUNTERNEHMEN. Dazu bedienen wir uns authentischer, repräsentativer QUALITÄTSBEWERTUNGEN aus schriftlich durchgeführten BAUHERRENBEFRAGUNGEN.
Die BAUHERRENreport GmbH ist das EINZIGE UNERNEHMEN in Deutschland, das sich ausschließlich auf die Ermittlung und Veröffentlichung der zertifizierten QUALITÄTS-PERFORMANCE für BAUUNTERNHEMEN spezialisiert hat.
Um Bauqualität professionell zu ermitteln und zu kommunizieren, arbeitet das Unternehmen mit dem ifb IINSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IM BAUWESEN GMBH zusammen. Beide Unternehmen betreiben die QUALITÄTS-PLATTFORM BAUHERREN-PORTAL sowie diverse Bauqualitäts-BLOGS, FOREN und andere Seiten in den SOZIALEN MEDIEN.
In der BAUHERRENreport GmbH geht es um REFERENZMARKETING: TESTIMONIALS in Form von Erfahrungen, Bewertungen, REZENSIONEN, REFERENZEN und Kundenstimmen. Wir sichern die VERBINDLICHKEIT unserer EMPFEHLUNGEN durch REPRÄSENTATIVE, SCHRIFTLICH VERBINDLICHE Bauherren-Befragungen ab und zitieren deshalb AUSSCHLIESSLICH Ergebnisse aus DEREN INHALTEN.
ZIELGRUPPE sind Inhaber-geführte, regionale Haus- und Wohnungsbau-Unternehmen: BAUTRÄGER und BAUBETREUER, FERTIG- und MASSIVHAUS-HERSTELLER, die in ihrem Einzugsgebiet eine führende QUALITÄTSPOSITION ausfüllen.
Jedes Bauunternehmen bekommt einen GEBIETSSCHUTZ mit vertraglich abgesicherter ALLEINSTELLUNG für das relevante Einzugsgebiet bzw. den Landkreis des Firmensitzes.
Themen: QUALITÄTS-EMPFEHLUNGSMARKETING, Bewertungsmarketing, PERFORMANCE-MARKETING, Rezensionsmarketing, INFLUENCER-MARKETING, Wettbewerbsabgrenzung, ABGRENZUGS-MARKETING.
Sichern Sie Ihrem Bauunternehmen einen einzigartigen WETTBEWERBSVORSPRUNG durch eine scharfe und einzigartige QUALITÄTSABGRENZUNG: QUALITÄT. EINZIGARTIG. DARSTELLEN.
Für die QUALITÄTSGEMEINSCHAFT: Theo van der Burgt (Geschäftsführer)